3290 — Direktlink
28.04.2015, 17:25 Uhr
Stephan
Moderator
|
Zitat: | festus postete ... Ja überhaupt wenn man beim ach so tollen Feuerwehr 100 Tonner sieht wie ruhig die Ballastplatte auf dem Kran ruht....aber sonst wäre es ja ein 200 Tonner gewesen...oder? Normal kämen jetzt ein paar lach-Smilies ....aber nach Leipzig nicht!! Es würde mich freuen, wenn der super Feuerwehr Kranfahrer uns zeigen würde das er Leipzig googeln kann...... Ohne Worte... |
Ich glaube ja irgendwie zu verstehen, was Du meinen könntest. Aber das hast Du so nicht geschrieben ...
Wo steht denn in der Berichterstattung etwas von einem "Feuerwehr 100-Tonner" ..??? Da steht: "Im Anschluss begannen die Retter damit, den havarierten Autokran wieder zurückzukippen – mit Hilfe zweier weitere Autokräne (100 Tonnen und 130 Tonnen)." Der einzige bekannte 100-Tonner bei einer Feuerwehr läuft irgendwo in Russland. Das wird er Verfasser des Onlineartikels wohl kaum wissen, aber das hat er ja auch so gar nicht geschrieben. "...zweier weiterer Autokräne..." liest sich für mich ganz klar wie "zwei zusätzliche Krane zum bereits im Einsatz befindlichen Feuerwehrkran". Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ...??
Und dann die Frage, wie so ein Feuerwehrkran eigentlich zum Einsatz gebracht wird: wie ist das organsiert? Welchen Einfluß hat der Fahrer darauf? Wie ist das vergleichbar mit der alltäglichen Arbeit von gewerblichen Kranfahrern ...??
Keine Frage, das sieht schon ziemlich seltsam aus, was sie da in München mit ihrem 50-Tonner veranstaltet haben (-> hätte ja theoretisch auch noch einen 70-Tonner gegeben ...!) Irgendwer hat sich was dabei gedacht, genau so vor zu gehen, wie es auf den Bildern zu sehen ist. Und das war ziemlich sicher nicht der Fahrer des FWK alleine - wenn überhaupt ...!
Vielleicht kann uns hier mal jemand mit Einblick in die Führungsstruktur einer Feuerwehr, sowie taktischer Einsatzplanung etwas weiter helfen.
. -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |