Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Eisenbahn » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 15 ] [ 16 ] [ 17 ] -18- [ 19 ] [ 20 ] [ 21 ] ... [ Letzte Seite ]
425 — Direktlink
10.10.2011, 22:16 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
der_kleene postete
und hier noch ein Bilderlink:

http://www.mittelhessen-bahnen.de/Galerie/Jahrgang/0911/980.jpg

Das dürfte Seltenheitswert haben, 2 Diesel 218er Loks im Frankfurter Tiefbahnhof im Messzugeinsatz ... !

Diesel im U-Bahn-Tunnel!? Sind die besessen!? Die Lüftung ist doch wohl nicht darauf ausgelegt, die Abgase von zwei Großdieseln aus dem Tunnel zu schaufeln, oder?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 10.10.2011 um 22:16 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
426 — Direktlink
11.10.2011, 15:37 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


@ Sebastian: Mein Erstaunen war sicherlich genau so groß wie deines, ich hab dann mal ein bischen im www gewühlt, und eine Erklärung gefunden, die besagt, dass normale E-Loks mit Ihrem Pantografen nicht in das Lichtraumprofil des S-bahn Tunnels einfahren können, wegen dem niedriger hängenden Fahrdraht...

Deswegen wohl der Einsatz der 218er-Traktion.
Aber sieht schon geil aus, oder ?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
427 — Direktlink
16.10.2011, 18:12 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Heute Nachmittag am Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen.

Den Baustoffbomber muß man einfach knipsen, solang er noch dort ankommt.

Die Tage des OAM Terminals sind bereits gezählt...








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
428 — Direktlink
16.10.2011, 21:03 Uhr
Lue Dora



103 222 auf freier Wildbahn Strecke
HGV-Strecke von München nach Augsburg bei km 38,4


--
Gruß Wolfgang

____

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
____
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
429 — Direktlink
17.11.2011, 00:58 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

Ich bin da heute über was gestolpert ( eher drunter gestolpert ) ...



Vielleicht weiß ja einer der Eisenbahnfans etwas zu diesem Brocken ...


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
430 — Direktlink
17.11.2011, 07:37 Uhr
frechdax67



Bin da nicht ganz sicher. Wenn ich das richtig sehe, sind das 2 X 3 Antriebsachsen. dann wäre es die Challenger, denn der Big Boy hat 2 X 4 Antriebsachsen. Beide haben den gleichen Tender und sind echt Klasse.

Gruß

Thilo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
431 — Direktlink
17.11.2011, 16:16 Uhr
Hebelzupfer (†)



Nee, nee, frechdax,

Andreas hat schon Recht - es ist die X 4005. Den Link dazu hat er ja auch schon gepostet ( alte Petze - die anderen Exponate kann ich mir jetzt ja sparen ) !





Wenn man bedenkt das die Antriebsräder einen Durchmesser von 1,73 m haben, bekommt man ansatzweise eine Vorstellung davon was das für ein Brocken ist ( kommt leider wegen des beengten Platzes im Museum nicht recht zur Geltung ) !

Die Lokführer brauchten zwar keine Kohlen zu schaufeln, das erledigte eine Schnecke vom Tender direkt in die Brennkammer



aber wirklich komfortabel war ihr Arbeitsplatz nicht !!



In dem Museum gibt es neben "Big Boy" noch eine große Sammlung von Mercedes Automobilen aus den 50´er und 60´er Jahren, weitere Eisenbahnmodelle und viele, viele Motorräder. U. A. eine Honda CB 750 K 1 - mein erstes japanisches Motorrad ( kostete neu 1973 ca. 6.800,- DM ) allerdings war meine damals rot.





Gruß aus Bremen

Georg

Dieser Post wurde am 17.11.2011 um 16:17 Uhr von Hebelzupfer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
432 — Direktlink
18.11.2011, 04:33 Uhr
Hebelzupfer (†)




Zitat:
LarryBrhv postete
... Wußte ja nicht das du mehr Bilder in deinen Urlaub gemacht hast

... bin noch dabei ...


Gruß aus Wyoming

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
433 — Direktlink
25.11.2011, 21:34 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler

Um mal eine ungefähre Vorstellung zu bekommen, was für einen Haufen Eisen die 4000er Serie der Union Pacific ist hier mal ein Bild von der 4004. Er steht im Holiday Park von Cheyenne/Wyoming.



Hier noch ein Link mit Videomaterial auf Youtube:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/46/6189446/6430363139346238.jpg

Es muß schon ein Wahnsinn gewesen sein, wenn die BIG BOYs auf der Strecke von Ogden über Green River und Laramie nach Cheyenne und wieder zurück mit ihren orangefarbenen PFE Wagoons gefahren sind.
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
434 — Direktlink
27.11.2011, 16:45 Uhr
Sebastian



Hallo zusammen,

heute hat sich der 13. Castor-Transport seinen Weg zwischen 13.30 Uhr und 14.20 Uhr durch Lüneburg gebahnt.

Anbei ein paar Bilder.
Als Vorhut ein Schienenbagger sowie ein kleiner `Gleiszug´ mit Schotter.

Am Zuganfang befanden sich zwei `Ludmillas´ (BR 232), dahinter befanden sich einige Personenwaggons mit Polizei, danach die elf Waggons mit den Castorbehältern, erneut Personenwaggons mit Polizisten (auch gerne mal feundlich in die Kamera winkend) und am Zugende zwei weitere Ludmillas.










Dieser Post wurde am 27.11.2011 um 16:55 Uhr von Sebastian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
435 — Direktlink
27.11.2011, 16:54 Uhr
Sebastian



...und weiter geht´s.











Gruß
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
436 — Direktlink
27.11.2011, 19:51 Uhr
mgo



Hallo Eisenbahn-Fans,

wahrscheinlich der ICE3 von oben (von Klaus, vom 18.09.) habe ich wohl auch erwischt: vor der Bakelite in Letmathe.

http://s5.postimage.org/wh68yf193/MGC_4156_800.jpg

Viele Grüße
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
437 — Direktlink
27.11.2011, 20:12 Uhr
Schumi

Avatar von Schumi


Zitat:
thomsen postete
Roheisentransport von Eisenbahn und Häfen in Torpedowagen von den Hochöfen 1/2 in Du- Schwelgern zum Stahlwerk. Bis vor ein paar jahren war der Betriebsteil der Werkbahn noch elektrifiziert (die Masten stehen ja noch), für derlei Transporte wurden auch Zweikraftlokomotiven (Diesel / Elektrisch) eingesetzt, da konnte man noch hören, wie sich die Lok beim Beschleunigen richtig quälen musste; zudem war das Ächzen der Wagen und des Schienenoberbaus nicht zu überhören. Heute läuft dort alles ausschliesslich mit Dieselloks. Bei Interesse siehe auch: "Jörg Hajt, Zechen- und Hafenbahnen im Ruhrgebiet, Podszun- Verlag".







Blick in einen beladenen Torpedowagen. Der zylindrische Aufbau wird im Stahlwerk über einer Umfüllgrube um die Längsachse gedreht und das Roheisen in Gießpfannen umgefüllt. Die Torpedowagen sind beheizbar und innen mit Feuerfestmaterial sowie einer Dämmung ausgekleidet.

Früher gab es in den Stahlwerken noch Roheisenmischer, in diesen wurde das Roheisen aus verschiedenen Hochöfen und Abstichen gesammelt und die schwankende Qualität vergleichmäßigt, zudem übernahmen sie die Funktion eines Pufferspeicher, um Schwankungen zwischen Produktion und anschließender Weiterverarbeitung auszugleichen. Aufgrund besserer Verfahrenstechnik ist dies heute nicht mehr notwendig, die Speicherfunktion übernehmen heute die gezeigten Torpedowagen.

Gruß Thomsen

Schön warm wirds wenn man oben auf der Brücke steht und die vollen Torpedos anrollen. Leider ist die Strecke nicht mehr elektrifiziert...sehr schade. E & H gibts übrigens auch nicht mehr. Der gesamte Fuhrpark wurde eingegliedert in die ThyssenKrupp Steel Europe AG.
http://www.thyssenkrupp-steel-europe.com/de/presse/pressrelease.jsp?cid=2776850
Bin sehr gespannt was sich da zukünftig farblich tut...
Wer Interesse an der Geschichte der Triebfahrzeuge der E&H hat wird hier fündig:
http://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1402278&lang=1
Es sind ein paar schöne Aufnahmen dabei!...
--
Viele Grüße aus Wiesoppenheim

Dieser Post wurde am 27.11.2011 um 20:36 Uhr von Schumi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
438 — Direktlink
27.11.2011, 20:20 Uhr
mgo



Und nun noch ein paar Güterzüge bzw. Loks:














Nach den vielen Ecken und Kanten zum Schluß wieder was schönes Rundliches:



Viel Spaß
Michael

Dieser Post wurde am 27.11.2011 um 20:28 Uhr von mgo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
439 — Direktlink
27.11.2011, 20:57 Uhr
Schumi

Avatar von Schumi




Duisburg Wanheim aus Richtung Hüttenheim (HKM) kommend...ehemaliges Berzelius-Gelände, leider mit Gegenlicht...
--
Viele Grüße aus Wiesoppenheim

Dieser Post wurde am 27.11.2011 um 21:00 Uhr von Schumi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
440 — Direktlink
27.11.2011, 21:17 Uhr
Schumi

Avatar von Schumi

Hier noch ein Link zu den von thomsen angesprochenen Zweikraftloks:

http://www.youtube.com/watch?v=-BFZeeg6RCs

Hoffe es ist ok wenn ichs hier poste und nicht bei Youtube-Videos...
--
Viele Grüße aus Wiesoppenheim
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
441 — Direktlink
27.11.2011, 23:31 Uhr
McOtti

Avatar von McOtti

Hallo

Der Winter steht ja vor der Türe mich würde interessieren ob die Bahn aus den vorherigen Chaos Wintern gelernt hat und endlich in moderne Wintertechnik investiert hat ( Schneeschleudern , Fräsen, Schneepflüge) oder wieder alles auf einen Jahrhundertwinter schiebt ( wie eigentlich jedes Jahr)

Gruß Uwe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
442 — Direktlink
27.11.2011, 23:42 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf


Zitat:
McOtti postete
Hallo

Der Winter steht ja vor der Türe mich würde interessieren ob die Bahn aus den vorherigen Chaos Wintern gelernt hat und endlich in moderne Wintertechnik investiert hat ( Schneeschleudern , Fräsen, Schneepflüge) oder wieder alles auf einen Jahrhundertwinter schiebt ( wie eigentlich jedes Jahr)

Gruß Uwe

Oha, Uwe, da hat die Berliner S-Bahn schon vorgesorgt: Sie teilte vor Wochen schon mit, dass es in so kurzer Zeit nicht machbar sei, für den Winter gerüstet zu sein und sich damit schon jetzt beim zukünftigen Fahrgast entschuldigt.

Übrigens ist noch immer nicht der volle Fuhrpark verfügbar....
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
443 — Direktlink
28.11.2011, 18:29 Uhr
thomsen



Hallo Schumi,

schade, dass beim Video in Posting 476 der Originalton fehlt. Hab heute bei ungünstigen Lichtverhältnissen noch mal ein Bild einer der oben genannten Zweikraftlokomotiven gemacht (Durch die Gitterstäbe eines Zaunes von öffentlicher Straße aus)



Diese Loks sieht man gar nicht mehr auf dem regulären Streckennetz, dort rollen eigentlich nur noch kantige Exemplare von MAK oder Krauss- Maffei. Stattdessen werden sie u.a. eingesetzt, um -wie im Bild zu sehen- Schrottmulden zur Beladung in die Schrotthalle zu fahren und von dort ein kurzes Stück weiter in die Konverterhalle. Dort werden die Mulden mit einem Hallenkran aufgenommen und der Inhalt als Kühlschrott in den Konverter entleert bevor noch eine Ladung Roheisen dazukommt. Der Stromabnehmer wurde bei diesen Loks bereits entfernt.

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
444 — Direktlink
29.11.2011, 18:42 Uhr
Schumi

Avatar von Schumi

@Thomsen: trauriges Ende einer schönen Ära...die Loks hatten echt was! Selbst Werksintern sieht man sie immer weniger...
Hast du rein zufällig Infos über den Bremswaggon der bei HKM eingesetzt wird? Länge etc.? vielleicht noch Bilder? Würde den Weiterbau des Waggons erleichtern ...Die aus dem Buch von Jörg Hajt und Netz sind soweit bekannt.

Gruß
Andreas
--
Viele Grüße aus Wiesoppenheim
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
445 — Direktlink
29.11.2011, 22:11 Uhr
thomsen



Hallo Andreas,

nein, weitere Infos zum Bremswaggon bei HKM hab ich leider nicht - hast ´ne PM !

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
446 — Direktlink
26.12.2011, 12:48 Uhr
Brisbane



Tilt Train der verkehrt zwischen Brisbane und Cairns




unsere neuen S-Bahnzuege

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
447 — Direktlink
26.12.2011, 16:05 Uhr
schwerlastbimbi



Hallo,
Habe mal meine Festplatte aufgeräumt und was gefunden vom Februar dieses Jahres. Das war ein Italienischer Testzug der hier bei der Erprobung der Neigetechnik unterwegs war. Allerdings geriet er aufs Abstellgleis.






Gruß Christian
www.schwerlastgruppesaar.de
--
www.facebook.com/schwerlastgruppe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
448 — Direktlink
11.03.2012, 18:50 Uhr
Chris-1045 (†)




--
Grüße aus Wolfsburg,
Chris
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
449 — Direktlink
22.03.2012, 20:35 Uhr
robertd



Hallo Andreas,

genieße diesen Anblick noch, lange wirst Du ihn nicht mehr sehen. Die 1020 041, in Betrieb genommen am 5. August 1943 (noch als E94), geht nämlich mit 27.5. in den wohl zumindest vorerst mal endgültigen Ruhestand und wird dann ihre Rente als stehendes Denkmal in Bruchhausen-Vilsen antreten.
Grund ist der Ablauf der Betriebsfrist, durch den eine umfangreiche Hauptuntersuchung notwendig werden würde.
Nachdem der Schubbetrieb auf der Spessartrampe, wo diese Lok die letzten 8 Jahre stationiert war, vor einigen Tagen eingestellt wurde, wird sie dem Vernehmen nach die letzten Wochen wohl zwischen Bremen und Bremerhaven verbringen.

Vor 20, 25 Jahren habe ich diese Baureihe noch tagtäglich im Alltagseinsatz als Vorspann- oder Schublok vor und hinter Güterzügen gesehen. Lang ist's her...

Gruß Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 15 ] [ 16 ] [ 17 ] -18- [ 19 ] [ 20 ] [ 21 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung