044 — Direktlink
24.05.2012, 21:40 Uhr
Gast:chaot
Gäste
|
Zitat: | Ralf Neumann postete
Zitat: | Paramags postete Was ich die Kranprofis mal fragen wollte, warum bauen die am Abend eigentlich immer das gegengewicht hinten am Kran wieder ab? |
Funktionweise eines Superliftes:
Wird die Last abgesetzt, setzt sich auch das Zusatz-Gegengewicht ab [ DEMAG/TEREX-Krane haben keinen Schwebeballast !!!!! Andere fabrikate übrigens auch nicht ! ]
Gemäß EN 13000 heißt es Zusatz-Gegengewicht, auch wenn ich mich zum X-ten male wiederhole !
Zudem schwebt nichts, da das Zusatz-Gegengewicht keinerlei Freiheitsgrade hat. Es ist zum einem mit der Spitze des Gegen-Auslegers verbunden und evt. noch mit einer wie immer gearteten Verbindung zu dem Oberwagen.
Windfreidrehen gibt es überhaupt nicht bei Gittermast-Kranen !
Das Abkoppeln der SL-Tragstangen dient ,im Vorgriff' auf Schwenken des Kranes ohne erforderliches Zusatz-Gegengewicht ! Üblicherweise wird es so gehandhabt.
Reicht das Lastmoment des Kranes nicht aus, um die gewünschte Ausladung mit der Last zu erreichen, schwenkt der Kran die Tragstangen über die Koppelstellen des Zusatz-Gegengewichtes.
Nach dem Anbolzen kann nun die gewünschte Ausladung erreicht werden!
Die Masse des Zusatz-Gegengewichtes korrespondiert mit dem erforderlichen Lastmoment ! |
hm-also TEREX_DEMAG-also die ohne Schwebeballast können sehr wohl WIND FREI drehen- sollen sie sogar- sogar als GITTERMASTKRAN. Dafür gibbet extra ein kleines hebelchen am drehwerksmotor ![](templates/default/images/icon/biggrin_new.png) Dieser Post wurde am 24.05.2012 um 21:41 Uhr von chaot editiert. |