3747 — Direktlink
01.03.2016, 19:37 Uhr
ac 1000
|
Zitat: | Kranfahrerin-2015 postete
Zitat: | Paramags postete Hi Phil
Schließlich ist das ein Diskussionsforum, da wird nunmal Diskutiert.
Was deine Frage mit der Fernsteuerung angeht so glaub ich nicht dass ein Kranfahrer bei einem solchen Hub auf die Fernsteuerung zurückgreifen würde. In der Krankabine hat er die bessere Übersicht, hat seine Monitore welche alle wichtigen Daten anzeigt für den Hub wie Gewicht, Hakenhöhe und vieles mehr. Sicherlich wird man auch die CC3800 fernsteuern können, nur bezweifle ich ersnsthaft aran dass es eben bei solchen Aktionen gemacht wird.
Dürfte übrigends ne Nordex N131 gewesen sein.
Gruß Thomas |
Bin ganz deiner Meinung. Hier zeigt sich mal wieder wer Kranfahrer, und wer Theoretiker ist. Vermutlich verwechselt man das BTT zum Kranaufbau hier mit einer Fernbedienung zum Kranbedienen. Es ist absolut unüblich Geräte dieser Grössenordnung, bei solchen Hüben, nicht aus der Krankabine zu steuern. Der Kranfahrer ist bei solchen Hüben, nur Herr über das Gerät, wenn er aus der Krankabine fährt. Er benötigt seine Monitore, Displays, Windenkameras, ect. um sorgfältig arbeiten zu können.
Wir waren nicht dabei, aber die Wahrscheinlichkeit spricht hier gegen einen ferngesteuerten Hub. |
Moin Moin ,
schon mal drüber nachgedacht warum mit Fernbedienung ??? 2 Anschlagpunkte , beide Krane noch angeschlagen der erste Anschlagpunkt verabschiedet sich ... was tun ??? Mit nur noch einen Anschlagpunkt am Hauptkran würde ich mit Sicherheit nicht im Kran sitzen bleiben wenn ich eine Fernbedienung zur Verfügung hätte und versuchen den Stern wieder herunter zu bekommen . -- Reiner |