Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diese Krane? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 147 ] [ 148 ] [ 149 ] -150- [ 151 ] [ 152 ]
3725 — Direktlink
01.01.2021, 11:22 Uhr
Daniel Fischer




Zitat:
Daniel Fischer postete
Wer kennt diesen Kran?

Aufgenommen in den 1960er Jahren in der DDR.
Vermutlich Importgerät.

Welcher Hersteller?
Welcher Typ?


Viele Grüße aus Dresden

Daniel

Bemerkenswert sind wohl noch folgende Details:

Der Ausleger ist nicht am Fuß gelagert, sonder etwas weiter oben am Knick.
Die Wippzylinder greifen somit am Auslegerfuß an und können so sehr kurz gehalten sein. Das spricht für eine Zeit, als große Hydraulikzyinder noch die Seltenheit waren.
Die Anordnung der Fahrkabine auf der linken Seite spricht für einen europäischen Hersteller oder einen, der auch für Europa produziert hat.
Der Ausleger scheint teleskopierbar zu sein, jedoch ist fraglich, ob dies schon hydraulisch bewerkstelligt wurde.
Die Traglast dürfte über 20t liegen, was das mehrfache Einscheren an der Hakenflasche nahelegt.
Der Unterwagen ist komplett zwillingsbereift und wohl auch ohne Abstützungen ausgeführt. Also dürfte der Kran auch mit Last verfahrbar gewesen sein.
Der Verglasung der Kabine nach liegt die Arbeitsrichtung wohl auch in Fahrtrichtung.
Der Kran ist also möglicherweise als Industrie- und Umschlagkran ausgelegt.

VG

Daniel
--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3726 — Direktlink
01.01.2021, 12:27 Uhr
arie



Es sieht aus wie ein BPG-Atlas. Eine Maschine eines niederländischen Kranbauers.

https://i.postimg.cc/jdyJ1mJ7/m-IMG-20210101-0001.jpg
--
Fachliteratur verfügbar: Nederhoff; veelzijdig door de tijd und Liebherr.NL
https://www.youtube.com/watch?v=1SNea-bjWI8

Dieser Post wurde am 01.01.2021 um 12:54 Uhr von arie editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3727 — Direktlink
01.01.2021, 15:49 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hier noch ein wichtiger Hinweis zum BPG Atlas http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=3442&pagenum=24#37326
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3728 — Direktlink
01.01.2021, 16:25 Uhr
Daniel Fischer




Zitat:
rollkopf postete
Hier noch ein wichtiger Hinweis zum BPG Atlas http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=3442&pagenum=24#37326

Hallo Andreas,

ja, das ist das selbe Bild von mir. Hatte vor Jahren schon eimal versucht, was darüber rauszufinden mit McOttis Unterstützung. Bislang ergebnislos.

Viele Grüße

Daniel
--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3729 — Direktlink
10.01.2021, 12:10 Uhr
Daniel Fischer




Zitat:
arie postete
Es sieht aus wie ein BPG-Atlas. Eine Maschine eines niederländischen Kranbauers.

https://i.postimg.cc/jdyJ1mJ7/m-IMG-20210101-0001.jpg

Vielen Dank, das scheint der Volltreffer zu sein!

VG
Daniel
--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3730 — Direktlink
27.02.2021, 09:39 Uhr
BUZ



ich glaube nicht das der in Düsseldorf gebaut wurde.
Da ist nichts Gottwald-typisches.


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3731 — Direktlink
27.02.2021, 10:31 Uhr
Daniel Fischer




Zitat:
BUZ postete
ich glaube nicht das der in Düsseldorf gebaut wurde.
Da ist nichts Gottwald-typisches.


Gruß
BUZ

Ich fürchte, da irrst Du Dich. Schau mal ins Gottwald-Buch Band 1, Seite 199/200.
Es ist eindeutig der MK 8 bzw. MK88, nur, dass die unteren Fenster in den Schiebetüren entfallen sind.

Die typischen Gottwald-Merkmale haben sich wohl erst etwas später entwickelt.
--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3732 — Direktlink
01.03.2021, 10:10 Uhr
Matthias



Hallo Zusammen,

gestern bin ich auf diesen Kran in einer Werft aufmerksam geworden. Leider war kein besseres Bild möglich - kann den Kran jemand einordnen?



VG
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3733 — Direktlink
01.03.2021, 14:23 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Hallo Matthias,

das wird ein DEMAG MC300 sein.
Siehe auch Post 549 im Thread " Demag (historisch)" .
Schön, daß das alte Eisen noch sein Brot verdienen darf.
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.

Dieser Post wurde am 01.03.2021 um 14:32 Uhr von percheron editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3734 — Direktlink
01.03.2021, 14:53 Uhr
Matthias




Zitat:
percheron postete
Hallo Matthias,

das wird ein DEMAG MC300 sein.
Siehe auch Post 549 im Thread " Demag (historisch)" .
Schön, daß das alte Eisen noch sein Brot verdienen darf.

Perfekt! Dankeschön

vG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3735 — Direktlink
07.04.2021, 21:42 Uhr
Daniel Fischer



Aus meinem neu erworbenen alten Foto-Fundus habe ich hier immer wieder ein paar Aufnahmen, zu denen ich gern die Schwarmintelligenz zu näheren Infos fragen möchte.

Hier der Anfang:



Es dürfen gern beide Krane identifiziert werden.
--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel

Dieser Post wurde am 07.04.2021 um 21:42 Uhr von Daniel Fischer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3736 — Direktlink
07.04.2021, 22:18 Uhr
Daniel Fischer



Bei den nächsten Bildern ist leider das Aufnahmedatum nicht zu übersehen:
Da die Fotos aneinander klebten, und dies wohl schon viele Jahre, hat sich
der Datumstempel leider auch auch der Vorderseite verewigt.

Doch was ist das für ein Kran?








--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3737 — Direktlink
07.04.2021, 22:30 Uhr
Daniel Fischer



... und weiter gehts:

Auch wenn die Aufnahmen oft nicht in bester Qualität sind, so denke ich doch, dass da das eine oder andere interessante Gerät dabei sein dürfte?

Nur habe ich keine Ahnung bei diesen alten Geräten:


--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3738 — Direktlink
08.04.2021, 08:45 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Daniel Fischer postete
Aus meinem neu erworbenen alten Foto-Fundus habe ich hier immer wieder ein paar Aufnahmen, zu denen ich gern die Schwarmintelligenz zu näheren Infos fragen möchte.

Hier der Anfang:



Es dürfen gern beide Krane identifiziert werden.

gelb = RHEINSTAHL auf MOL-Unterwagen

blau = KRUPP ARDELT


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3739 — Direktlink
08.04.2021, 08:47 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Daniel Fischer postete
...

Doch was ist das für ein Kran?

...



...

FAUN HK ??, um die 30 t.


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3740 — Direktlink
08.04.2021, 08:48 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Daniel Fischer postete
... und weiter gehts:

Auch wenn die Aufnahmen oft nicht in bester Qualität sind, so denke ich doch, dass da das eine oder andere interessante Gerät dabei sein dürfte?

Nur habe ich keine Ahnung bei diesen alten Geräten:


Wieder ein KRUPP, wobei die Gittermasten aus WHV wirklich selten geblieben sind ...


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3741 — Direktlink
11.04.2021, 17:28 Uhr
BUZ




Zitat:
Stephan postete

Zitat:
Daniel Fischer postete
... und weiter gehts:

Auch wenn die Aufnahmen oft nicht in bester Qualität sind, so denke ich doch, dass da das eine oder andere interessante Gerät dabei sein dürfte?

Nur habe ich keine Ahnung bei diesen alten Geräten:


Wieder ein KRUPP, wobei die Gittermasten aus WHV wirklich selten geblieben sind ...


.

Ich tippe auf Krupp 60 GG, davon dürften Anfang der 70er nur eine handvoll gebaut worden sein.

Erkennst Du den Betreiber auf dem original Foto?


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de

Dieser Post wurde am 11.04.2021 um 17:31 Uhr von BUZ editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3742 — Direktlink
11.04.2021, 20:56 Uhr
Daniel Fischer




Zitat:
BUZ postete

Zitat:
Stephan postete

Zitat:
Daniel Fischer postete
... und weiter gehts:

Auch wenn die Aufnahmen oft nicht in bester Qualität sind, so denke ich doch, dass da das eine oder andere interessante Gerät dabei sein dürfte?

Nur habe ich keine Ahnung bei diesen alten Geräten:


Wieder ein KRUPP, wobei die Gittermasten aus WHV wirklich selten geblieben sind ...


.

Ich tippe auf Krupp 60 GG, davon dürften Anfang der 70er nur eine handvoll gebaut worden sein.

Hallo BUZ,

leider kann ich auf dem Originalfoto auch nicht viel erkennen. Nur zwei Lettern in Großbuchstaben: HS

Hast Du nähere Angaben zu dem Krupp 60 GG. Ich konnte bislang überhaupt nichts dazu finden.



Erkennst Du den Betreiber auf dem original Foto?


Gruß
BUZ


--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3743 — Direktlink
11.04.2021, 20:58 Uhr
Daniel Fischer




Zitat:
BUZ postete

Zitat:
Stephan postete

Zitat:
Daniel Fischer postete
... und weiter gehts:

Auch wenn die Aufnahmen oft nicht in bester Qualität sind, so denke ich doch, dass da das eine oder andere interessante Gerät dabei sein dürfte?

Nur habe ich keine Ahnung bei diesen alten Geräten:


Wieder ein KRUPP, wobei die Gittermasten aus WHV wirklich selten geblieben sind ...


.

Ich tippe auf Krupp 60 GG, davon dürften Anfang der 70er nur eine handvoll gebaut worden sein.


Erkennst Du den Betreiber auf dem original Foto?


Gruß
BUZ

Hallo BUZ,

leider kann ich auf dem Originalfoto auch nicht viel erkennen. Nur zwei Lettern in Großbuchstaben: HS

Hast Du nähere Angaben zu dem Krupp 60 GG ? Ich konnte bislang überhaupt nichts dazu finden.
--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel

Dieser Post wurde am 11.04.2021 um 20:58 Uhr von Daniel Fischer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3744 — Direktlink
13.04.2021, 21:24 Uhr
kraandoc




Zitat:
Daniel Fischer postete

Zitat:
BUZ postete

Zitat:
Stephan postete

Zitat:
Daniel Fischer postete
... und weiter gehts:

Auch wenn die Aufnahmen oft nicht in bester Qualität sind, so denke ich doch, dass da das eine oder andere interessante Gerät dabei sein dürfte?

Nur habe ich keine Ahnung bei diesen alten Geräten:


Wieder ein KRUPP, wobei die Gittermasten aus WHV wirklich selten geblieben sind ...


.

Ich tippe auf Krupp 60 GG, davon dürften Anfang der 70er nur eine handvoll gebaut worden sein.


Erkennst Du den Betreiber auf dem original Foto?


Gruß
BUZ

Hallo BUZ,

leider kann ich auf dem Originalfoto auch nicht viel erkennen. Nur zwei Lettern in Großbuchstaben: HS

Hast Du nähere Angaben zu dem Krupp 60 GG ? Ich konnte bislang überhaupt nichts dazu finden.

Das Fahrgestell der 60 GG stammte von der 50 GMT Teleskopkran, der hydraulische Antrieb der Oberwagen kam von der Hydraulikpumpe im Unterwagen.
Der Hauptausleger hatte eine Maximum Laenge von 50 m und zusaetzlich eine Hilfsausleger von 15 m, Baujahr ist ca. 1974 gewesen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3745 — Direktlink
20.04.2021, 20:10 Uhr
hans




Zitat:
Daniel Fischer postete
Bei den nächsten Bildern ist leider das Aufnahmedatum nicht zu übersehen:
Da die Fotos aneinander klebten, und dies wohl schon viele Jahre, hat sich
der Datumstempel leider auch auch der Vorderseite verewigt.

Doch was ist das für ein Kran?



Eine der eher seltene Petter HK 03.01 oder eben THK 35.115.
Später leicht modifiziert weiter gebaut als FAUN HK 030.03

Hier nach zu lesen:
https://www.podszun-verlag.de/schwerlast/feuerwehr/517/faun-kranbau-1929-2019

Gruß,
Hans

Edit: Zitat repariert

Dieser Post wurde am 20.04.2021 um 22:08 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3746 — Direktlink
16.05.2021, 15:32 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Hallo mike,

ja, das könnte einer sein. Hier mal ein Vergleichsbild:

https://www.flickr.com/photos/62532775@N03/6878665870
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3747 — Direktlink
16.05.2021, 15:53 Uhr
mike962



Darum meine ich auch war aber nicht sicher

Es ist interesant wie der Coles Gargantua im Ostblock aufgetaucht ist , vielleicht wurde er importiert wegen seine hohen Last fur damahlige Verhaltnisse 63 Tonnen

https://sites.google.com/site/colescranedatabase/main-database/coles-lorry-mounted-cranes-1960-1975

Gruß Mike

Dieser Post wurde am 16.05.2021 um 15:53 Uhr von mike962 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3748 — Direktlink
16.05.2021, 16:01 Uhr
Daniel Fischer




Zitat:
mike962 postete
Darum meine ich auch war aber nicht sicher

Es ist interesant wie der Coles Gargantua im Ostblock aufgetaucht ist , vielleicht wurde er importiert wegen seine hohen Last fur damahlige Verhaltnisse 63 Tonnen

https://sites.google.com/site/colescranedatabase/main-database/coles-lorry-mounted-cranes-1960-1975

Gruß Mike

In der ehem. DDR gab es auch eine handvoll Coles-Krane.
Vom kleinen Hafenmobilkran bis zum 5-achsigen Centurion.
--
Viele Grüße aus Dresden

Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3749 — Direktlink
23.07.2021, 19:56 Uhr
Transocean



Hallo Mike,
das ist ein französischer Richier RC 60. Der war bei den Feuerwehren in F sehr verbreitet. https://www.autotitre.com/forum/diapos.php#447711c003.jpg
Gruß aus Osnabrück
Manni
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 147 ] [ 148 ] [ 149 ] -150- [ 151 ] [ 152 ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung