Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK BPR/Cadillon » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ]
300 — Direktlink
18.12.2024, 10:22 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Cadillon Chrono 40A auf dem Lagerplatz – Beitrag 2 von 3

Hallo,




Unterhalb (im Bild links) von den Umlenkrollen für den Teleskopierflaschenzug sieht man zwei geknickte, orangene Blechstreifen übereinander. Diese dienen der Bewegung des Turmverriegelungsbolzen. Der obere Streifen steuert die Verriegelung des Mittelturm im Grundturm und der untere streifen ist im Mittelturm befestigt und steuert die Verriegelung des Innenturms zum Mittelturm. Der eigentliche Verriegelungsbolzen stützt sich im eingerasteten Zustand auf einer Querstrebe hinter dem Blechstreifen ab. Damit der Bolzen zum Turmablassen in seine Zurückgezogene Position gebracht werden kann, muß der Turm etwas weiter ausfahren und der Blechstreifen drückt den Bolzen gegen eine starke Feder rein und er arretiert sich dort selbständig. Zum Entriegeln beim Ausfahren des Turms dienen die beiden kleinen grauen Halterungen. Beim Vorbeifahren des Turs beim Teleskopieren wird die große Bolzenverriegelung freigegeben und die starke Hauptfeder drückt den Bolzen heraus, so daß er sich beim Wiederablassen des Turms auf die Stützstrebe absetzt und den Turm hält.
Mit den Zeichnungen auf den Seiten C38 und C38A der Montageanleitung kann man den Mechnismus noch besser verstehen.
Diese Mechaniik ist beidseitig angeordnet.


Hier sieht man den Verriegelungsbolzen eingefahren in seinem recheckigen Führungsrohr.In dieser Ansicht ist erfolgt die Abstützung nach rechts. Deshalb ist der Bolzen auch nach oben (im Bild nach links) angeschrägt und stark gefettet, denn er muß an den Führungsblechen entlanggleiten, um bewegt zu werden.




Der Turmkopf ist kann theoretisch mit Schrauben vom Turm getrennt werden und auch ein Ausbau des dritten Turmelements wäre möglich, in dem der Turmkopf auf den Mittelturm geschraubt wird. Das Katzfahrwerk ist etwas oberhalb des Auslegeranlenkpunktes angeordnet, so dass ein Strang im Ausleger läuft und der zweite Strang zur Katz unter dem Untergurt des Auslegers geführt werden kann.
Die Nackenlenker müssen zum Transport mit einem Spanngurt gegen Rumklappern gesichert werde.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
301 — Direktlink
18.12.2024, 10:23 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Cadillon Chrono 40A auf dem Lagerplatz – Beitrag 3 von 3

Hallo,







Durch die Abstellposition auf dem Hof konnte man auf diesen Chrono 40A von schräg oben draufschauen. Vorne sieht man die Laufkatze in der Transportposition auf dem Verbindungselement zwischen Anlenkstück und mittlerem Auslegerelement. Nach Datenblatt würde auch die Unterflasche noch an die Anlagefläche der Laufkatze stramm gezogen werden, jedoch wäre dann der Transportüberhang nach vorne noch länger und schwieriger zu fahren. Deshalb wird die Unterflasche bei losen Hubseil einfach mit dem Haken an die Seite gehängt.
Das zweite Auslegerelement ist entlang des oberen Gurtrohres zur Seite geklappt. Am hinterne Ende in der Nähe der Auslegeranlenkung sieht man die Fang- und Drehvorrichtung für das mitteler Auslegerteil.






Für das seitliche Umklappen des mittleren Auslegerelementes muß dieses an zwei stellen drehbar geführt werden. Einmal wird es mit einem Bolzen am Auslegerzwischenstück geführt. Die zweite Führung erfolgt über eine Fangeinrichtung nahe der Auslegeranlenkung. Beim Ablassen des mittleren Auslegerstückes im Montageprozess wird diese Greifklaue mit einem Auslöseseil von unten geöffnet und das Auslegerteil kann mit dem Montageseil abgelassen werden.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
302 — Direktlink
28.01.2025, 15:04 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 1 von 28 - Einrangieren

Hallo,

Mitte September 2024 besuchte ich unseren Mitforisten Wolfi, um mir die Montage seines Cadillon Chrono 40A Selbstmontage-Untendrehers auf einer Baustelle in Rasdorf anzuschauen. Den Transport vom Lagerplatz zur Baustelle und die Montage dort übernahm ein Baukranmonteur von Louis Scheuch. Zug- und Montagemaschine war wieder die bekannte 3achsige MAN TGS 26.488 mit Hiab XS288 Ladekran zwischen Fahrerhaus und Pritsche.

Die Transportvorbereitungen und der Transport selber vom Lagerplatz zur Baustelle ist im entsprechendenThread dokumentiert. Zur MAN Kranzugmaschine finden sich ebenfalls im entsprechenden Thread weitere Bilder.

Den Betonballast für den Kran fuhr das Bauunternehmen Lohfink mit seinem eigenen Zug, bestehend aus einem 3achsigen Mercedes Arocs mit Meiller-Kipper und einem 4achsigen Anhänger-Semitieflader (eventuell ein Langendorf(?)).


Der perfekt vorbereitete Kranstandplatz – verdichtet, eben und leicht zugänglich – liegt etwa in der Mitte vor dem zuerstellenden Gebäude. Das Schnurgerüst hinten links stellt die Ecke mit der kritischen Ausladung dar, weshalb ein Kran mit 40m Ausladung gewählt wurde. Vor dem Einrangieren wird die Position der Drehachse auf dem Boden markiert.


Der Kran wird von der Straße kommend vorwärts mit der Kranzugmaschine in die Baustelle gezogen und dort abgestellt. Die lange und freie Zufahrt an dieser Stelle erleichtert das Einrangieren sehr – siehe auch die Baustelle im Google-Earth.


Der Kran wird abgekuppelt und die Kranzugmaschine fährt weiter vor und stellt sich neben den geplanten Kranstandplatz auf die Rampe zur Baugrube.


Der Cadillon Chrono 40A ist mit offener Luftdruckbremse und ebenfalls offener Feststellbremse abgestellt. Damit er nicht wegrollt, wird er mit Kanthölzern gesichert.


Jetzt wird der Turmfuß mit Ketten an den austeleskopierten Hydraulikkran der Kranzugmaschine angeschlagen und vorsichtig durch Einteleskopieren des HIAB-Krans nach vorne zum geplanten Standplatz gezogen

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:06 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
303 — Direktlink
28.01.2025, 15:07 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 2 von 28 - Einrangieren

Hallo,


Die Ketten zum Befestigen des Ladekrankopfels am Turmfuß des Baukrans.


Bei bereits ausgedrehten Stützarmen wird der Baukran vorsichtig mit dem Ladekran vorgerollt. Damit nichts passieren kann, muß jemand immer mit einen Unterlegkeil bereitstehen, um den rollenden Kran schnell blockieren zu können. (Niemand möchte mit einem in die Baugrube gerollten Turmkran in der Bild-Zeitung erscheinen!)


Die Stützarme sind bereits ausgedreht, um die Abstützpositionen leichter abschätzen zu können und den Baukran so genau auf die vorgesehende Position zu stellen.




Dank der guten Vorpositionierung des Krans mit der Zugmaschine muß kaum mit der Dechsel vorne gelenkt werden, sondern der Kran wird praktisch nur vorgerollt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:09 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
304 — Direktlink
28.01.2025, 15:11 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 3 von 28 - Abstützen

Hallo,

dank des vorbildlichst präparierten Standplatzes geht das eigentliche Abstützen des Cadillon Chrono 40A sehr flott voran. Die Beton-Unterlegblöcke lassen sich mit dem Ladekran der Zugmaschine direkt unter die Stützarme legen.




An der rechten hinteren Abstützung läßt sich die Betonplatte jedoch nicht unter die Abstützung heben. Deshalb wird das rechte Rahmenteil der hinteren Transportachse mit Holzbohlen unterbaut und mit einem Luftkissen angehoben. Das Luftkissen wird dabei einfach von der LKW-Druckluft gespeist und mit einem Handventil bedient.


Der Cadillon Chrono 40A ist abgestützt und nivelliert.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:13 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
305 — Direktlink
28.01.2025, 15:14 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 4 von 28 - Abachsen

Hallo,

im nächsten Schritt muß die Vorderachse abgebaut werden, damit unter dem Turmfuß der Schwenkraum zum Aufrichten vorhanden und die Hinterseite des Grundturms frei ist.
Das Abachsen vorne ging recht einfach, weil die Räder nur ganz minimal in der Luft hingen. Nachdem die eigentliche Drehschemel-Schmalspurachse entbolzt war und zur Seite gerollt war, konnte der Adapter mit einer durchgesteckten Stange von zwei Mann heruntergehoben werden (wobei der Dritte die Bolzen herausschlug)











Die Unterflasche liegt oder hängt bei den älten Cadillon Chrono Kranen immer so rum, da es keine Einrichtung zum Strammziehen des Hubseil gibt, wie bei den neueren Liebherr-Kranen. Bei den Cadillon-Winden ist entweder die Hubwinde oder die Montagewinde mit der Antriebswelle verbunden. Die jeweils andere Winde kann sich lose auf der Welle drehen. Da bei der Montage natürliche die Montagewinde benötigt wird, kann sich das Hubseil locker abspulen.

Die Hinterachse wird zu diesem Zeitpunkt im Montageprozess noch nicht demontiert, denn sie wird beim Turmaufrichten als Hilfsabstützung benötigt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:15 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
306 — Direktlink
28.01.2025, 15:16 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 5 von 28 - Turmaufrichten

Hallo,

bevor es an das Aufrichten des Turm-Ausleger-Paketes ging, machte ich noch ein paar Aufnahmen von dem Kran mit liegendem Turm:


Ein Blick von hinten auf den noch liegenden Turmkopf bzw. von oben in den Innenturm. Die Meßdose rechts ist in die Abstützung der Hubseilrolle integriert und mißt somit die Hubseilkraft.
Man kann hier auch das eingeschobene 3-teilige Leitersystem sehen. Im Gegensatz zu z.B. Liebherr, die im unteren Grundturm die Leiter zur Seite wegklappen, damit Turmstücke eingeklettert werden können, ist das hier nicht nötig und die Leitern bleiben dauerhaft so installiert. Beim Turmtelskopieren fahren sie einfach mit aus. Die Position im Turm läßt jedoch nicht üppig viel Kletterraum übrig und man muß sich ehr durchzwängen, wenn man doch mal hochklettern muß.


Die Laufkatze in der Transport-Parkposition auf dem Zwischenstück zwischen Auslegeranlenkstück und Auslegermittelstück. Der gezacke Ring an der kleinen Trommel dient zum Spannen des Katzfahrseils. Bei verkürztem Ausleger wird auf dieser kleinen Trommel das überschüssige Katzseil aufgespult.


Am Turmfuß befinden sich die Umlenkrollen für die beiden parallelen Aufrichtseile, die durch Ausfahren des Mittelturms gezogen werden.


Am vorderen Querträger des Oberwagens sind zwei Umlenkrollen für die Aufrichtseile angeordnet, da die Aufrichtfunktion mit (zwei parallelen) 2-Strang-Flaschenzügen arbeitet. Entsprechend groß ist der Ausfahrweg des Mittelturms, um den Turm mit diesen Flaschenzügen aufzurichten.



Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:17 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
307 — Direktlink
28.01.2025, 15:19 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 6 von 28 - Turmaufrichten

Hallo,


Blick von unten in das Turmsystem. Das Aufrichtseil wird im Inneren des Mittelturm umgelenkt und bildet damit zwei parallele Stränge. Da dieser Bereich nicht vom Innenturm überfahren bzw. abgedeckt wird, kann man die Umlenkung zu Wartungs- und Reparaturzwecken gut erreichen.


Blick von vorne auf den Oberwagenfrontquerträger mit den Umlenkrollen für die Turmaufrichtung.


Hier ist der Turm schon minimal angehoben, um die Montageseile zu spannen und zu überprüfen, ob alles einwandfrei für den jetzt folgenden Montageschritt funktioniert.


Mit den Fett- und Ölsprühdosen wurden zuvor alle kritischen Laufflächen im Turm und im Ausleger geschmiert, da man diese im aufgerichteten Zustand nicht mehr erreicht. Das Schmieren verhindert auch nervige Knirsch- und Kratzgeräusche beim Turmteleskopieren – und natürlich auch unnötigen Verschleiß. Im Gegensatz zu Liebherr war Cadillon mit dem Verteilen von Führungsrollen im Turmsystem ziemlich sparsam. Im Zweifel gleitet Stahl-auf-Stahl.


Ein paar Grad weiter beim Turmaufrichten.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:20 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
308 — Direktlink
28.01.2025, 15:22 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 7 von 28 - Turmaufrichten

Hallo,

Cadillon arbeitet bei diesen Chrono-Untendrehern mit demselben Aufrichtprinzip, wie Liebherr bei seinen Konstruktionen der 1980iger und 1990iger Jahren: Die Aufrichtseile sind im beweglichen Turmteil befestigt und werden durch Turmteleskopieren gezogen. Das bedeutet jedoch, dass der ausfahrende Turm – und das damit verbunden Auslegerpaket – den Schwerpunkt des ganzen Paketes entlang der Turmachse nach oben verschieben.
Aus Sicht des Gesamtkrans wandert der Schwerpunkt während des Aufrichtvorganges zunächst immer weiter nach hinten, bis er hinter die Kippkante der hinteren Abstützung wandert. Ohne die anmontierte Hinterachse mit Unterbauung als Hilfsstütze würde der Kran ab einer gewissen Turmneigung nach hinten umstürzen. Erst wenn der Turm steiler steht, wandert der Gesamtschwerpunkt wieder nach vorne und erreicht einen sicheren Stand des Gesamtkrans. Deshalb darf die Hinterachse auch erst bei stehendem Turm abgebaut werden.


Vorsicht beim Aufrichten ist auch deshalb geboten, weil viele Seile und Kabel lose herunterhängen und sich nicht irgendwo verhaken dürfen.








Diese Turmneigung und Teleskopierposition stellt in etwa die kritische Position dar.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
309 — Direktlink
28.01.2025, 15:24 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 8 von 28 - Turmaufrichten

Hallo,

der Kran kurz vor Erreichen der senkrechten Turmposition.


Durch den ebenen Standplatz war es hier nicht nötig, die Räder der Hinterachse zu unterbauen, um sie als Hilfsstütze für das Turmaufrichten nutzen zu können – sie stand auch so korrekt auf dem Boden.








Hier sieht man sehr gut, wie weit der Mittelturm – und damit auch der Innenturm und das Auslegerpaket – aus dem Grundturm herausgefahren ist, um den Zugweg für die Aufrichtseile zu erbringen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
310 — Direktlink
28.01.2025, 15:26 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 9 von 28 - Turmverriegeln

Hallo,

nachdem der Turm aufgerichtet wurde, muß dieser auch verriegelt werden. Dazu werden von beiden Seiten dicke Schrauben mit einem Konuskopf durch den Lagerbock hindurchgeschraubt und in die entsprechende Aufnahme am Turmfuß gedrückt (Innengewinde im Lagrbock). Auf den Außenseiten des Lagerbocks werden diese Schrauben mit einer Mutter gekontert.


Die Turmverriegelungsschrauben sind hier bereits so weit eingedreht, daß der Turm von beiden Seiten zusammengespannt ist und die Spaltmaße auf beiden Seiten gleich. Die Kontermutter ist noch nicht festgezogen, aber die Aufrichtseile sind schon leicht entspannt.




An der Stelle, wo das dunkle Fett herausquillt, kann man das Spaltmaß zwischen Lagerbock und Turmfuß erkennen und sehen, ob der Turm genau mittig sitzt.


Blick vom Oberwagen auf die Turmrückseite mit den noch montierten Aufrichtseilen. Diese müßen für die weitere Montage ausgebaut bzw. vom Turmrücken gelöst und aus den Rollen ausgefädelt werde, damit der Mittelturm weiter teleskopiert werden kann. Genau wie bei Liebherr bleiben sie lose am Mittelturm nach unten hängen.
Hier erkennt man auch, daß dieser Chrono 40A bereits eine 2-strängige Einscherung für diese Aufrichtseile benötigt, weshalb auch der Ausfahrweg des Mittelturms beim Turmaufrichten recht lang sein muß.
Der schräge Bolzen rechts ist die Abdruckvorrichtung für den Turm beim Ablassen/Umklappen beim Abbauvorgang. Sie sorgt mit Federkraft dafür, daß der Turm sich beginnt nach hinten zu neigen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:31 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
311 — Direktlink
28.01.2025, 15:31 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 10 von 28 - Turmansichten

Hallo,

ein paar Ansichten des aufgerichteten Turms











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:34 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
312 — Direktlink
28.01.2025, 15:35 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 11 von 28 - Turmansichten

Hallo,


Der Adapter zum Hinterachsfahrwerk wird mit dem Ladekran abgebaut.






Der Oberwagen noch ohne Ballaststeine.
Das Windwerk ist mit einer durchgehenden Antriebswelle aufgebaut, die in der Mitte einen Mitnehmerarm hat. Je nach Wahl wird dieser mit der Montagetrommel (hier auf der rechten Seite zu sehen) oder der Hubtrommel (hier links) verbunden. Die jeweils inaktive Trommel kann sich locker auf der Welle drehen. Damit kann sich aber auch das Seil auf der inaktive Trommel leicht abwickeln. Wie man hier an der Hubtrommel sieht, muß das Seil vor der Kraninbetriebnahme erst wieder ordentlich aufgespult werden.


Blick von unten in das Turmsystem. In dem leicht links von der Turmmitte angeordneten rechteckigen Kasten befindet sich das Verriegelungssystem des Mittelturm mit zwei nach der Seite ausfahrenden runden Bolzen mit Federn in der Mitte.
Das dicke Seil rechts im Turm ist der eine Strang des losen Aufrichtseils (der andere Strang wird von der Aluleiter verdeckt).

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:37 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
313 — Direktlink
28.01.2025, 15:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 12 von 28 - Turmansichten

Hallo,




Ansicht des Turmrückens von unten.




Zum Auflegen der Ballastplatten, die mit einem Baumaschinen-Anhängertieflader vom Bauunternehmen selber gefahren wurden (siehe auch die separaten Bilder), rangierte die Kranzugmaschine sich zunächst einmal um und stellte sich hinter dem Cadillon auf. Der Standplatz auf der Baugrubenrampe nahm dann der Tiefladerzug ein, damit die Ausladung zum Heben der Ballastplatten günstiger war.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
314 — Direktlink
28.01.2025, 15:40 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 13 von 28 - Auslegervormontage

Hallo,

nachdem der Turm aufgerichte und der Ballast aufgelegt ist, wird der Ausleger vormontiert. Dazu wird zunächst das Auslegermittelstück und die untergeklappte Spitze von der seitlichen Transportposition in die mittige Betriebsposition gedreht und dort verriegelt. Anschließend wird das Mittelstück mit dem Montageseil in die horizontale Position abgelassen.


Der vordere Teil des Auslegerpaketes ist aus der seitlichen Transportposition in die mittige Betriebsposition gedreht. Dabei wird das mittlere Auslegerteil oben (etwa oberhalb des Schildes) mit einer lösbaren Klaue geführt. Unten dreht sich das Auslegerelement in einer Hülse. Das vordere Auslegerteil ist dabei immer noch konkav heruntergeklappt. Die Seilkopfstation ist zum Transport soweit zurückgezogen und verbolzt, daß das vordere Auslegerstück keine Seile trägt. Etwa auf der unteren Kante des Schildes sieht man das Montageseil über Rollen laufen, um das mittlere Auslegerstück zu halten.




Hier erkennt man die obere Dreh- und Führungsklaue, die das Auslegermittelteil hält und soeben geöffnet wurde, um den Ausleger abzulassen. Geöffnet wird mit einem Auslöseseil vom Boden aus. Das Auslegerablassen erfolgt mit dem Montageseil, welches nach dem Turmteleskopiereflaschenzug nach oben zum Turmkopf und dann durch das Auslegeranlenkstück zu dieser Halterolle geführt wird. Danach läuft es im Auslegermittelstück weiter Richtung Auslegerspitze.


Hiere sieht man die Auslegerkopfstation an der Transportposition verbolzt. Das überschüssige Katzfahrseil wird zum Transport einfach zur Seite getüdelt und nicht aufgewickelt.


Das kurze Zwischenstück des Auslegers, auf dem auch die Laufkatze beim Transport geparkt wird, wird mit der Cadillon-typischen Parallelführung im rechten Winkel zum Turm gehalten. Die Parallelführung wird durch eine Zugstange zwischen diesem Zwischenstück und dem Turmkopf gebildet, die oberhalb des Auslegerobergurtes des Anlenkstückes entlangläuft. Nach dem Ablassen des Auslegermittelstückes wird dieses mit dem Zwischenstück mittels Paßschrauben verbunden. Die Bohrungen dafür erkennt man auf dem Querstab des Zwischenstückes.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:43 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
315 — Direktlink
28.01.2025, 15:44 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 14 von 28 - Auslegervormontage

Hallo,


Das abgelassenen Auslegermittelteil hängt am Montageseil, die Auslegerspitze ist noch untergeklappt und wird mit einer Auslöseklaue gehalten und die Auslegerkopfstation ist noch am Mittelstück verbolzt.




Hier sieht man die Hebelkonstruktion, die diee Auslegerspitze um 180° umklappen soll, nachdem man die Halteklaue mit einem Auslöseseil per Hand entriegelt hat. Damit dieses Umklappen funktioniert, ist das Montageseil an der Hebelei angeschlagen. Da hier zwei Freiheitsgrade (Auslegerspitze überklappen und Auslegermittelteil ablassen) mit nur einem Seil bedient werden erfolgt die Bewegung nach den aktuellen Kräfteverhältnissen, was zu einer ziemlich undefinierten Bewegung führen kann. Der Monteur entschied sich deshalb, diese Überklappfunktion außerbetrieb zu nehmen und das Montageseil im Auslegermittelstück anzuschlagen. Das Umklappen der Auslegerspitze sollte dann einfach manuell erfolgen, in dem ein Mann die Spitze per Hand vorzieht, was von den notwendigen Kräften durchaus machbar ist.
Nach dem Umbolzen des Montageseils wurde das Auslegermittelteil noch einmal hochgezogen, die Spitze ausgeklingt und frei baumelnd wieder abgelassen. Anschließend wurde sie gestreckt und am Obergurt verbolzt.


Die Auslegerspitze im gestreckten und verbolzten Zustand


Die Kopfstation ist hier noch in der Transportposition verbolzt. Die seitlichen Rundbügel greifen um die Katzfahrbahn der Auslegeruntergurte, damit die Kopfstation nicht herunterhält und leicht nach vorne verschoben werden kann. Auf dem Bild links von der Kopfstation sieht man am Auslegeruntergurt eine kleine Feder. Diese ist für die Ver- bzw. Entriegelung der Auslegerspitze zuständig und wird mit einem Auslöseseil von unten bedient.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:47 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
316 — Direktlink
28.01.2025, 15:47 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 15 von 28 - Auslegervormontage

Hallo,


Die Auslegerspitze locker herunterhängend. Per Hand muß sie in den gestrecken Zustand vorgezogen werden. Das Montageseil ist hier nicht mehr mit der Überklapp-Hebelei verbunden.


Das komplett abgelassene Auslegervorderteil wird jetzt nur noch über das Auslegerzwischenstück horizontal gehalten. Die beiden Rollen, die man am linken Bildrand schräg übereinander angeordnet sieht, führen den einen Strang des Katzfahrseiles von der Auslegerunterseite ins Auslegerinnere, damit es dann in der richtigen Höhe auf die Katztrommel aufläuft.


Hier ist das Montageseil, welches das Auslegervorderteil (dünnes gespanntes Seil rechts vom Ladekrankopf) abläßt, so umgehängt, dass es jetzt über ein Umlenkblech läuft. Warum wird das gemacht? Der vordere Teil des Montageseils, welches den Auslegeger abläßt, soll in dieser Phase und für das weitere Auslegeraufziehen und Turmteleskopieren außer Funktion gesetzt werden, ohne es aus den Rollen ausfädeln zu müssen. Der Trick ist jetzt, den Hebelarm des Seils soweit zu verkleinern, dass das Montageseil das Auslegerteil nicht mehr wieder hochziehen kann und es wie ein neuer Festpunkt wirkt. Dazu wird das Seil einfach um diese kleine Umlenkung gelegt. Die Teleskopierkräfte des Montagseils können sich jetzt ohne Problem am Ausleger abstützen, ohne ihn wieder hochzuziehen.




Nachdem das Auslegervorderteil gestreckt und verbolzt ist, muß die Auslegerkopfstation nach vorne geschoben und dort verbolzt werden. Hubseil und Katzfahrseil sind in diesem Zustand noch locker.

Bei modernen Kranen verbleibt die Kopfstation an der Auslegerspitze, auch wenn ein Auslegerelement konkav untergeklappt wird. Das bedeutet dann jedoch, daß Katz- und Hubseile mit einer temporären Haltevorrichtung am Auslegerknick gehalten werden müssen. Dazu werden in der Regel heute Klappbügel verwendet, die durch die Auslegerknickbewegung bedient werden, denn im Betriebszustand muß die Katzfahrbahn an der Auslegerunterseite frei befahrbar sein.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:52 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
317 — Direktlink
28.01.2025, 15:53 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 16 von 28 - Katzseilspannen

Hallo,

nachdem die Auslegerkopfstation an der Auslegerspitze verbolzt ist, kann das Katzfahrseil gespannt werden. Dazu befindet sich an der Laufkatze eine kleine Speichertrommel mit Ratschenfunktion.


Auf diese Trommel wird das überschüssige Katzseil aufgespult, falls der Ausleger verkürzt wird. Dies ist hier nicht der Fall, sondern es wird die volle Auslegerlänge genutzt, weshalb die Trommel fast leer bleiben wird.


Hier läuft das noch ungespannte Katzfahrseil durch eine Führungsschlitz, der mit einem Kipphaken verbunden ist. Dies ist der eine Teil der Katzseilbruchsicherung. Sollte das Katzseil reißen, schnellt der Haken hoch und verhakt sich im Gitterwerk des Auslegeruntergurtes, so dass die Laufkatze nicht frei wegrollen kann. Im Gegenstrang des Katzfahrseils befindet sich eine analoge Hakenvorrichtung.


Die Katzseilbruchsicherung an der Laufkatze für den anderen Seilstrang.


Übersicht über die Laufkatze mit den Hubseilrollen in der Mitte (4-fach-Scherung) und den Anbindungen des Katzfahrseils außen.


Hier ist das Katzfahrseil so weit gespannt, dass der Sicherungshaken gegen Seilbruch so weit heruntergezogen ist, daß er nicht mehr ins Gitterwerk des Auslegeruntergurtes eingreift und die Laufkatze jetzt frei fahren läßt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:56 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
318 — Direktlink
28.01.2025, 15:56 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 17 von 28 – Innenansichten aus dem Turm

Hallo,

nach den Vormontagearbeiten am Ausleger durfte ich kurz vor dem endgültigen Aufziehen des Auslegers noch mal in den Turm steigen und ein paar Detailaufnahmen der Konstruktion von innen machen:




Bei dieser Ansicht kann man die Konstruktion des Teleskopleitersystems erkennen.


Blick zum Auslegerkopf von unten nach oben. Hier ist wieder die runde Meßdose zu sehen, die über die Hubseilrollenabstützung die Hubseilkraft erfasst.


Das Oberwagenheck mit dem aufgestapelten U-förmigen Ballast. Windenantrieb und Windenwelle mit den beiden Trommeln sind auch bei aufgelegtem Ballast zugänglich. Das Drehwerk ist mit dem 8-Eck-Blech abgedeckt.
Am rechten Bildrand sieht man die Verlängerungsstange für die Nackenabspannung. Je nach gewählter Türmhöhe müssen entsprechende Verlängerungen ein- oder ausgebaut werden. Die Grundabspannung für die kleinste Aufbauhöhe wird durch ein dickes Drahtseil gebildet.


Das Auslegeranlenkstück hängt senkrecht herunter und Mittel- und Kopfstück werden durch die Cadillon-typische Parallelführung horizontal gehalten; es berührt kein Auslegerteil den Boden, allerdings wird natürlich entsprechender Luftraum in Bodennähe benötigt, um den Ausleger so zu halten.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 15:58 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
319 — Direktlink
28.01.2025, 16:00 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 18 von 28 – Innenansichten aus dem Turm

Hallo,


Der Kasten unter meinem Fuß enthält die federgespannten Verriegelungsbolzen für die Turmverriegelung, die nach beidn Seiten ausfahren und den jeweiligen Turm im umschließendenden Turm halten. Hier ist die Riegelvorrichtung des Mitelturms zu sehen. Der dicke Bolzen in der Ecke rechts dient dazu, den Mittelturm temporär im unteren Ausfahrzustand zu arretieren, um den Teleskopierflaschenzug zu entlasten. Das Montageseil, welches den Teleskopierflaschenzug bedient, wird auch zum Ablassen des mittleren Auslegerstückes genutzt. Soll dieses abgelassen werden, muß der andere Freiheitsgrad „Turm Teleskopieren“ blockiert sein, was mit diesem Bolzen geschieht.


Hier sieht man die Kurvenbleche, die den rechten Turmverriegelungsbolzen einschieben bzw. ihn ausfahren lassen. Zur Turmverriegelung setzt sich der Querbolzen auf den dicken Klotz auf der horizontalen Querstrebe ab. Beim Entriegeln zum Einfahren des Turmes muß zunächst der Mittelturm etwas weiter heruasgefahren werden, damit die seitlichen Kurvenbleche die seitlichen Bolzen einschieben und einrasten lassen, bevor der Mittelturm abgelssen werden kann. Die davor angeordnete federbelastete Klinke löst die Arretierung des Rastbolzens aus, damit dieser federbelastet aus seiner Führung herausfährt.
Mit den Zeichnungen auf den Seiten C38 und C38A der Montageanleitung kann man den Mechnismus noch besser verstehen.


Auf diesem Konus – plus einem weiteren weiter oben im Innenturm – wird die optionale Turmfahrerkabine gesetzt, wenn diese mit dem Lasthaken dort platziert wird. Anschließend wird sie am Arm zur Turmseite geschwenkt. Das Montageverfahren ist vergleichbar zu den neuen, außenliegenden Liebherr K-Kran-Kabinen – siehe auch einen Beitrag zu den Cadillon Chrono Kabinen hier im Thread.




Für die Montage des Cadillon-typischen 3-Turm-Systems (siehe Montageanleitung Seite C35) wird der herabhängende Ausleger als Hilfsstütze verwendet, wobei das Auslegeranlenkstück sich auf Haken am Grundturmkragen abstützt. Hier sieht man diese Klapphaken einmal ausgeklappt (oben) und eingeklappt (unten). Die Welle für diese beiden Haken wird mit einem Zugseil per Hand von unten durch den Monteur bedient. Bei ausgeklappten Haken setzt sich der Ausleger durch Turmablassen mit einer definierten Querstrebe auf diese Haken.
Welche Auslegerquerstrebe zu nutzen ist, ergibt sich aus der Montageanleitung Seite C37.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 16:02 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
320 — Direktlink
28.01.2025, 16:03 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 19 von 28 – Teleskopieren

Hallo,

der nächste Schritt ist das Teleskopieren des Innenturmes auf die gewünschte Höhe, was mit dem Cadillon-typischen Verfahren über den abgestützen Ausleger geschieht.
Zunächst wird der aktiv bewegbare Mittelturm mit dem Teleskopierflaschenzug bis zur vorschriebenen Höhe austeleskopiert, um den Ausleger an der richtigen Stelle einzuhaken.


Der Mittelturm wird mit dem Montageseil im Teleskopierflaschenzug ausgefahren. Der Innenturm steckt vollständig im Mittelturm, was man gut am Turmkopf sehen kann, wo sich noch kein Spalt zwischen den Flanschflächen gebildet hat. Der Ausleger hängt dabei vertikal nach unten und gleitet über die Führungsröllchen an der Grundturmvorderseite.


An der oberen Vorderkante des Grundturms kann man die Verriegelungswelle erkennen, die über das Auslöseseil mit dem kleinen Hebelblech bedient wird. Noch ist sie federbelastet eingeklappt, denn der hängende Ausleger ist noch nicht in die richtige Position gefahren.


Hier wird das Auslöseseil für die Hakenwelle mit der Hand vom Boden aus bedient. An der richtigen Position müssen die Haken in den Auslegerquerschnitt hineingeklappt werden und dann der Turm bzw. der Ausleger wieder so weit abgelassen werden, daß sich die Querstrebe auf diese Haken absetzt.




Rechts vom Buchstaben „D“ im Schriftzug „Rasdorf“ kann man die eingesetzen Haken (mit den runden Rücken) erkennen.

In diesem Zustand kann jetzt der Ausleger als Hilfsstütze für den Turmkopf wirken und der Mittelturm kann wieder mit dem Teleskopierflaschenzug abgelassen werden. Gleichzeitig zieht sich der antriebslose Innenturm aus dem Mittelturm heraus. Dabei fährt der Mittelturm soweit herab, bis die Verriegelungsbolzen des Innenturms an der Verriegelungsposition federaktuiert herausspringen und sich in die Verriegelungssitze im Mittelturm absetzen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 16:08 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
321 — Direktlink
28.01.2025, 16:08 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 20 von 28 – Teleskopieren

Hallo,

die folgenden Bilder zeigen die Phase, in der durch Herablassen des Mittelturms der, am abgestützten Turmkopf hängende, Innenturm herausfährt und sich an der gewünschten Position im Mittelturm verriegelt.








Der linke Verriegelungsbolzen wurde durch das Entlangfahren an den Auslöseleitblechen ausgelöst und per Federkraft nach außen zu den Führungsblechen an der Mittelturminnenwandung herausgedrückt. Noch haben sich die Bolzen jedoch noch nicht vollständig auf die Strebe abgesetzt. Dazu muß der Mittelturm noch ein paar cm weiter hochfahren.



Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 16:10 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
322 — Direktlink
28.01.2025, 16:12 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 21 von 28 – Ausleger aufziehen

Hallo,

nachdem der Innenturm an seiner gewünschten Position verriegelt ist, geht der Montagevorgang durch erneutes Austeleskopieren des Mittelturms weiter. Ab einer bestimmten Ausfahrposition werden die Drucklenker am Turmkopf ausgefaltet und die Auslegerabspannung über dem Anlenkstück entfaltet sich.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 16:12 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
323 — Direktlink
28.01.2025, 16:15 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 22 von 28 – Ausleger aufziehen

Hallo,


Auf dieser Ansicht erkennt man den noch eingefahrenen seitlichen Verriegelungsbolzen des Mittelturms. Solange er nicht an den Auslöse-Steuerblechen vorbeifährt, bleibt er in seiner Hülse federvorgespannt.




Die Lenker auf dem Auslegeranlenkstück entfalten sich durch den Zug des Nackenabspannseils. Das gesamte Auslegervorderteil wird durch die Cadillon-typische Parallelführung mit einer Zugstange über dem Auslegeranlenkstück-Obergurt horizontal gehalten.


Die Parallelführung des Auslegervorderteils erfolgt über dieses kleine Böckchen zwischen den Streben der Auslegerabspannung. Über die größere Rolle in diesem Böckchen wird das Montageseil geführt, welches das Auslegervorderteil abläßt.


Die Auslegerabspannböcke sind in dieser Phase soweit aufgerichtet, daß gleich das Auslegeranlenkstück abhebt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.01.2025 um 16:18 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
324 — Direktlink
28.01.2025, 16:18 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Montage Cadillon Chrono 40A in Rasdorf – Beitrag 23 von 28 – Ausleger aufziehen

Hallo,

Fortsetzen des Auslegeraufziehens durch Teleskopieren des Mittelturms:




Hier erkennt man gut die Parallelführung mit der Zugstrebe zwischen Turmkopf und Auslegervorderteil. Die Führungsstange greift jedoch am kurzen Auslegerzwischenstück zwischen Anlenkstück und Auslegermittelstück an.







Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ]     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung