000 — Direktlink
11.08.2007, 23:27 Uhr
robertd
|
Hallo,
das ist zwar kein schwerlastiges Thema, aber vielleicht hat von den Technikfans hier ja auch schon mal jemand mit traktoren zu tun gehabt bzw, dran rumgeschraubt ![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
also: nachdem mein paps neuerdings Traktorbesitzer ist (MF 575 4x4 wenns jemand genau wissen will) haben wir uns gefragt, wie denn nun wohl dieser hydraulische Kraftheber wirklich funktioniert. Der entsprechende Wikipedia-Artikel hat uns noch nicht weiter geholfen.
Fakt ist (wer nen traktor kennt weiss das schon): - die beiden Unterlenker (zwischen denen sich normalerweise die Ackerschiene befindet) werden über Stangen von zwei relativ kurzen Hebeln bewegt - diese beiden Hebel sitzen knapp hinter dem Fahrersitz auf einer (gemeinsamen??) Welle - es ist kein klassischer Hydraulikzylinder erkennbar - sollte einer im Gehäuse eingebaut sein, dann hat er einen sehr kleinen Hebelsarm - Es ist auch kein normales Hydraulikventil verbaut (Hoch/Runter/Stopp), vielmehr stellt man an einem Hebel die gewünschte Höhe ein, auf die das Hubwerk fahren soll (macht beim ackern sicher Sinn)
In unserem speziellen Fall zeigen sich noch folgende Eigenschaften: - Wenn man den Traktor abstellt oder die Hydraulik auf einen anderen Kreis umschaltet sinkt der Kraftheber langsam ab - wenn eine (zu) hohe Last daraufkommt (zb. durch Seilwinde) sinkt er ebenfalls ab - das ganze ist einfachwirkend, d.h. hoch gehts hydraulisch, runter durch Schwerkraft (war damals halt so).
Was mich nun interessieren würde: wie funktioniert denn das nun wirklich? ist da ein Zylinder mit Zahnstange liegend eingebaut? Wie funktioniert die Höhensteuerung? Kann man die Höhensteuerung durch ein normales Hydraulikventil ersetzen?
danke schonmal für Infos,
gruss robert |