Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Eisenbahn » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] -16- [ 17 ] [ 18 ] [ 19 ] ... [ Letzte Seite ]
375 — Direktlink
31.05.2011, 21:27 Uhr
Lue Dora




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Verstehe ich das richtig, daß bei diesem Verfahren die beiden Schienenenden zu einer Art riesigem E-Schweiß-Gerät umfunktioniert werden?

Sebastian

Richtig, grundsätzlich kann man das so sehen:

an eine Schiene wird der Plus- an die andere der Minus-Pol einer Stromquelle angeschlossen,
dann werden die Enden zusammengefahren bis ein Lichtbogen entsteht,
durch den Lichtbogen entsteht soviel Wärme, dass die Schienenenden anschmelzen (Abbrennen),
ist genug Wärme eingebracht werden die Schienen in einem bestimmten Winkel gegeneinander gepreßt (Stumpfschweißung),
nach der Abkühlung wird verschliffen,
Fertig.

Durch das Zusammenpressen wird auch gleich der Spannungsausgleich im lückenlosen Gleis hergestellt
--
Gruß Wolfgang

____

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
____
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
376 — Direktlink
31.05.2011, 22:30 Uhr
Lue Dora




Zitat:
LarryBrhv postete
Ich persönlich fand das Thermit schweißen schöner.
Ist mehr Spektakel gewesen. Natürlich ist das neue Verfahren besser.
Danke Wolfgang für deine Erklärung

ich würde mal schätzen, dass min. 75 % der Schweißungen noch als Thermit-Schweißung ausgeführt werden - insbesondere in der Instandhaltung (Ersatzschienenwechsel, ...) und Erstellung (Schienen- und Gleiserneuerung). Bei der Weichenerneuerung kommen auch noch Schweißelektroden zum Einsatz, da die Platzverhältnisse den Einsatz von Schweißformen nicht zuläßt. Heute allerdings mit Einmaltiegeln* nicht mehr mit dem Mehrwegtiegel.

Das Abbrennstumpfschweißen wird hauptsächlich in den Schweißwerken und beim Neubau (Bauen auf der "Grünen Wiese") eingesetzt (bei Schienen- und Gleiserneuerungen nur da, wo richtig "Meter" gemacht werden).

* Firma Plötz: Tiegel aus Karton (verbrennt bei der Schweißung)
Firma Elektotermit: Blecheimer nach der Schweißung als Abfalleimer für Schweißrückstände benutzt werden kann

@ das wichtigste am Schweißen ist das "w"
--
Gruß Wolfgang

____

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
____
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
377 — Direktlink
01.06.2011, 08:38 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
TGX 48.680 postete
Und 103 184 mit TEE nach Oldenburg bei Hattenhofen:

ICEs hin oder her, so eine 103er mit Intercity-Garnitur in purpurrot und beige sieht auch heute noch genial aus, finde ich.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
378 — Direktlink
01.06.2011, 16:27 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Es gibt neues zum alten ET 403 (Donald Duck):
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,5397385,5398906#msg-5398906

Um Ostern herum hatt ich die Einheit, die in Neustrelitz abgestellt war, noch sichten können, leider war ich mit der Knipse nicht schnell genug...

Letztes WE hab ich mich dann im Zug ab Neustrelitz mit der Knipse positioniert - denkste, klar, die Einheit war weg.

Langes Gesicht bei mir, aber obiger Link verrät die Rätsels Lösung - jetzt stehen beide in Espenhain....

Mal schauen, ob alles im Wertstoffkreislauf landet oder es am Ende heißt: Aus 3 mach 1
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
379 — Direktlink
04.06.2011, 15:30 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo

Moin moin ,

vorhin auf der Rückweg












--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
380 — Direktlink
04.06.2011, 16:25 Uhr
TranceMax



Den Sound von der Maschine würde ich gerne mal hören ;-) Schöne Bider
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten

Dieser Post wurde am 04.06.2011 um 16:25 Uhr von TranceMax editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
381 — Direktlink
04.06.2011, 16:35 Uhr
Philo0311



Und wir sorgen uns um Diesel und Rußpartikelfilter....
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
382 — Direktlink
13.06.2011, 16:43 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Neulich zufällig entdeckt.






Und hier das Hintergrundwissen dazu.

http://de.wikipedia.org/wiki/Waggonbr%C3%BCcke_Heiligenhaus
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
383 — Direktlink
18.06.2011, 11:02 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo

Moin moin,









Reiner
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
384 — Direktlink
18.06.2011, 23:32 Uhr
LTR13000




Zitat:
Und wir sorgen uns um Diesel und Rußpartikelfilter

Da geht es ja um "Feinstaub", bei der Lok gibt es keinen Feinstaub

Die Fußgängerbrücke sieht mal richtig gut aus. Eine schöne Idee!

Dieser Post wurde am 18.06.2011 um 23:33 Uhr von LTR13000 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
385 — Direktlink
19.06.2011, 11:07 Uhr
Davidian



Bin auch total begeistert von der Brücke! Danke Ralf!
--
Grüße aus Hannover
David
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
386 — Direktlink
19.06.2011, 12:32 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Sowas nennt man Abfahrt mit Vollgas:

http://www.youtube.com/watch?v=GTuFUb5cUpw

Der Tf hat das Handrad sicherlich nicht nur auf Fahrstufe 5 gestellt, sondern wohl gleich bis auf 15 durchgezogen und die Bremsen gelöst...

Aber was für ein geiler Sound. DAS waren noch Dieselmotoren

Dieser Post wurde am 19.06.2011 um 12:36 Uhr von der_kleene editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
387 — Direktlink
04.07.2011, 18:52 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

moin zusammen,

da hab ich wohl was verpasst, schade:

http://www.halleforum.de/Halle-Nachrichten/Sommerfest-Die-alte-Lady-dampft-wieder/32557
--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
388 — Direktlink
04.07.2011, 19:36 Uhr
Victor

Avatar von Victor

03 1010, schöne Lok

1989 war ich noch Zeuge als sie einen 16-Wagen Zug nach Holland fuhr, zum 150-Jahre Fest der Niederländischen Eisenbahnen. Eine beachtliche Leistung!
--
Gruß, Victor
NL

Dieser Post wurde am 04.07.2011 um 19:37 Uhr von Victor editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
389 — Direktlink
04.07.2011, 21:45 Uhr
Victor

Avatar von Victor

Ich habe meine alte Bilder dazu mal eingescannt
5. Juli 1989, zuerst drei aus Hildesheim...







Dann bin ich den Zug hinterhergefahren, als ich ankam in Hameln fuhr der aber gleich weg. Keine Zeit mehr nach vorne zu laufen, dafür aber eindrücke vom sehr langen Zug... als der letzte Wagen vorbeifuhr, war schon fast kein Rauch mehr von der Lok zu sehen







Übrigens fuhr nur ein Teil der Reisenden, und damit nur ein Teil der Wagen die ganze Strecke nach Utrecht Holland; der Rest nur bis Bentheim. Nur wegen diejenigen die nur die deutsche Strecke mitfuhren war der Zug so lang
--
Gruß, Victor
NL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
390 — Direktlink
07.07.2011, 17:22 Uhr
schirmchen



Habe ich in Kappeln gefunden




--
Tschüß Tom
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
391 — Direktlink
07.07.2011, 18:01 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

moin zusammen,

die kamen mir gestern am HBF Halle vor die Linse:




--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
392 — Direktlink
09.07.2011, 19:47 Uhr
mampf



Servus

Deutz-Werkslok der ehemaligen Sprengstofffabrik "Wasag" in Neumarkt/Opf.
Baujahr: 1941




Gruß mampf
--
Die Kunst ist,einmal mehr aufzustehen,als man umgeworfen wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
393 — Direktlink
16.07.2011, 16:33 Uhr
robertd



Hallo,

zur Abwechslung mal keine Bilder von Bahnfahrzeugen, sondern ein kleiner Bericht. Ich hoffe, dass der thematisch hier gerade noch so reinpasst, ansonsten bitte löschen. Nachdem der betreffende Zug ab kommenden Dezember auch nach Frankfurt fährt, ist das ja auch vielleicht für jemanden von Euch interessant.

Seit 2008 gibt es in Österreich ja den Railjet, das neue Vorzeigeprodukt der ÖBB. Einmal abgesehen davon, dass die Wagen an sich neu sind, wurde auch eine neue Servicekategorie eingeführt: die Premium-Klasse.
Ich fahre nun ausgesprochen selten, und immer in der zweiten Klasse, mit dem Zug, wollte dieses Service aber irgendwann mal ausprobieren (bevor es aufgrund des sagenhaft geringen Kundeninteresses wieder abgeschafft wird). Heute hat sich die Gelegenheit ergeben, also hab ich mir den Spaß mal gegönnt.
Die erste Besonderheit ergibt sich bereits am Fahrkartenschalter in St. Pölten: Der Verkauf eines Premium-Fahrscheines ist offenbar zwingend mit einer Reservierung verbunden - allerdings befindet sich mein Zug bereits auf der Strecke, und es kann somit nicht mehr reserviert werden. Ich erhalte also nur einen Fahrschein für die erste Klasse (über den Preis denkt man als Vollzahler ohne Rabattkarte lieber nicht nach) und muss die 25 EUR Premiumzuschlag dann im Zug bezahlen. Auf meine Nachfrage meint die freundliche Mitarbeiterin, dass freie Plätze sicher kein Thema seien.
Zur fahrplanmäßigen Zeit kommt der Zug mit Fahrtrichtung München dann auch an und hält punktgenau, sodass ich von meinem aufgrund des Wagenstandsanzeigers geschätzten Standpunkt direkt in die Premium-Klasse einsteigen kann. Wie zu erwarten war, ist die Platzsuche tatsächlich kein Problem: alle 16 Premium-Plätze sind frei, und so suche ich mir den mit der Nummer 16 aus.
Die lederbezogenen Sitze lassen beinahe keinen Wunsch aus - abgesehen davon, dass man sie nicht zu einem Bett flachlegen kann, bieten sie so ziemlich alle Möglichkeiten. Die Beinfreiheit ist beinahe schon unanständig und dürfte selbst Mitmenschen mit 2,50 m Größe ausreichen - die Fläche, die die 16 Premium-Class Sitze belegen, bietet in der Economy-Class (sprich: 2. Klasse) immerhin Platz für 42 Passagiere (btw: wer die früher mal unter www.railjet.at herunterladbaren Typenpläne der Railjet-Wagen haben will, der melde sich bitte bei mir). Abteile sucht man, wie im ganzen Zug, vergeblich, was hauptsächlich durch Kostengründe verursacht sein dürfte. Allerdings sind die einzelnen Sitzgruppen durch beinahe raumhohe Trennwände voneinander abgeschirmt, wodurch beinahe der Eindruck eines Abteils entsteht.
Wenn man zwischendurch mal den Ruf der Natur verspürt, so gibt es gleich nebenan auch eine Toilette, die mehr oder weniger exklusiv für die Premium-Class da ist, und somit auch durch Sauberkeit glänzt (Tipp für 1.-Klasse-Fahrer im Railjet: wer ein sauberes Klo sucht geht einfach ganz durch die Premium-Class durch bis ans Ende des Steuerwagens ).
Nachdem der Zug seine Fahrt zum nächsten Halt Linz aufgenommen, und Chris Lohner (die freundliche Stimme der ÖBB) die zugestiegenen Fahrgäste willkommen geheißen hat (nicht ohne zu erwähnen, dass man auf 80 Bildschirmen über den Fahrtverlauf informiert wird), kommt der Steward, den ich mangels anderer Premium-Fahrgäste quasi für mich allein habe (wobei diese meines Wissens wegen des mangelnden Zuspruchs inzwischen immerhin nicht mehr ausschließlich für die Premium-, sondern auch für die First-Class zuständig sind). Nachdem er sich vergewissert hat, dass ich auch wirklich Premium fahren will und entsprechend bezahlt habe bzw. in diesem Fall noch werde, bringt er mir zunächst mal, wie aus dem Flugzeug bekannt, ein heisses Handtuch zur Erfrischung. Ausserdem stellt er sich namentlich vor und erläutert mir das Angebot: Es gibt sowohl kostenlose Getränke als auch Speisen, die er mir gerne zum Platz bringt. Ich bestelle erst einmal eine heiße Schokolade (ja, ich bin der einzige Mensch, der keinen Kaffee trinkt) und ein (ja, ein - nicht eine) Cola. Diese Getränke erhalte ich umgehend (sorry für die Unschärfe - sind nur Handybilder), und werde gefragt, ob es denn eine Kleinigkeit zum Essen sein darf. Es darf, also bekomme ich erklärt, dass eine 4-gängige Folge verschiedener Snacks im Angebot ist, die man gerne so nach und nach servieren wird. Dieses Angebot nehme ich natürlich gerne an, und nachdem sich der Steward zwecks zeitlicher Einteilung der Gänge erkundigt hat, wo ich aussteige, werden in etwa halbstündlichem Abstand die einzelnen "Gerichtchen" serviert:

- Krautröllchen mit Kartoffeln und Tomatensauce
- Eine Suppe (war es Oregano? - kann mich nicht mehr erinnern) mit Antipasti und Mozarella
- Garnelen in Blätterteig mit Gemüse und Senfsauce
- sowie ein Stück Kuchen, zu dem ich mir noch eine heiße Schokolade genehmige.

Alle Gerichte sind geschmacklich und vom Frischeeindruck einwandfrei (wobei ich zugegebenermaßen eher ein Gourmand als ein Gourmet bin). Auch die zeitliche Abfolge ist gut abgestimmt - den Kuchen bekomme ich ca. 20 Minuten vor meinem Ziel serviert, und rechtzeitig vor der Ankunft wird abserviert.
In Salzburg angekommen steige ich ausgeruht und satt, aber nicht überfüllt aus.

Fazit:
Die Fahrt in der Premium-Class des Railjet ist ein Komfort, der durchaus gefallen zu weiß, und, im Gegensatz zur First Class im Flugzeug, auch für Normalsterbliche ausnahmsweise mal leistbar ist. Garantiert ist auch die Ruhe - zum einen durch die geringe Belegung, und zum anderen dadurch, dass die eigentliche Zielgruppe wohl eher bei Geschäftsleuten zu suchen ist (wobei: wenn die dann telefonieren, dann ist es aus mit der Ruhe). Nicht geeignet ist das Ganze somit für allein reisende Menschen, die Zugfahrten auf kommunikative Weise verbringen wollen
Brauchen würde ich diesen Service nicht, weshalb ich auch zukünftig wieder zweite Klasse fahren werde. Wie die Auslastung zeigt, scheint auch die eigentliche Zielgruppe mit der normalen Ersten Klasse zufrieden zu sein, weshalb auch noch zu liefernde neue Railjet-Garnituren keine Premium-Class mehr erhalten werden.

gruss robert

Dieser Post wurde am 16.07.2011 um 16:39 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
394 — Direktlink
16.07.2011, 22:49 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Robert,

danke für den interessanten Bericht.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
395 — Direktlink
17.07.2011, 10:51 Uhr
thomsen



Hallo Robert,

auch von mir ein Dankeschön für diesen Bericht - trocken formuliert, informativ und einfach mal was anderes !

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
396 — Direktlink
18.07.2011, 14:39 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

moin zusammen,

ein paar Eisenbahnimpressionen aus Halle:










--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
397 — Direktlink
19.07.2011, 10:46 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

moin zusammen,

der Rest von gestern:








--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
398 — Direktlink
23.07.2011, 18:04 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Heute am Kirchenpauerkai, HHPI Class 66, 29001, mit einem Teil eines Baustoffzuges beim rangieren.









--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
399 — Direktlink
23.07.2011, 18:05 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] -16- [ 17 ] [ 18 ] [ 19 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung