Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Demag AC 1000/9 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]
250 — Direktlink
10.05.2010, 18:08 Uhr
LTL2600



very nice pictures.... starting to look really good.... wonder why the SSL doesnt attack to the tip of the boom?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
251 — Direktlink
10.05.2010, 18:09 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Und jede Menge Gittermastteile in RAL 1007, das dürfte wohl der Bracht Kran sein...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
252 — Direktlink
10.05.2010, 18:23 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Könnte auch Ainscough sein, denn die sollen ja angeblich die ersten beiden bekommen...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
253 — Direktlink
10.05.2010, 18:25 Uhr
Michael 5



Abwarten, mir hat man vor gar nicht allzu langer Zeit erst hier erklärt, dass es jede Menge Kranverleiher mit RAL 1007 gibt.
Bracht sollte seinen doch erst Ende des Jahres kriegen, oder im Frühjahr 2011.
--
Lebst Du noch oder kranst Du schon?!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
254 — Direktlink
10.05.2010, 19:41 Uhr
Jan.b



Laut Terex Demag bekommt Ainscough den ersten.

Bracht ist der 1. deutsche und bekommt ihn Anfang nächstes Jahr.
So wurde es von Demag auf der Bauma erzählt.

MfG Jan.b
--
Viele Grüße aus Taiwan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
255 — Direktlink
24.05.2010, 12:47 Uhr
ChefvonsGanze



Tach zusammen!

Hat eigentlich irgendjemand Fotos vom Einbau/Ausbau des Mastpaketes von der Bauma und des Transport? Bis jetzt gibt´s das nämlich nirgends zu sehen!


Gruß aus dem Sauerland

Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
256 — Direktlink
29.05.2010, 19:11 Uhr
Gast:AC200
Gäste


Joa,

bis jetzt ist es ja trotz BAUMA- Erstauftritt recht ruhig um den AC1000, finde ich auch. Und auch wenn sich hier die Rubrik jetzt überschneidet - aber ich hoffe ja noch auf einen würdigen Vetreter in 1:50; wenn ich mir Conrad und NZG so anschaue dominieren doch gerade sehr stark die Produkte aus Ehingen ;-)

Danke an esce86 auf jeden Fall für die guten Bilder!

Gruß
AC200

Dieser Post wurde am 29.05.2010 um 19:12 Uhr von AC200 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
257 — Direktlink
04.06.2010, 22:47 Uhr
TENO



Heute auf dem Mail:

http://www.terexcranes.com/flash/mailing/2010-ac1000/en/index.htm


Gruss

Gregor
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
258 — Direktlink
22.06.2010, 09:56 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

inzwischen steht ja ein recht ausführliches Datenblatt vom DEMAG AC 1000 zur Verfügung.

Jedoch verstehe ich nicht ganz, wie es mit den verschiedenen Winden aussieht.

Auf Seite 6 gibt es eine Liste mit den Winden H0, H1, H2, H3, wobei Winde H0 nur 100 m Seil auftrommelt, die anderen aber zwischen 800 und 1200 m. Seildurchmesser ist bei allen gleich mit d = 26 mm.
Da sieht ja so aus, als ob Winde H0 die Montagewinde für den Selbstaufbau ist und im Oberwagen hinter dem Auslegeranlenkpunkt montiert ist. Dies steht aber so nicht im Datenblatt. Auch in den Zeichnungen ist das so nicht zu sehen. Lediglich auf Seite 9 in der Zeichung zum ablegbaren Gegengewichtsgrundrahmen sind die Winden H1, H2 und H3 eingezeichnet.
In den technischen Beschreibungen ab Seite 108 wird die Winde H2 überhaupt nicht mehr erwähnt, lediglich eine Einscherhilfswinde.

Ist das jetzt Winde Nr. 5? Die müßte doch ein sehr langes und dünnes Seil haben, oder?

Welche Winde ist den jetzt für welche Aufgabe gedacht?
Ich würde jetzt sagen:

Winde H0 im Oberwagen für Gegengewichts- und Stützenmontage
Winde H1 im Gegengewichtsrahmen für Haupthub
Winde H2 im Gegengewichtsträger für Wippauslegerflaschenzug
Winde H3 im Gegengewichtsträger für Hilfshub mit 2. Haken
5 Winde als Einscherhilfe mit dünnem langen Seil

Kann das jemand bestätigen oder korrigieren?

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
259 — Direktlink
07.07.2010, 12:35 Uhr
Boschi112



Hallo zusammen.

Frage sind eigendlich schon welche AC 1000 ausgeliefert.
--
Boschi112/28101978
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
260 — Direktlink
07.07.2010, 12:58 Uhr
Gast:LotharK
Gäste



Zitat:
Boschi112 postete
Hallo zusammen.

Frage sind eigendlich schon welche AC 1000 ausgeliefert.

Nein es sind bisher keine AC1000/9 ausgeliefert worden.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
261 — Direktlink
18.07.2010, 23:03 Uhr
Demagius





Hier mal wieder ein Bild vom AC 1000 auf dem Testfeld in Bierbach mit Nadel / Wippausleger. Leider ist das Teil so groß, dass es Mühe macht, es auf ein Bild zu bekommen bzw. dann sieht man nicht mehr so viel.

Dieser Post wurde am 18.07.2010 um 23:07 Uhr von Demagius editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
262 — Direktlink
19.07.2010, 16:21 Uhr
And1



Gibt es mehr Bilder???
oder dieses Bild wenigstens 3x so groß?
da erkennt man nicht so viel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
263 — Direktlink
19.07.2010, 21:11 Uhr
Gast:AC200
Gäste



Zitat:
And1 postete
Gibt es mehr Bilder???
oder dieses Bild wenigstens 3x so groß?
da erkennt man nicht so viel

Wie wärs denn erstmal mit einem "Danke fürs coole Bild!" an Demagius? Wenn Terex den AC1000 ausliefert wirds hier ne ganze Menge Fotos geben vermute ich, also genieß die Vorfreude

Gruß

AC200
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
264 — Direktlink
19.07.2010, 21:28 Uhr
And1




Zitat:
AC200 postete

Zitat:
And1 postete
Gibt es mehr Bilder???
oder dieses Bild wenigstens 3x so groß?
da erkennt man nicht so viel

Wie wärs denn erstmal mit einem "Danke fürs coole Bild!" an Demagius? Wenn Terex den AC1000 ausliefert wirds hier ne ganze Menge Fotos geben vermute ich, also genieß die Vorfreude

Gruß

AC200

Oh, ich bitte vielmals um Entschuldigung. Ich habe das wohl durch die Vorfreude auf weitere Bilder vergessen
Natürlich bedanke ich mich bei Demagius für das (etwas klein geratene) Bild

mfg Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
265 — Direktlink
29.08.2010, 13:47 Uhr
Boschi112



Hallo zusammen.
Weis jemand hier im Forum .
Warum es bei dem AC 1000 so lange dauert mit der Auslieferung.
Weil zb der Mitbewerber einen LM 11200-9.1 nach dem anderen Ausliefert.
Mfg
Boschi112
--
Boschi112/28101978
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
266 — Direktlink
29.08.2010, 13:57 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

"Gut Ding will Weile haben...!"


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
267 — Direktlink
29.08.2010, 14:59 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Boschi112 postete
Hallo zusammen.
Weis jemand hier im Forum .
Warum es bei dem AC 1000 so lange dauert mit der Auslieferung.
Weil zb der Mitbewerber einen LM 11200-9.1 nach dem anderen Ausliefert.
Mfg
Boschi112

Wenn du einmal genau überlegst, wie lange es gedauert hat bis Liebherr den ersten LTM 11200, nach der Präsentation des Prototyps auf der BAUMA 2007 benötigt hat um das erste Exemplar an Mammoet auszuliefern ( es waren ca. 2 Jahre, wenn ich das richtig in Erinnerung habe), dürften sich die beiden Zeitschienen für die Test-und Erprobungsfase nicht sonderlich unterscheiden .

Der eine präsentiert halt erst den Prototyp und geht dann in die ausgedehnte Testfase, der Wettbewerb macht es halt andersrum !

Und wie das aussieht/endet wenn man besonders eilig hat, sieht man beim asiatischen Plagiat .
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 29.08.2010 um 15:52 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
268 — Direktlink
29.08.2010, 15:19 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
Ralf Neumann postete
Wenn du einmal genau überlegst, wie lange es gedauert hat bis Liebherr den ersten LTM 11200, nach der Präsentation des Prototyps auf der BAUMA 2007 benötigt hat um das erste Exemplar an Mammoet auszuliefern ( es waren ca. 2 Jahre, wenn ich das richtig in Erinnerung habe), dürften sich die beiden Zeitschienen für die Test-und Erprobungsfase nicht sonderlich unterscheiden .

Der eine präsentiert halt erst den Prototyp und geht dann in die ausgedehnte Testfase, der Wettbewerb macht es halt andersum !

Das mag ja alles richtig sein. Aber irgendwann ist der Markt doch gesättigt. Und wer einen Kran in dieser Klasse benötigt, wird nicht warten, bis das Konkurenzmodell endlich verfügbar ist. Auch werden die Erfahrungen im Einsatz ein Vorteil für Liebherr sein. Und die hat der AC 1000/9 noch nicht zu bieten.
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
269 — Direktlink
29.08.2010, 15:24 Uhr
Gast:kranwemo
Gäste



Zitat:
percheron postete
Auch werden die Erfahrungen im Einsatz ein Vorteil für Liebherr sein.

Da bin ich mir nicht so sicher .

Dieser Post wurde am 29.08.2010 um 15:26 Uhr von Kranwemo editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
270 — Direktlink
29.08.2010, 15:50 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
percheron postete

Zitat:
Ralf Neumann postete
Wenn du einmal genau überlegst, wie lange es gedauert hat bis Liebherr den ersten LTM 11200, nach der Präsentation des Prototyps auf der BAUMA 2007 benötigt hat um das erste Exemplar an Mammoet auszuliefern ( es waren ca. 2 Jahre, wenn ich das richtig in Erinnerung habe), dürften sich die beiden Zeitschienen für die Test-und Erprobungsfase nicht sonderlich unterscheiden .

Der eine präsentiert halt erst den Prototyp und geht dann in die ausgedehnte Testfase, der Wettbewerb macht es halt andersum !

Das mag ja alles richtig sein. Aber irgendwann ist der Markt doch gesättigt. Und wer einen Kran in dieser Klasse benötigt, wird nicht warten, bis das Konkurenzmodell endlich verfügbar ist.

Erstens ist der Markt nicht gesättigt wie die Verkaufszahlen von LWE und Terex-Demag in diesem Segment zeigen. Zweitens kommt es auch darauf an, welche Philosophie der Kunde verfolgt und wozu er den Kran benötigt. Auf die unterschiedlichen Konzepte dieser beiden Krane möchte ich nicht mehr näher eingehen, denn das wurde schon ausführlich hier abgehandelt.

Es ist halt wie bei den PKW´s, der eine mag/bevorzugt MB der nächste BMW und der nächste AUDI oder VW.

Alles trotz nur zweier Anbieter in diesem Marktsegment ist doch noch etwas Induvalität übrig geblieben.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 29.08.2010 um 15:51 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
271 — Direktlink
29.08.2010, 15:55 Uhr
Boschi112



Hallo zusammen.
Frage: Was kostet eigentlich so ein Kran in dieser Klasse.
--
Boschi112/28101978
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
272 — Direktlink
29.08.2010, 17:23 Uhr
Black-fox




Zitat:
Boschi112 postete
Hallo zusammen.
Frage: Was kostet eigentlich so ein Kran in dieser Klasse.

Ich mein zu wissen so ca. 7-8 milliönchen. Zumindestens beim Ltm 11200 9.1 wars so um den dreh.
--
Gruss Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
273 — Direktlink
29.08.2010, 18:16 Uhr
ulrich




Zitat:
Boschi112 postete
Hallo zusammen.
Frage: Was kostet eigentlich so ein Kran in dieser Klasse.

http://www.europe-machinery.de/gebrauchte/mobilkran/1385868/Demag-AC-1000-9.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
274 — Direktlink
29.08.2010, 18:35 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
ulrich postete
http://www.europe-machinery.de/gebrauchte/mobilkran/1385868/Demag-AC-1000-9.html

Was ist denn davon zu halten? Dort wird ein AC 1000/9 in sehr gutem Zustand angeboten mit Standort in Russland, der im März 2010 ausgeliefert worden sein soll, ( delivery: March 2010 ), angegeben wird er aber als brandneu aus 2011.

Nun die Frage: Wie kommt ein AC 1000/9 nach Russland in ein Angebot, wenn hier geschrieben wurde, daß noch kein Kran ausgeliefert wurde.

Oder ist das ganze nur ein feak?
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.

Dieser Post wurde am 29.08.2010 um 18:35 Uhr von percheron editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung