029 — Direktlink
23.02.2021, 13:02 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
im Wald beim Frankfurter Oberforsthaus steht auf einem Privatgrundstück dieser kleine alte Boilot Untendreher. Ob es sich wirklich um einen Boilot-Turmkran oder eine späteren BPR handelt, kann ich nicht sagen, da man nicht näher an den Kran herankam. Auch eine genaue Typenbezeichnung kann ich nicht liefern und brauche hier Hilfe von Euch.
 Die Boilot-Krane werden mit einem seilmechanisch angetriebenen 4-Gelenk-Getriebe am Turm aufgerichtet. Die Grundgeometrie wurde dann später von Potain und vielen anderenHerstellern in hydraulisch gefalteter Bauform fortgeführt. Beim Boilot hier ist aber der obere Lagerpunkt der Turmstütze in einer Schiebekulisse gelagert. Mir ist nicht ganz klar, warum der Turm dann nicht frei kippt. Es müßte dann so sein, dass der Turm tendenziell immer nach vorne kippt und so die Turmabstützung an den unteren Kulissenanschlag vorspannt. Doch in welcher Phase der Montage/Demontage wird der Verschiebeweg genutzt? „Reinfallen“ in diese Kulisse sollte der Kran aber dort besser nicht.
 Der zweiteilige Ausleger wird zum Transport seitlich umgeklappt. Ein entsprechendes Scharnier mit vertikaler Drehachse ist dazu in der Auslegermitte installiert.
 Ansicht der Kranbasis mit Klappabstützungen am Unterwagen und offenen Profilen am Oberwagen. Für mich sieht es so aus, als ob wenigstens die Hinterachse Trommelbremsen hätte. Die drehschemelgelenkte Vorderachse hat keinerlei Bremsen, was man sogar heute noch bei nagelneuen Kranen findet (aber natürlich nur bei den Langsamläuferachsen).
 Ansicht des Oberwagenhecks. Leider ist die Windengruppe mit einem Blendblech verdeckt.
 Heckansicht mit Blick auf die Seilführung für die Montage- und Abspannseile.
Wenn ich diesen Kran hier mit dem Modell in Graf Koks´ Posting Nr. 20 hier im Thread vergleiche, könnte es sich durchaus auch hier um einen Boilot Petolat GA 1218D handeln. Ansonsten hätte ich von der Schiebekulisse und der Größe auf einen Boilot BP 1000 getippt; jedoch hat dieser einen anderen Unterwagen und ein andere Auslegerklappscharnier.
In diesem wackeligen Youtube-Film sieht man den Aufrichtvorgang eines ähnlichen Boilot-Turmkrans, der auch eine Schiebekulisse als oberen Lagerpunkt für die Turmstütze hat. Auch sieht man in dem Film, wie die Zusatzstütze zwischen Flaschenzuganlenkung und unteren Turmstützanlenkung wirkt: Sie drückt den Turm soweit nach oben, dass der Hebelarm des Flaschzuges günstiger wird, um den Turm letztlich vertikal zu stellen.
Gruß Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |