Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Unfälle (Krane & Schwertransporte) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 129 ] [ 130 ] [ 131 ] -132- [ 133 ] [ 134 ] [ 135 ] ... [ Letzte Seite ]
3275 — Direktlink
27.04.2015, 08:43 Uhr
markus75



Hallo,

Letzte Nacht fand ein Schwertransport statt in Oberösterreich, dabei ist die Zugmaschine komplett ausgebrannt.
Sieht aus wie eine Paule Zugmaschine? Zum Glück kam keine Personen zu Schaden.
Felbermayr hat dann mit der ÖAF 8x8 ausgeholfen.

http://www.nachrichten.at/nachrichten/fotogalerien/cme173516,1259822
--
schöne Grüsse aus dem Kärntnerland

M.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3276 — Direktlink
27.04.2015, 08:46 Uhr
markus75



noch einen kleine Ergänzung

http://www.laumat.at/medienbericht,schwerlastzugmaschine-bei-sattledt-in-vollbrand,3842.html
--
schöne Grüsse aus dem Kärntnerland

M.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3277 — Direktlink
27.04.2015, 09:56 Uhr
festus

Avatar von festus

Moin,
"Unfall Leibzig ...."
für alle Facebook Nutzer, wie kommen die an solche Bilder? So schnell? verstehe ich nicht...
https://www.facebook.com/pages/Bmaequipment-Servicios/1576265119322150
--
LG Festus

Unterschätze nie die Dummheit !! Sie greift dich immer und überall an !!
Wird das Gewicht vor den Stützen größer als hinter den Stützen !!! Fällt er um..... Kleiner Scherz am Rande....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3278 — Direktlink
27.04.2015, 10:24 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das ist offenbar so eine Bilderzusammenklauseite. Die Aufnahmen vom Unfall sind bereits veröffentlichte Pressebilder.



.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3279 — Direktlink
27.04.2015, 14:57 Uhr
Carpenter



Momentan ist irgendwie der Wurm drin....
http://www.tz.de/muenchen/stadt/berg-am-laim-ort43346/baukran-berg-laim-umgestuerzt-4948241.html
--
Gruß aus Mittelhessen

Martin
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3280 — Direktlink
27.04.2015, 17:10 Uhr
oil2711



In der Nacht auf 27. April passiert bei Sattledt in Oberösterreich:

http://www.laumat.at/medienbericht,schwerlastzugmaschine-bei-sattledt-in-vollbrand,3842.html

Gruß aus Oberösterreich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3281 — Direktlink
27.04.2015, 18:41 Uhr
festus

Avatar von festus


Zitat:
Momentan ist irgendwie der Wurm drin....

Ja überhaupt wenn man beim ach so tollen Feuerwehr 100 Tonner sieht wie ruhig die Ballastplatte auf dem Kran ruht....aber sonst wäre es ja ein 200 Tonner gewesen...oder?
Normal kämen jetzt ein paar lach-Smilies ....aber nach Leipzig nicht!! Es würde mich freuen, wenn der super Feuerwehr Kranfahrer uns zeigen würde das er Leipzig googeln kann...... Ohne Worte...
--
LG Festus

Unterschätze nie die Dummheit !! Sie greift dich immer und überall an !!
Wird das Gewicht vor den Stützen größer als hinter den Stützen !!! Fällt er um..... Kleiner Scherz am Rande....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3282 — Direktlink
27.04.2015, 19:37 Uhr
Stywy



[url=http://www.servimg.com/view/18707021/368][/url]

[url=http://www.servimg.com/view/18707021/369][/url]
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3283 — Direktlink
27.04.2015, 21:20 Uhr
Farmer

Avatar von Farmer

http://www.tz.de/muenchen/stadt/berg-am-laim-ort43346/baukran-berg-laim-umgestuerzt-4948241.html


hat wohl die Ballast vergessen (bild 1) ??
--
viele Grüße aus Rhein / Main
Richard


Facebook: Kläser Group
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3284 — Direktlink
28.04.2015, 09:55 Uhr
xXxSpeedyxXx



Thömen Kran verunglückt in Leipzig beim Abbau eines TDK. Kranführer wurde dabei eingeklemmt und tötlich verletzt!

Leider nur über Handy on, daher kein Link!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3285 — Direktlink
28.04.2015, 12:46 Uhr
Chris_HRO

Avatar von Chris_HRO

Ist auch nicht nötig Speedy. Steht schon auf der vorherigen Seite ;-)
--
------------------------
Gruß aus der Eifel

Chris
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3286 — Direktlink
28.04.2015, 17:25 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
festus postete
...
Ja überhaupt wenn man beim ach so tollen Feuerwehr 100 Tonner sieht wie ruhig die Ballastplatte auf dem Kran ruht....aber sonst wäre es ja ein 200 Tonner gewesen...oder?
Normal kämen jetzt ein paar lach-Smilies ....aber nach Leipzig nicht!! Es würde mich freuen, wenn der super Feuerwehr Kranfahrer uns zeigen würde das er Leipzig googeln kann...... Ohne Worte...

Ich glaube ja irgendwie zu verstehen, was Du meinen könntest. Aber das hast Du so nicht geschrieben ...

Wo steht denn in der Berichterstattung etwas von einem "Feuerwehr 100-Tonner" ..???
Da steht: "Im Anschluss begannen die Retter damit, den havarierten Autokran wieder zurückzukippen – mit Hilfe zweier weitere Autokräne (100 Tonnen und 130 Tonnen)."
Der einzige bekannte 100-Tonner bei einer Feuerwehr läuft irgendwo in Russland. Das wird er Verfasser des Onlineartikels wohl kaum wissen, aber das hat er ja auch so gar nicht geschrieben. "...zweier weiterer Autokräne..." liest sich für mich ganz klar wie "zwei zusätzliche Krane zum bereits im Einsatz befindlichen Feuerwehrkran". Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ...??

Und dann die Frage, wie so ein Feuerwehrkran eigentlich zum Einsatz gebracht wird: wie ist das organsiert? Welchen Einfluß hat der Fahrer darauf? Wie ist das vergleichbar mit der alltäglichen Arbeit von gewerblichen Kranfahrern ...??

Keine Frage, das sieht schon ziemlich seltsam aus, was sie da in München mit ihrem 50-Tonner veranstaltet haben (-> hätte ja theoretisch auch noch einen 70-Tonner gegeben ...!) Irgendwer hat sich was dabei gedacht, genau so vor zu gehen, wie es auf den Bildern zu sehen ist. Und das war ziemlich sicher nicht der Fahrer des FWK alleine - wenn überhaupt ...!

Vielleicht kann uns hier mal jemand mit Einblick in die Führungsstruktur einer Feuerwehr, sowie taktischer Einsatzplanung etwas weiter helfen.



.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3287 — Direktlink
28.04.2015, 19:01 Uhr
festus

Avatar von festus

Hallo Stephan,
na ja eigentlich wollte ich nur wissen ob der Kranfahrer der Münchner Feuerwehr nach Leibzig googeln kann....Danke ja, er kann....
Ich hoffe es war die Feuerwehr die googelte. Sollte es die Berichterstattung gewesen sein, wäre das doof. Und der Feuerwehrkranfahrer kann nix zur Einsatzplanung sagen. Das stimmt! Er kann aber seinen Ballast aufnehmen und nicht während dem "SICHERN" auf dem Unterwagen liegen lassen. Auch sollte man sich als Kranfahrer mal die Traglasttabelle anschauen, wenn man nur die Hälfte teleskopiert. Klar wäre beim alleinigen selbst aufrichten des verunfallten Kran keine Möglichkeit da auszuweichen! Aber falls der Kran komplett fällt, es um so schlimmer mit voll austeleskopiertem Sicherungskran. Ist aber nur meine Meinung...
Das mit dem 100 Tonner der Feuerwehr habe ich bestimmt geträumt...
--
LG Festus

Unterschätze nie die Dummheit !! Sie greift dich immer und überall an !!
Wird das Gewicht vor den Stützen größer als hinter den Stützen !!! Fällt er um..... Kleiner Scherz am Rande....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3288 — Direktlink
28.04.2015, 19:41 Uhr
baroni

Avatar von baroni

Ich denke, das Vorgehen der Feuerwehr ist um einiges professioneller als das Geschreibsel der (Lügen)Presse!
Wenn ich schon


Zitat:
tz.de berichtete

...
Der Kranfahrer wurde unverletzt geborgen. ...


zu lesen bekomme...
Geborgen werden nur Sachwerte oder Leichen!

Berufswunsch:
Jounalist --> Ach, irgendwas mit Medien...
Feuerwehrmann --> Aus Leidenschaft

Wenn sich jemand mit seinem Arbeitsgerät auskennt, dann ein Feuerwehrmann. Denn der hat keine Zeit, lange nach Material/Werkzeug zu suchen und Aktionen lange zu planen.
Ich wüßte auch nicht, warum ein Feuerwehrmann aus seinem TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) ein GTLF (Großtanklöschfahrzeug) machen sollte.
Was natürlich so ein 'irgendwas mit Medien - Mensch' aus solchen Informationen macht, liegt nicht mehr in den Händen der Feuerwehr.

Was ich sagen will...
Nicht alles Glauben, was/wie es in der Presse steht. Schon gar nicht, wenn Du Orts-/Sachkenntnis besitzt!

Gruß,
Thorsten
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3289 — Direktlink
29.04.2015, 13:49 Uhr
Ricola1975



http://www.nonstopnews.de/meldung/20495
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3290 — Direktlink
29.04.2015, 14:51 Uhr
kerst




Zitat:
Ricola1975 postete
http://www.nonstopnews.de/meldung/20495

Ha, ha: "Mega-Kran" und "Mammut-Bergung"

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3291 — Direktlink
29.04.2015, 19:17 Uhr
Katzenfreund




Zitat:
Stywy postete
[url=http://www.servimg.com/view/18707021/368][/url]

Hallo,

Mich würde interessieren, wie der Kran geborgen werden soll bzw. schon wurde.
--
Freundliche Grüsse aus dem Herzen der Lüneburger Heide

Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3292 — Direktlink
29.04.2015, 19:23 Uhr
Stywy




Zitat:
Katzenfreund postete

Zitat:
Stywy postete
[url=http://www.servimg.com/view/18707021/368][/url]

Hallo,

Mich würde interessieren, wie der Kran geborgen werden soll bzw. schon wurde.

Der Kran wird klein gemacht mit dem brenner .
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3293 — Direktlink
29.04.2015, 19:41 Uhr
UTB




Zitat:
kerst postete

Zitat:
Ricola1975 postete
http://www.nonstopnews.de/meldung/20495

Ha, ha: "Mega-Kran" und "Mammut-Bergung"

Kerst

Und 55t schwer! Also über 18t je Achse. Kein Wunder, dass da die Straße nachgibt
--
Gruß

Uwe

525er, es kann nur einen geben.....!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3294 — Direktlink
29.04.2015, 19:56 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2015/04/toedlicher-arbeitsunfall-in-hoppegarten.html
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3295 — Direktlink
29.04.2015, 20:26 Uhr
NoReplica




Zitat:
CHARLY KRAUSE postete
http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2015/04/toedlicher-arbeitsunfall-in-hoppegarten.html

Mann von 50-Tonnen-Baumaschine erdrückt

Dieser Post wurde am 29.04.2015 um 20:27 Uhr von NoReplica editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3296 — Direktlink
29.04.2015, 20:42 Uhr
pumuckl




Zitat:
Stephan postete
...
Und dann die Frage, wie so ein Feuerwehrkran eigentlich zum Einsatz gebracht wird: wie ist das organsiert? Welchen Einfluß hat der Fahrer darauf? Wie ist das vergleichbar mit der alltäglichen Arbeit von gewerblichen Kranfahrern ...??

...

Vielleicht kann uns hier mal jemand mit Einblick in die Führungsstruktur einer Feuerwehr, sowie taktischer Einsatzplanung etwas weiter helfen.


Hier mal ein kleiner Versuch der Erklärung:

Erstmal gibt es einen Notruf. Daraufhin schickt der Disponent (nach einer Einschätzung) die entsprechenden Fahrzeuge. Die sind einen Einsatzstichwort hinterlegt. An der Einsatzstelle angekommen, gibt es einen der die Einsatzleitung hat. Der entscheidet weiter. Wenn gleich ein Rüstzug alarmiert wurde, ist meist auch der Kran dabei. Also die richtigen Leute. Falls nicht, werden die dazu gerufen.

An der Einsatzstelle entscheidet dann der Rüstzugführer mit dem Gesamteinsatzleiter wie es weiter geht.
In dem Fall wird dann der Kranführer den Auftrag bekommen haben, den Kran zu sichern. Zusammen mit seinem Fahrer wird man sich absprechen und den Auftrag ausführen.
Wenn man aber erkennt, das man diesen Auftrag nicht ausführen kann, sollte man dies dem Einsatzleiter auch mitteilen. Der kümmert sich um alles weitere. Das heißt, er ruft die nächste größere Kranfirma an und bestellt einen 500t Kran (z.b).

Wenn jetzt Menschen in Gefahr gewesen wären, kann man das so wie da oben machen. Besser als gar nix zu machen. Zumal bei menschenrettung die UVV usw. wegfallen.

Das war es nur mal ganz knapp erklärt. Zudem mit dem iPhone getippt. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Grüße von einer Feuerwache der Stadt Köln

Dieser Post wurde am 29.04.2015 um 22:01 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3297 — Direktlink
29.04.2015, 22:37 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Köln - schönes Beispiel ...

Eine der wenigen Berufsfeuerwehren, die gleich zwei FWK in den Einsatzdienst bringen ...!

Die Organisationsstruktur an der Einsatzstelle sieht in etwa so aus (gegebenenfalls bitte korrigieren):

Fahrer Kran -> Fahrzeugführer Kran -> Führer Rüstzug -> Beamter vom Alarmdienst (Einsatzleiter) -> Oberbeamter vom Alarmdienst (je nach Schadenslage, etwa bei eingeklemmten Personen).

Wie oben schon beschrieben bringen Fahrer und Fahrzeugführer den Kran grundsätzlich auf Weisung zum Einsatz, aber niemals ausschließlich nach eigener Einschätzung. Hieraus ergibt sich schon der erste gravierende Unterschied zu den gewerblichen Fahrern. Damit einher geht ein weiterer großer Unterschied, nämlich der der Einsatzpraxis im Umgang mit dem Kran. Zwar verfügen die Fahrer, Fahrzeugführer und Einsatzleiter über umfassende theoretische Kenntnisse zum Einsatz ihrer FWK, die sogar erheblich über jenen des einen oder anderen gewerblichen Fahrers liegen können (). Auf den einschlägigen Bildern von FWK im Einsatz sind aber dann recht häufig Ansätze zu sehen, über die man sich ganz gut wundern kann. Das begründet sich bei näherem hinsehen wiederum weniger in einem eventuellen Mangel an praktischer Erfahrung, als viel mehr einsatztaktischen Betrachtungen. Das Stichwort "Zeit", oder "Eile" erklärt im Grunde schon fast alles. Auch das wurde ja oben schon so angeführt.

Kurz um: auch bei den seltsamsten Anwendungen eines FWK gibt es mindestens einen, meist aber mehrere beteiligte Verantwortliche, die sich etwas dabei gedacht haben. Das tun sie in aller Regel allerdings unter etwas anderen Betrachtungsweisen, als ein gewerblicher Anwender es tun würde.

Bei den paar wenigen Einsätzen, bei denen ich schon mal mit einem der Kölner FWK zu tun hatte, war der Dialog mit der Besatzung immer sehr aufgeschlossen. Die Jungs hörten sich gerne Hinweise und Meinungen aus der Kranpraxis an, so jedenfalls meine Wahrnehmung vor ein paar Jahren. Ob es inzwischen einen regelmäßigen Ausstausch mit gewerblichen Anwendern gibt, weiß ich nicht. Wenn das noch nicht der Fall sein sollte, so würde aber bestimmt guter Bedarf bestehen, glaube ich ...

@pumuckl

Neigierige Frage zum Schluß: ist das zufällig eine "Kranwache", auf der Du da gerade Deinen Dienst schiebst?


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3298 — Direktlink
01.05.2015, 08:38 Uhr
festus

Avatar von festus

Hallo Stephan & pumuckel,
das ist ja so alles richtig. Also verstehe ich das jetzt so, das eine verantwortliche Person die Weisung gibt, schnellst möglich den Kran sichern? (macht ja auch Sinn) Daraus folgt! teleskopieren sie voll aus und lassen alles "unnötige weg" OK, dem kann ich folgen. Heißt also, ein angewiesener Feuerwehrmann muss folgen und eventuell Gefahr für sein eigenes Leben in kauf nehmen? Ich dachte immer das sei so nicht?
Zu eurer Aussage Zeit ist..äh rettet Leben.. wäre ja ein nicht volles austeleskopieren eine Zeitersparnis, Traglaststeigerung (überhaupt mit kaltem Hydrauliköl ) und hätte die zeit für die Ballastplatte aufzunehmen vielleicht eingeräumt. Wie sieht es dann aus mit der weisenden verantwortlichen Person? Kennt er die Traglasten eines Kranes? Ich meine sichern ok, anhängen und alle weg (auch der FW-Kranfahrer, um größeren Schaden zu vermeiden. Ich meine, wenn man dann den Verunfallten Kranfahrer (mit enormen Sitzfleisch ) gerettet hat, ist ja alles im grünen Bereich und man muss nur absperren...bis dann die berühmten Spezialkrane kommen..
Was der Austausch von Wissen betrifft, habe ich schon so etwas erlebt. Allerdings ein Feuerwehrmann der Werksfeuerwehr des Sternes im Werk Mannheim. Er war sehr erfreut einige Informationen über anschlagen und Umgang mit Ketten, Schäkeln und Bändern zu erfahren. Was die Teile können usw. kannte er aus dem FF.. aber über den cleveren Einsatz nicht so viel.
--
LG Festus

Unterschätze nie die Dummheit !! Sie greift dich immer und überall an !!
Wird das Gewicht vor den Stützen größer als hinter den Stützen !!! Fällt er um..... Kleiner Scherz am Rande....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
3299 — Direktlink
02.05.2015, 08:59 Uhr
SLT Juergen



Leider Gottes gibt es wieder einen 4160 weniger ,
glücklicherweise haben alle richtig reagiert,um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Ehrensache , das man sich im Falles des Falles hilft,
da gibt's kein Konkurrenzdenken.

http://www.laumat.at/medienbericht,schwerlastzugmaschine-bei-sattledt-in-vollbrand,3842.html
--
Reparieren heißt NICHT Teile tauschen!

Dieser Post wurde am 02.05.2015 um 09:00 Uhr von SLT Juergen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 129 ] [ 130 ] [ 131 ] -132- [ 133 ] [ 134 ] [ 135 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung