4827 — Direktlink
12.07.2020, 20:10 Uhr
Graf Koks
|
Zitat: | wildsau111 postete Das ganze Problem liegt eher darin, dass erstens immer mehr auf immer engeren Raum untergebracht werden muss und zweitens alles immer leichter und billiger werden soll. Wenn ich mir meinen "alten" SK anschaue und da ist auch sehr viel Mimik drinen, durch WSK und so, aber stabil. Wenn ich dann so´n scheiß Euro6 Bomber daneben stelle, wundert mich nichts mehr, allein der ganze Mist zur Abgasreinigung. Im Kranbereich ist es da genau so, sind auch schon Euro 5 bzw. 6 Motoren, da ist doch alles soweit ausgereitzt, dass es gar nicht mehr lange halten kann. Beim Kran kommt aber noch erschwerend hinzu, dass jede Menge Ölleitungen und Schläuche verbaut sind und wenn da irgendwas undicht wird, am besten noch im Bereich des Abgasstrangs, dann wirds richtig warm. Die 112 lässt grüssen. Hole beruflich jede Menge Motorschäden / Turboschäden und allesamt so zwischen 700 und 900 tausend Km, wo hat es denn früher so etwas gegeben, 1-1,5 Mio waren doch normal. Deswegen gibts für mich nur noch ältere Fahrzeuge, max. Euro 4.
Gruß Torsten |
...Glückwunsch, Sachverhalt damit auf den Punkt getroffen. Im Pkw Bereich sieht es auch nicht besser aus, die seit ungefähr 2010 völlig ausbordende Elektronik und mehr schlecht als recht funktionierende Abgasreinigungssysteme machen viele Motoren vorzeitig "sauer", Motorschäden nehmen immer mehr zu, insbesondere dann wenn die Fahrzeuge nicht nach der Norm bewegt werden, dazu gehören z.B. viel Kurzstrecken. Es gibt ja Leute die behaupten, mit dem elektrisch fahren wird irgendwann alles besser, na schaun wir mal!.
Gruß |