Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Unfälle (Krane & Schwertransporte) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 135 ] [ 136 ] [ 137 ] -138- [ 139 ] [ 140 ] [ 141 ] ... [ Letzte Seite ]
3425 — Direktlink
05.08.2015, 13:37 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
digger85 posteteSoweit ich das sehen kann ist an der stelle wo der 400t gestanden hat ein Loch im Ponton. .. es wurden beide krane nur auf Holz gestellt.... und wenn dann im inneren vom Ponton die stützen nicht richtig gestellt wurden kann das auch schon ein großer Grund sein...

Naja, das Loch kommt durch den Einschlag der Brücke. Das hat jetzt mit der Kranaufstellfläche erstmal nicht soo viel zu tun...

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3426 — Direktlink
05.08.2015, 13:54 Uhr
Victor

Avatar von Victor


Zitat:
Hendrik postete
Es gibt noch ein anderes Video (eigentlich noch viel besser)

Das Video in meinem Bericht Nr. 3403 ist das Original, daher vom Qualität her das Beste.
https://www.youtube.com/watch?&v=8_nTLIuk6Hk

Übrigens nennen Viele das Schwenken des 400... so wie ich es sehe schwenkt er nicht, sondern wird er geschwenkt, vom Last.
Bei Hübe mit 2 Kränen wo der Last auch geschwenkt werden muß, ist es doch so daß ein Kran aktiv schwenkt, und der Andere folgt - hat also sein Schwenkwerk lose geschaltet.
--
Gruß, Victor
NL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3427 — Direktlink
05.08.2015, 23:24 Uhr
WEYN



Als die Last unten frei wird schwingt diese Richtung Kran. Das Lastgeschirr ist wohl nicht präzise genug gewesen.....Schrägzug wars wohl nicht. Die Wirkung aber die gleiche.

Last zum Kran. Schwerpunkt ändert sich. Ausleger schwingt nach oben und beschleunigt die Last weiter. Der Kutter bekommt dadurch Schlagseite. Das Schwenkwerk kanns nicht halten.....

Dann hilft nur noch schnell laufen und beten....

Hätte auch klappen können. Die machen das ja nicht zum ersten mal. Aber die Last war halt schon echt fett. Ein wenig schwingen bringt da schnell was aus dem Lot....

WEYN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3428 — Direktlink
06.08.2015, 10:41 Uhr
Andre Schirmer

Avatar von Andre Schirmer

Ich hab mir die viedeos nun mehrmals angeschaut. und mir ist aufgefallen das der mast vom 1400er zur seite wegbricht und nach einiger zeit erst der UW mit gezogen wird. Auf diesedm Bild ist auch gut zu sehen das Die Hubzylinder versetzt stehen. http://www.derwesten.de/panorama/kraene-stuerzen-auf-wohnhaeuser-img12-zoom-id10951160.html

Schöne Grüße aus
Leipzig
--
Tuuuunnäääääl, fährsde rein, wirds duuuunkääääl.... fährsde raus, wirds hääääääll, Tuuuuunnäääääl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3429 — Direktlink
06.08.2015, 13:15 Uhr
cbr-driver



Stimmt für starke seitliche Kräft sind die Teleskopausleger einfach nicht ausgelegt. Aber als der Ausleger abknickt war die ganze Konstruktion schon im Wanken und im fallen. Besonders gut erkennt man das am hinteren Ponton, das in Schräglage geriet.
Ich vermute mal, dass sich darauf hin der Oberwagen des LTM weg gedreht hatte und alles mit riss.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3430 — Direktlink
06.08.2015, 14:16 Uhr
kranfuzi



Die Kranfahrer müssen doch extremst traumatisiert sein. Ob die nochmal in einen Kran steigen? In der Berichterstattung ist man nur von einem Verletzten ausgegangen. Ich denke, die Fahrer sind dies auch.
--
Grüße

Rainer

TransTec Freiburg, die badische Kraft
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3431 — Direktlink
06.08.2015, 16:26 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Victor postete Das Video in meinem Bericht Nr. 3403 ist das Original, daher vom Qualität her das Beste.
https://www.youtube.com/watch?&v=8_nTLIuk6Hk

Stimmt, das Video ist wirklich das Beste....hat auch schon 2,5 Mio Klicks.

Bei 0:49 sieht man, wie der Demag Fahrer sein Gerät aufgibt. Beim LTM Fahrer bin ich mir nicht ganz sicher; bei 0:46 könnte es sein, daß es der Fahrer ist, der dort abspringt.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3432 — Direktlink
06.08.2015, 16:53 Uhr
michael.m.



Hallo!

Gibt es eigendlich Bilder vom heutigen Zustand da? Hat sich doch sicherlich schon etwas getan dort.

Gruß

Michael
--
Wenn man schwankt hat man mehr vom Weg !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3433 — Direktlink
06.08.2015, 18:01 Uhr
Hydraulikdirigent



https://www.youtube.com/watch?v=N379IK_1moY

Also dem Video zufolge hat sich noch nicht so viel getan, bisher wurden offensichtlich nur Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. (Stand 05.08.) Man sieht aber in dem Video viele Details, z.b. welche Kräfte gewirkt haben müssen um die Kaimauer so einzudrücken.

Am Ende sieht man auch nochmal den Verbogenen UW vom AC, also ich denke da ist nix mehr zu richten...

Insgesamt hat der Youtubechannel "Studio Alphen" viele Videos zum Thema, ist zwar niederländisch, aber man kann verstehen worum es geht und die Lage verfolgen.

Wenn noch was offen ist kann ich oder unsere anderen niederländischen Kollegen hier im Forum auch nochmal was übersetzen

Gruß
Jan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3434 — Direktlink
06.08.2015, 18:46 Uhr
baroni

Avatar von baroni


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Victor postete Das Video in meinem Bericht Nr. 3403 ist das Original, daher vom Qualität her das Beste.
https://www.youtube.com/watch?&v=8_nTLIuk6Hk

Stimmt, das Video ist wirklich das Beste....hat auch schon 2,5 Mio Klicks.

...


Vor allen, bei all der gebotenen Dramatik in dem Video... die Hintergrund-/Fahrstuhl-/Kaufhausmusik ist der Hammer!

Gruß,
Thorsten
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3435 — Direktlink
06.08.2015, 23:28 Uhr
flakkie28




Zitat:
NiklasMoennich postete
Ich denke mal wäre es möglich gewesen hätten sie es so gemacht, aber meint ihr nicht man hätte die Krane auch direkt an der Brücke an Land aufstellen können?

das was sarens gemacht hat?

https://www.youtube.com/watch?v=uCgjwnczB_s

oder ist was komplett anderes?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3436 — Direktlink
07.08.2015, 00:26 Uhr
Marcel2612




Hier zu sehen der verbogene unterwagen des ac
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3437 — Direktlink
07.08.2015, 04:02 Uhr
BUZ




Zitat:
flakkie28 postete

Zitat:
NiklasMoennich postete
Ich denke mal wäre es möglich gewesen hätten sie es so gemacht, aber meint ihr nicht man hätte die Krane auch direkt an der Brücke an Land aufstellen können?

das was sarens gemacht hat?

https://www.youtube.com/watch?v=uCgjwnczB_s

oder ist was komplett anderes?

Das war der Ausbau des Brückenteil; sozuagen das gleiche, nur umgekehrt


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3438 — Direktlink
07.08.2015, 12:57 Uhr
BernhardH




Zitat:
BUZ postete

Zitat:
flakkie28 postete

Zitat:
NiklasMoennich postete
Ich denke mal wäre es möglich gewesen hätten sie es so gemacht, aber meint ihr nicht man hätte die Krane auch direkt an der Brücke an Land aufstellen können?

das was sarens gemacht hat?

https://www.youtube.com/watch?v=uCgjwnczB_s

oder ist was komplett anderes?

Das war der Ausbau des Brückenteil; sozuagen das gleiche, nur umgekehrt


Gruß
BUZ

Nicht so ganz. (Aber das weisst Du ja ;-)

Bei dem Ausbau war der Gegengewichtsrahmen der Klappbrücke mittels MesserGriesheim zuvor abgetrennt worden - siehe Video. Beim Video vom gescheiterten Einbau der neuen Brücke sieht man das dort ein ziemlich langer und massiver oranger Gegengwichtsrahmen an der Fahrbahn hängt. Der macht das Teil nicht nur deutlich schwerer sondern auch um einiges länger und damit komplizierter zu handhaben.

Die Krane beim Einbau scheinen auch wohl aus dem Grunde deutlich größer zu sein als die beim Ausbau. Wenn es möglich gewesen wäre hätte Peinemann für den Hub sicher auch lieber die i.d.R. billigere Landvariante gewählt. So wird es nun richtig teuer ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3439 — Direktlink
07.08.2015, 17:11 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Irgendwer meinte jetzt zu mir, es gebe eine Verbindung zwischen PEINEMANN und MAMMOET. Ist da was dran?


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3440 — Direktlink
07.08.2015, 17:21 Uhr
Thorge



...der Beneluxtunnel ist die kürzeste....
--
Viele Grüße !
Thorge
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3441 — Direktlink
07.08.2015, 19:54 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Jo, der wohl auch ...


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3442 — Direktlink
07.08.2015, 20:46 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Oh nein, solch einen Abgang hat ein Gottwald nicht verdient:

http://www.machineryzone.de/gebrauchte/mobilkran/5716382/gottwald-amk400.html
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3443 — Direktlink
08.08.2015, 01:08 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
WEYN postete Als die Last unten frei wird schwingt diese Richtung Kran. Das Lastgeschirr ist wohl nicht präzise genug gewesen.....Schrägzug wars wohl nicht. Die Wirkung aber die gleiche.
Last zum Kran. Schwerpunkt ändert sich. Ausleger schwingt nach oben und beschleunigt die Last weiter. Der Kutter bekommt dadurch Schlagseite. Das Schwenkwerk kanns nicht halten.....Hätte auch klappen können. Die machen das ja nicht zum ersten mal. Aber die Last war halt schon echt fett. Ein wenig schwingen bringt da schnell was aus dem Lot

Falls dieses die Ursache ist (muß ja nicht sein, aber rein hypothetisch): Weiß jemand hier, wie schnell das Ballastiersystem der "Lastdrager" (Van der Wees Ponton) auf solch eine Störung/Regelabweichung reagieren kann? Wie schnell können wieviel Tonnen Wasser von der einen Seite auf die andere gepumpt werden?

Ich persönlich könnte mir fast vorstellen, irgendetwas etwas stimmte mit dem Ballastiersystem des Pontons nicht. Dieses Abkippen des LTM 1400 Pontons kommt mir irgendwie so unwirklich vor.

Wie gesagt, nur hypothetisch alles.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3444 — Direktlink
08.08.2015, 07:32 Uhr
ReneBSschmidbauer



Da schließe ich mich Hendrik's Meinung an. Denke nicht, dass es an den Kranen, den Anschlagmitteln oder der Last gelegen hat. Man wird sehen.
--
Gruß aus Salzgitter,
René

"Um zu lernen, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst." -Voltaire

www.schmidbauer-gruppe.de
www.fricke-schmidbauer.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3445 — Direktlink
08.08.2015, 09:25 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
WEYN postete Als die Last unten frei wird schwingt diese Richtung Kran. Das Lastgeschirr ist wohl nicht präzise genug gewesen.....Schrägzug wars wohl nicht. Die Wirkung aber die gleiche.
Last zum Kran. Schwerpunkt ändert sich. Ausleger schwingt nach oben und beschleunigt die Last weiter. Der Kutter bekommt dadurch Schlagseite. Das Schwenkwerk kanns nicht halten.....Hätte auch klappen können. Die machen das ja nicht zum ersten mal. Aber die Last war halt schon echt fett. Ein wenig schwingen bringt da schnell was aus dem Lot

Falls dieses die Ursache ist (muß ja nicht sein, aber rein hypothetisch): Weiß jemand hier, wie schnell das Ballastiersystem der "Lastdrager" (Van der Wees Ponton) auf solch eine Störung/Regelabweichung reagieren kann? Wie schnell können wieviel Tonnen Wasser von der einen Seite auf die andere gepumpt werden?

Ich persönlich könnte mir fast vorstellen, irgendetwas etwas stimmte mit dem Ballastiersystem des Pontons nicht. Dieses Abkippen des LTM 1400 Pontons kommt mir irgendwie so unwirklich vor.

Wie gesagt, nur hypothetisch alles.

gruß hendrik

Hallo Hendrik,

ich vermute jetzt mal, dass der Ponton, auf dem der 400er stand, ebenfalls ehemaliges SMIT-Equipment war. SMIT hat ein paar pdf´s von den Pontons mit technischen Daten im Netz. Vielleicht geben diese Aufschluss. http://www.boskalis.com/about-us/fleet-equipment/fleet-overview/pontoons-barges.html

EDIT: Ich hab jetzt nicht nach Übereinstimmung der Bauart geschaut, aber vielleicht ist was baugleiches dabei.
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 08.08.2015 um 09:26 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3446 — Direktlink
08.08.2015, 10:30 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Hallo zusammen,

betreff dem Ballastiersystem.

Auf dem Containerschiff hatten wir sowas ja auch. Das normale Ballastsystem
um das Schiff vor dem Verlassen des Hafens auszutrimmen.

Zusätzlich ein Heeling-System das quasi automatisch arbeitet. Ab einer gewissen
Abweichung (ca. 1-2°) schaltet sich das System ein und pumpt Wasser von der
einen auf die andere Seite. So bleibt das Schiff auch im Hafen beim Beladen
einigermaßen im Lot (theoretisch).

-> Ponton
Wenn aber das ''kippen'' mal Anfängt schafft das keine Pumpe mehr.
es müssten innerhalb Sekunden unmengen an Wasser bewegt werden.


Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3447 — Direktlink
08.08.2015, 11:45 Uhr
LTR13000



Die Pontons haben meistens kein fest eingebautes Ballastier System. Das wird mit externen Pumpen erledigt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3448 — Direktlink
08.08.2015, 12:35 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Es ist schon wirklich seltsam. Da wird diese Brücke zig Kilometer vom Hersteller BSB Staalbouw in Nord-Holland übers Ijsselmeer bis nach Alphen auf einem wesentlich kleineren Ponton transportiert, bei sicherlich stärkeren Winden, nur um dann rücklings im Tandemhub auf Häusern zu landen, wobei die Krane auf wesentlich größeren Pontons standen; und das mit einer Mannschaft, die viel Erfahrung im Umgang mit solchen Jobs hat.

Dieser Unfall kommt sicherlich an die Kategorie "Kipplifter Holtenau" heran.

Hier noch Fotos von vorher...alles war gut:

http://media.waldnet.nl/nieuws/2015/1438614033.jpg

http://studioalphen.nl/content/uploads/2015/07/julianabrug5.jpg

http://www2.rtvkanaal30.nl/images/stories/Syta/brug29juli15/Brug_-6.jpg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3449 — Direktlink
08.08.2015, 12:48 Uhr
baroni

Avatar von baroni


Zitat:
LTR13000 postete
Die Pontons haben meistens kein fest eingebautes Ballastier System. Das wird mit externen Pumpen erledigt.

Und das sind meistens kleine tragbare Pumpen, die ich dort bisher gesichtet habe.
Das THW ist in den letzten Jahren mit Pumpen ausgerüstet worden, die fest auf einem Tandemhänger montiert sind. Das sind schon ordentliche Trümmer!

Deren größte Variante 'Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 5000 l/min (Anh SwPu 05000)' kommt auf eine Förderleistung von max. ca. 9o m³/h = 15.ooo l/min = 25o l/s, Korndurchlass zirka 9o mm, Förderhöhe zirka 5o m, Saughöhe zirka 7 m.
25o Liter Wasser pro Sekunde, das wären grob 25o kg Ballastversatz pro Sekunde / 15 Tonnen pro Minute!
Jetzt hat man schon mal eine grobe Vorstellung, was da bewegt werden könnte.
Ich gebe allerdings zu bedenken, solche Trümmer hab ich noch nicht auf Pontons für Ballastierungsarbeiten gesehen.
Die Muckelchen dort dürften im Lenzbetrieb an 2.ooo bis 3.ooo Liter pro Minute kommen. Das entspräche dann so 2 bis 3 Tonnen Ballast pro Minute / 3o bis 5o Kilogramm pro Sekunde.

Das heißt, Bewegungen sollten da schon mit äußerster Bedacht und möglichst vorausschauen durchgeführt werden!

Nachtrag:
Link zur THW-Seite dieser Pumpe: http://ov-wetzlar.ov-cms.thw.de/unser-ortsverband/einheiten-technik/fahrzeuge/anh-swpu-15000

Gruß,
Thorsten
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon

Dieser Post wurde am 08.08.2015 um 12:57 Uhr von baroni editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 135 ] [ 136 ] [ 137 ] -138- [ 139 ] [ 140 ] [ 141 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung