317 — Direktlink
21.06.2010, 17:32 Uhr
BubeDameAss
|
Hallo,
was meint ihr eigentlich zum sog. Kombikraftwerk an dessen Ausarbeitung auch Enercon mit beteiligt war.
Ein Herr Wolfgang Flamme hat sich etwas genauer unter anderem auch in diesem Blog http://www.scienceblogs.de/primaklima/2010/05/der-schrecken-der-windkraftanlagen.php mit dem "virtuell zusammengeschalteten 100% erneuerbare Energiekraftwerk" befasst.
Im Kern bleibt wohl u.a. die Frage offen, wie wir mit gelegentlichen Energieüberschüssen aus Wind & PV, die weit über den Bedarf hinausgehen können umgehen sollten.
Einerseits ist man dabei mit dem sog. "Systemdienstleistungsbonus" EEG Anlagen drosseln lassen zu können ohne die EEG Betreiber wirtschaftlich zu schaden, andererseits k ö n n t e man auch die deutschen/europäischen AKW´s und Kohlekraftwerke herunterfahren wenn (zu viel) Wind und oder PV eingespeist wird.
Dafür k ö n n t e n dann auch die Betreiber von AKW´s und Kohlekraftwerke ein Bonus pro eingespeiste kwh bekommen, wenn diese IHRE konventionellen Anlagen herunterfahren wenn Wind/PV spitzen den Energie-BEDARF übersteigen.
Wieviel Sinn macht denn dann eine AKW-Brennelementesteuer, wenn u.a. die AKW´s MEHR Geld pro kWh bekommen könnten, um in Wind/PV Überschusszeiten gedrosselt bzw. abgeschaltet zu werden?
Es ist doch eigentlich ökologisch Blödsinn, die EEG-Anlagen ggf. bei viel Wind/PV Leistung zu drosseln, und dafür die AKW´s & Kohlekraftwerke weiterlaufen zu lassen.
Ist das richtig/-richtig Blödsinn, oder hab ich das falsch verstanden?
Enercon scheint sich im Rahmen der Greenpeace-Studien mit zu beklagen, http://www.enercon.de/de/_home.htm
http://www.enercon.de/www/de/nachrichten.nsf/0e8952c9caac21f0c1256eb60051fa70/2c1876239741ccd5c125773c00249027?OpenDocument
das die Bundesregierung beim (sog.) Klimaschutz sparen würde und (wohl) auch Kohlekraftwerke subventionieren würde, und trotzdem fördert Enercon den Systemdienstleistungsbonus für speziell WKA´s und (wohl) NICHT für AKW´s.
Wenn vom Klimaschutz gesprochen wird und man damit meint, fossile Brennstoffe einzusparen, dann müssten doch Windenergieanlagen (vorallem auch bei viel Wind) möglichst viel laufen und NICHT abgeschaltet werden, sondern die zeitweise Abschaltung von konventionellen Kraftwerken bei viel Wind mit´m Systemdienstleistungsbonus gefördert werden. Dieser Post wurde am 21.06.2010 um 17:48 Uhr von BubeDameAss editiert. |