285 — Direktlink
03.01.2020, 17:43 Uhr
Holger-1974
|
Danke für die tollen Bilder, und euch noch ein gutes neues 2020.
Mich würde doch mal interessieren, wieviele von den großen Derrickkranen wie beim Bau des Schiffshebewerks Scharnebeck seinerzeit vom Hersteller (Schmidt-Tychsen) gebaut wurden. Wenn ich das Foto so ansehe, da steht 1971, da begann die Hochkonjunktur für die Derrickkrane, da in den 70ern mehrre Kernkraftwerke in Deutschland gebaut wurden, und auf fast jeder KKW-Baustelle so ein Kran zu finden war, in Biblis sogar deren 2 (pro Block 1).
Nun ist mir auch bekannt, dass diese in verschiedenen Farben lackiert wurden, mir sind folgende Lackierungen bekannt:
gelb: KKW Neckarwestheim 1, 1972 rot-weiß-grün: KKW Biblis A 1971, Biblis B 1973, Mülheim-Kärlich 1977, Grohnde 1977. Unterweser 1978, Grafenrheinfeld 1978, Isar 2: 1984
rot-weiß-blau: Schiffshebewerk Scharnebeck.
Gabs denn damals auch Prospektmaterial oder Datenblätter von diesen Kranen?
Und vor allem, mich würde mal interessieren, wie groß der Abspannradius bei diesem Derrickkrantyp war. bei einer Höhe von 145 Metern (ich nehme als Referenzkran mal den Kran in Neckarwestheim, der der größte dieser Art gewesen sein muss) Und wie hoch war die maximale Hublast, oder hab ich da was übersehen?
Ein ähnlicher Derrickkran, wie in Beitrag 257 (Bau der Ruhr-Uni Bochum) war auf der Baustelle des KKW Emsland um 1986 zu finden. Dieser Kran war allerdings größer, aber ähnelte diesem, und gestanden hat der Kran auf einem Dreiecksgestell. Der Ausleger war am Fuß an einem Gelenk drehbar gelagert. |