Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Unfälle (Krane & Schwertransporte) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 191 ] [ 192 ] [ 193 ] -194- [ 195 ] [ 196 ] [ 197 ] ... [ Letzte Seite ]
4825 — Direktlink
12.07.2020, 19:40 Uhr
wildsau111



Das ganze Problem liegt eher darin, dass erstens immer mehr auf immer engeren Raum untergebracht werden muss und zweitens alles immer leichter und billiger werden soll. Wenn ich mir meinen "alten" SK anschaue und da ist auch sehr viel Mimik drinen, durch WSK und so, aber stabil. Wenn ich dann so´n scheiß Euro6 Bomber daneben stelle, wundert mich nichts mehr, allein der ganze Mist zur Abgasreinigung.
Im Kranbereich ist es da genau so, sind auch schon Euro 5 bzw. 6 Motoren, da ist doch alles soweit ausgereitzt, dass es gar nicht mehr lange halten kann. Beim Kran kommt aber noch erschwerend hinzu, dass jede Menge Ölleitungen und Schläuche verbaut sind und wenn da irgendwas undicht wird, am besten noch im Bereich des Abgasstrangs, dann wirds richtig warm. Die 112 lässt grüssen.
Hole beruflich jede Menge Motorschäden / Turboschäden und allesamt so zwischen 700 und 900 tausend Km, wo hat es denn früher so etwas gegeben, 1-1,5 Mio waren doch normal.
Deswegen gibts für mich nur noch ältere Fahrzeuge, max. Euro 4.

Gruß Torsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4826 — Direktlink
12.07.2020, 19:42 Uhr
Ralf ER




Zitat:
Stephan postete
Hab neulich erst eine Bildchen von einem frisch überholten LTM 1400/1 gesehen, den man mit einer Feuerlöschanlage ausgerüstet hat. Ich würde mal denken, daß sich eine solche Einrichtung grade für bestehende Anlagen/Fahrzeuge noch weiter durchsetzen wird.



.

Ich könnte mir vorstellen das dies eine Forderung der Versicherung ist. Die möchten nicht noch mehr Summen für Brandschäden auszahlen müssen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4827 — Direktlink
12.07.2020, 20:10 Uhr
Graf Koks




Zitat:
wildsau111 postete
Das ganze Problem liegt eher darin, dass erstens immer mehr auf immer engeren Raum untergebracht werden muss und zweitens alles immer leichter und billiger werden soll. Wenn ich mir meinen "alten" SK anschaue und da ist auch sehr viel Mimik drinen, durch WSK und so, aber stabil. Wenn ich dann so´n scheiß Euro6 Bomber daneben stelle, wundert mich nichts mehr, allein der ganze Mist zur Abgasreinigung.
Im Kranbereich ist es da genau so, sind auch schon Euro 5 bzw. 6 Motoren, da ist doch alles soweit ausgereitzt, dass es gar nicht mehr lange halten kann. Beim Kran kommt aber noch erschwerend hinzu, dass jede Menge Ölleitungen und Schläuche verbaut sind und wenn da irgendwas undicht wird, am besten noch im Bereich des Abgasstrangs, dann wirds richtig warm. Die 112 lässt grüssen.
Hole beruflich jede Menge Motorschäden / Turboschäden und allesamt so zwischen 700 und 900 tausend Km, wo hat es denn früher so etwas gegeben, 1-1,5 Mio waren doch normal.
Deswegen gibts für mich nur noch ältere Fahrzeuge, max. Euro 4.

Gruß Torsten

...Glückwunsch, Sachverhalt damit auf den Punkt getroffen. Im Pkw Bereich sieht es auch nicht besser aus, die seit ungefähr 2010 völlig ausbordende Elektronik und mehr schlecht als recht funktionierende Abgasreinigungssysteme machen viele Motoren vorzeitig "sauer", Motorschäden nehmen immer mehr zu, insbesondere dann wenn die Fahrzeuge nicht nach der Norm bewegt werden, dazu gehören z.B. viel Kurzstrecken.
Es gibt ja Leute die behaupten, mit dem elektrisch fahren wird irgendwann alles besser, na schaun wir mal!.

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4828 — Direktlink
12.07.2020, 20:22 Uhr
wildsau111



Richtig im PKW Bereich genau der selbe Scheiß, 3Zylinder 999ccm und 145PS, aber Hauptsache 2 Turbolader drinnen und den ganzen CAN Bus gesteuerten elektronischen nicht funktionierenden Müll braucht kein Mensch.
EURO 0 - 2 und alles elektrisch oder mechanisch geregelt. Man Hat noch viele Kabel und Relais, ne Prüflampe langt !!! Und 0% Feinstaub, da sieht man noch den Abgas und kann ihm aus dem Weg gehen. Der Rest bleibt in der Nase hängen. Bei EURO 6 siehste nichts mehr und der Dreck ist auch noch Lungengängig....................... .

Gruß Torsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4829 — Direktlink
12.07.2020, 20:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Ralf ER postete
Ich könnte mir vorstellen das dies eine Forderung der Versicherung ist. Die möchten nicht noch mehr Summen für Brandschäden auszahlen müssen.

Ja, das könnte ich mir noch eher vorstellen - dass die Versicherungen solche Löschanlagen durchdrücken oder eventuell sogar der Gesetzgeber.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4830 — Direktlink
12.07.2020, 22:18 Uhr
drehkranz




Zitat:
wildsau111 postete
Richtig im PKW Bereich genau der selbe Scheiß, 3Zylinder 999ccm und 145PS, aber Hauptsache 2 Turbolader drinnen und den ganzen CAN Bus gesteuerten elektronischen nicht funktionierenden Müll braucht kein Mensch.
EURO 0 - 2 und alles elektrisch oder mechanisch geregelt. Man Hat noch viele Kabel und Relais, ne Prüflampe langt !!! Und 0% Feinstaub, da sieht man noch den Abgas und kann ihm aus dem Weg gehen. Der Rest bleibt in der Nase hängen. Bei EURO 6 siehste nichts mehr und der Dreck ist auch noch Lungengängig....................... .

Gruß Torsten

Der ganze Schwachsinn resultiert doch aus den schwachsinnigen Umweltschutzgesetzen, die in Wirklichkeit zu Umweltproblemen führen. Und der Käufer solcher Rasenmähermotoren mit 3 Zylinder 999 ccm zahlt für diese Plunderkisten unter dem Strich mehr, als wenn er gleich einen Wagen mit doppeltem Hubraum kaufen würde, der die doppelte Kilometerleistung liefert. Danke an die Politik, sage ich da nur,
denn was die Umweltschutz nennt ist keiner.
--
Gruss
drehkranz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4831 — Direktlink
13.07.2020, 18:06 Uhr
baroni

Avatar von baroni


Zitat:
Graf Koks postete

(Zitat gekürzt)

... Motorschäden nehmen immer mehr zu, insbesondere dann wenn die Fahrzeuge nicht nach der Norm bewegt werden, dazu gehören z.B. viel Kurzstrecken.

...


Laß mich kurz überlegen lieber Graf,
dieses "... nicht nach der Norm bewegt werden, dazu gehören z.B. viel Kurzstrecken" war doch eigentlich schon immer ein/der Grund für den frühen Motortod. Und das galt schon vor Euro xyz- oder Katalysatorzeiten als Expertenmeinung.

Gruß,
Thorsten
(baroni)
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4832 — Direktlink
13.07.2020, 19:19 Uhr
wildsau111



Hallo Thorsten

ja auch früher waren Kurzstrecken nicht förderlich für hohe Laufleistungen, aber mit dem hochgezüchteten Euro Müll sind sie im Verhältnis wesentlich schneller tot. Die neuen Motorengenerationen, vorallem wenn´s auch noch Diesel sind, kannst du als Einkaufstüte oder Rentnermobil vergessen. Viele Probleme mit Partikelfilter, AGR Ventile, Injektoren, usw.

Gruß Torsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4833 — Direktlink
14.07.2020, 00:26 Uhr
Jens P.




Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Ralf ER postete
Ich könnte mir vorstellen das dies eine Forderung der Versicherung ist. Die möchten nicht noch mehr Summen für Brandschäden auszahlen müssen.

Ja, das könnte ich mir noch eher vorstellen - dass die Versicherungen solche Löschanlagen durchdrücken oder eventuell sogar der Gesetzgeber.


Tschüs,

Sebastian

Diese Löschanlagen gibt es auch für Windkraftanlagen.
Nur ein verschwindend geringer Teil der Anlagen hat so eine Löschanlage.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4834 — Direktlink
14.07.2020, 09:31 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Moin
Bei Bussen ( in dem mir bekannten Fall Linienbusse von Mercedes und Solaris) gibt es auch die Light Version.
Eine Brandmeldeanlage.
Da liegt dann ein Kunstoffschlauch Kreuz und quer im Motorraum verlegt. Dieser kleine Schlauch ist mit Druck/Unterdruck beaufschlagt und wenn der Schlauch schmilzt wegen zuviel Hitze dann gibt es eine Meldung im Cockpit.
Das kann der entscheiden Moment sein, der zwischen noch zu Löschen und Vollbrannt entscheidet.
Obwohl so ein Feuerlöscher Ratz fatz leer ist und halbestunde Später steht ein ausgebrannt Gerippe da...

Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 14.07.2020 um 09:32 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4835 — Direktlink
14.07.2020, 10:08 Uhr
Graf Koks




Zitat:
baroni postete

Zitat:
Graf Koks postete

(Zitat gekürzt)

... Motorschäden nehmen immer mehr zu, insbesondere dann wenn die Fahrzeuge nicht nach der Norm bewegt werden, dazu gehören z.B. viel Kurzstrecken.

...


Laß mich kurz überlegen lieber Graf,
dieses "... nicht nach der Norm bewegt werden, dazu gehören z.B. viel Kurzstrecken" war doch eigentlich schon immer ein/der Grund für den frühen Motortod. Und das galt schon vor Euro xyz- oder Katalysatorzeiten als Expertenmeinung.

Gruß,
Thorsten
(baroni)

...grundsätzlich stimmt Deine Meinung, nur haben sich diese Probleme mit den heutigen thermisch und chemisch durch Abgasrückführung hoch belasteten Motoren erheblich gesteigert, enorm komplizierte Konstruktionen, Diagnose -und Instandsetzungsarbeiten überfordern zudem nicht wenige Werkstätten
Torsten (wildsau111) hat es im Direktlink 4832 ja auch nochmal beschrieben.
Wer mehr zum Thema wissen und sehen möchte dem sei...

https://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/

...empfohlen und damit wollen wir das hier im Thread mal belassen, dazu könnte man sonst auch bequem ein eigenes Thema aufmachen

Gruß

Dieser Post wurde am 14.07.2020 um 10:09 Uhr von Graf Koks editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4836 — Direktlink
14.07.2020, 21:47 Uhr
ulrich




Zitat:
Graf Koks postete
...grundsätzlich stimmt Deine Meinung, nur haben sich diese Probleme mit den heutigen thermisch und chemisch durch Abgasrückführung hoch belasteten Motoren erheblich gesteigert, ...

Hallo Graf Koks

Wenn es Dieselmotoren gibt, die aufgrund besserer Effizienz und damit geringerer Abwärme über einen Zuheizer verfügen um in der kalten Jahreszeit den Fahrgastraum ausreichend erwärmen zu können, wieso ist dann die thermische Belastung der Motoren heute höher?

Zudem ist es ja auch Ziel der Abgasrückführung die Verbrennungstemperatur abzusenken damit weniger Stickoxide entstehen. Daher würde ich denken, dass auch diesem Grund die thermische Belastung der Motoren nicht gestiegen ist. ?

Was ist denn die chemische Belastung konkret?

Danke,
Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4837 — Direktlink
19.07.2020, 13:51 Uhr
FridolinsFlotte



https://www.sauerlandkurier.de/nordrhein-westfalen/windpark-arbeitsunfall-marsberg-nrw-sauerland-kran-ausleger-starkstrom-kabel-13837008.html
--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4838 — Direktlink
19.07.2020, 17:23 Uhr
Daniel954SME



https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/100-000-volt-kranausleger-kappte-starkstromleitung-in-marsberg-nrw-71968044.bild.html
--
MfG Daniel

Die Baggermanufaktur: https://www.facebook.com/profile.php?id=100090769193344
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4839 — Direktlink
26.07.2020, 12:22 Uhr
Graf Koks



Nach soviel Bungee Jumping brauchte der Ausleger wohl einige nächtliche Gewitterböen mit anschließenden Vollbad des Auslegers
Man hat es anscheinend versäumt sich beim Wetterdienst über die möglichen Wettergefahren zu informieren, da muß man sich bei 150 Meter Hakenhöhe nicht wundern, wenn Sturmböen den Ausleger fällen.
Es ist schon immer wieder erstaunlich, wie fahrlässig mit so teuren Maschinen umgegangen wird...

https://vertikal.net/en/news/story/35825/bungee-crane-collapse

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4840 — Direktlink
29.07.2020, 17:04 Uhr
Jens




Zitat:
FridolinsFlotte postete
https://www.sauerlandkurier.de/nordrhein-westfalen/windpark-arbeitsunfall-marsberg-nrw-sauerland-kran-ausleger-starkstrom-kabel-13837008.html

Bild sagt die genaue Unglücksursache ist nicht bekannt:-)

Gruß Jens
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4841 — Direktlink
10.08.2020, 21:23 Uhr
Jens P.



Der Bagger wir gut festgetüttelt:

https://emergency-report.de/staedte/rheinkreisneuss/10-08-2020-bab-46-bei-juechen-vollsperrung-lkw-anhaenger-mit-bagger-umgestuerzt-48309/nggallery/page/1?fbclid=IwAR0kwB9Vroqv8dIz1Lvi6nIUpdfE0MjBXr227VBU0ns-iTLuiR5VDrecUU0
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4842 — Direktlink
15.09.2020, 20:13 Uhr
sachse



neues aus Rostock zum Kranunfall beim Testhub
https://www.t-online.de/region/id_88576474/bergung-umgeknickter-liebherr-kran-in-rostock.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4843 — Direktlink
16.09.2020, 08:33 Uhr
Graf Koks



Dieser Offshorekran hat schlagartig seine Arbeit niedergelegt, scheint so als ob die komplette Rollentraverse oben vom A-Bock abgerissen ist...

https://vertikal.net/en/news/story/36144/3800t-crane-drops-boom

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4844 — Direktlink
24.09.2020, 23:54 Uhr
ulrich



Raupenkran umsetzen durch Maisfelder:

https://www.youtube.com/watch?v=P3en8rxChVA

https://www.youtube.com/watch?v=FmRPG0MrqfU

https://www.youtube.com/watch?v=Q739YLr-wH4

https://www.youtube.com/watch?v=VNQyYLCI6Oc

https://www.youtube.com/watch?v=JNR7tWEh4cI

Dieser Post wurde am 24.09.2020 um 23:57 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4845 — Direktlink
25.09.2020, 11:46 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

In Thionville (Frankreich) ist eine Brücke beim Verladen auf ein Ponton eingeknickt.

https://www.republicain-lorrain.fr/faits-divers-justice/2020/09/23/probleme-sur-l-ouvrage-la-pose-de-la-passerelle-reportee
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4846 — Direktlink
25.09.2020, 19:14 Uhr
Victor

Avatar von Victor


Zitat:
ulrich postete
Raupenkran umsetzen durch Maisfelder:

Ohne Ausleger geht sowas problemlos
--
Gruß, Victor
NL

Dieser Post wurde am 25.09.2020 um 19:15 Uhr von Victor editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4847 — Direktlink
25.09.2020, 19:43 Uhr
THWler 33142

Avatar von THWler 33142


Zitat:
ulrich postete
Raupenkran umsetzen durch Maisfelder:

https://www.youtube.com/watch?v=P3en8rxChVA

https://www.youtube.com/watch?v=FmRPG0MrqfU

https://www.youtube.com/watch?v=Q739YLr-wH4

https://www.youtube.com/watch?v=VNQyYLCI6Oc

https://www.youtube.com/watch?v=JNR7tWEh4cI

Leider ist das nicht die erste Raupe, die Bruckner beim Umsetzen "versenkt" hat.
Es wird schon seine Gründe haben, dass man entsprechendes Umsetzen der Raupenkrane in Deutschland so gut wie nicht mehr sieht.
--
Viele Grüße Jan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4848 — Direktlink
25.09.2020, 20:29 Uhr
Jens P.



https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Autokran-umgekippt-A23-ist-gesperrt,unfall15122.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
4849 — Direktlink
25.09.2020, 22:03 Uhr
luki-HH



Die A23 ist die Hausstrecke von Kühl Elmshorn aber von der Farbe her ist keiner von denen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 191 ] [ 192 ] [ 193 ] -194- [ 195 ] [ 196 ] [ 197 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung