358 — Direktlink
01.08.2012, 11:45 Uhr
Stephan
Moderator
|
Der RIGA-AMK stand nachts bei der Feuerwehr auf der Wache und dürfte dort auch von Beamten besetzt worden sein. Tagsüber soll das Gerät im regulären Baustellenbetrieb im Einsatz gewesen sein, wobei sich hier die bislang unbeantwortet Frage stellt, was im Falle eines Notfalls geschehen ist. Konnte der Kran dann immer sofort abrüsten und zur Einsatzstelle ausrücken?
Richtig bewährt zu haben scheint sich diese Geschichte jedoch nicht, denn die Mainzer hatten davor (-> MAGIRUS KW 16) und danach (-> KRUPP KMK 3045) einen eigenen Kranwagen bei der Berufsfeuerewehr.
Etwas vergleichbares gab es noch in Regensburg, wo die Berufsfeuerwehr bei Bedarf auf einem AMK von der benachbarten Fa. SÜDZUCKER zurückgreifen konnte. Dieses Gerät war eigens dafür in RAL 3000 lackiert und mit einer blauen RKL versehen. Auch darüber steht etwas in der GOTTWALD-Bibel zu lesen, aber ob diese Kooperation noch besteht, weiß ich nicht.
Ein FWK ist in aller erster Linie ein so genanntes Rettungsmittel, also vorrangig dienlich zum Erhalt von Menschenleben und Sachwerten. Anders als beispielsweise eine Drehleiter ist der FWK jedoch kein vorgeschriebenes Rettungsmittel. Das Aufgabengebiet eines FWK, mit dem auch Beschaffung und Erhaltung der Einsatzbereitschaft plausibel zu argumentieren sind, ändert sich momentan merklich. Ging man ursprünglich von schweren Laste(r)n bei Verkehrsunfällen aus, die mit dem möglichst schnell vor Ort befindlichen FWK zu sichern, und eventuell auch anzuheben waren, so rückt heute immer häufiger sprichwörtliche Menschenrettung in den Vordegrund, nämlich die übergewichtiger Patienten, die nicht mehr auf normalem Wege ins Krankenhaus befördert werden können. Wir hatten hier im Forum schon die Diskussion um so einen Fall in Essen, wo der vermeintlich viel zu große 40-Tonner der Berufsfeuerwehr zum Einsatz gekommen ist, obwohl direkt daneben der handlichere Ladekran eines Rüstkranwagens zur Verfügung gestanden hatte. Argumentiert wurde das Vorgehen mit den in der Starße installierten Oberleitungen der Straßenbahn, aber der Hauptgrund dürfte dann doch ein anderer gewesen sein. Der FWK verfügt über einen Notablass, wie er zur Beförderung von Menschen am Kranhaken zwingend vorgeschrieben ist. Solche Rettungseinsätze gehören inzwischen zum Tagesgeschäft sämtlicher Berufsfeuerwehren mit eigenem Kran, sowohl im "hauseigenen" Einsatzgebiet, als auch überregional (In Wuppertal beispielsweise beordert man dem Vernehmen nach den Solinger FWK hinzu, weil der FAUN BKF angeblich nicht über den Notablass verfügt).
Ein weiteres, ganz typisches Einsatzfeld eines FWK ist der schienengebundene ÖPNV. Entgleiste Straßenbahnen werden vieler Orts von der Feuerwehr wieder eingegleist, oftmals auch per Kran. Zur Bergung von Unfallfahrzeugen, von denen keine akute Gefahr mehr ausgeht, beispielsweise durch unkontrollierte Verschmutzung der Umwelt, steht der FWK ausdrücklich nicht zur Verfügung! Gelegentlich sieht man mal genau solche Anwendungen, die letzten Endes aber nur gute Argumente gegen den teuren Betrieb eines FWK liefern ...
Zivile Betreiber stellen häufig eine 24 h Bereitschaft. Das heißt aber in den aller wenigsten Fällen, daß ein Kran im Notfall sofort ausrücken könnte. Üblicherweise rechnet man mit einer Ausrückzeit von einer guten Stunde, und dann eben auch ohne Sonder- und Wegerechte. Es kann aber auch schon mal etwas länger dauern ...
Drehleitern mit Kraneinrichtung gibt es schon sehr lange, aber heute nur noch sehr selten. Bis zu 4000 kg können gehoben werden, jedoch nur am eingezogenen Leiterpark, und auch nur bei entsprechend geringer Ausladung. Damit kann man prima einen PKW anheben, oder ein Rettungsboot zu Wasser lassen.
Große Ladekrane sind auch bei der Feuerwehr schwer im Kommen. In Augsburg, Rostock oder Kiel sind sie schon auf Wechselladerfahrzeugen im Einsatz. In Wolfsburg, oder ganz neu in Waldaschaff sind sie auf Rüstwagen montiert. Und wenn es doch unbedingt ein Mobilkran sein soll, dann tut es mitunter auch ein gebrauchter, wie in Osnabrück, Bremerhaven oder Aachen.
. -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" Dieser Post wurde am 01.08.2012 um 11:50 Uhr von Stephan editiert. |