001 — Direktlink
16.07.2005, 12:51 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | Henning Richter postete stell das mal ins dies&das weils ja nur mit Kamera zu tun hat (Technik?).
|
Ich hab's 'mal passend verschoben. Beachte den Untertitel der Kategorie. ![](templates/default/images/icon/smile_new.png)
Zitat: | Henning Richter postete Nach den letzten Nachteinsätzen mit sich bewegenden Sachen hat sich mal wieder gezeigt, das auch eine 20D nicht zaubern kann. Langzeitbelichtungen gut und schön, aber wenn sich was bewegt, bringt das natürlich nix. Daher muss ein Blitz her - aber welcher?
|
Um Mißverständnissen gleich vorzubeugen: Ich bin kein Blitzlicht-Fan, deswegen könnte die Antwort u.U. etwas einseitig werden. ![](templates/default/images/icon/smile_new.png)
Erstmal die Gründe, warum ich im gegebenen Einsatzbereich Blitze für ungeeignet halte:
- Die Erzeugte Helligkeit ist prinzipiell umgekehrt proportional zum Quadrat(!) der Entfernung. D.h. in der Praxis üblicherweise: vorne alles (zu) hell, hinten alles (zu) dunkel.
- Reflexionsstreifen etc. versauen Dir sowohl die Belichtungsmessung als auch das Ergebnis zusätzlich. Hier ein kleines Beispiel mit (links/oben) und ohne (rechts/unten) Blitz:
![](http://suchanek.bm-m.de/temp/geblitzt.jpg) ![](http://suchanek.bm-m.de/temp/ungeblitzt.jpg)
- Man belästigt die Fahrer etc., wenn man ihnen LZ50+ auf die Retina donnert. (Siehe unten.)
Zitat: | Henning Richter postete Eingesetzt werden soll er mit einer Canon EOS 20D und entweder EF 17-40/4 (KB: 28-64) oder später 24-70/2.8 (KB: 38-112mm),ob das ein Canon EF oder Sigma wird, ist aber noch nicht raus (von wegen Entfernungsmessung für den Blitz??)
|
Standardtipp: Die sackdunklen Zooms bei Nachteinsätzen in der Schublade lassen und statt dessen eines der 50er kaufen. Das EF 1,8/50mm II gibt's ab ca. 90,- EUR, das ist auch deutlich billiger als ein Blitz. ![](templates/default/images/icon/smile_new.png) (Wobei man IMHO auf eBay nach der alten Ier-Version Ausschau halten sollte - wenn man nicht ohnehin gleich zum EF 1,4/50mm USM greift...)
Und um eine andere Sache gleich vorweg zu nehmen: Die gemessene Entfernung wird AFAIK nur bei E-TTL II verwendet, und das wiederrum kann (wieder AFAIK) derzeit nur der Speedlite 580EX.
Zitat: | Henning Richter postete Angebote gibt es ja zu Hauf (Canon, Sigma, Metz), aber was braucht man, was ist overkill?
|
Kommt halt immer 'drauf an, was man außer Schwertransporten noch so fotografieren will. Ich würde mir beispielsweise nie einen Blitz kaufen, der nicht die Möglichkeit hat, den Reflektor drehen und kippen zu können, um auch indirekt Blitzen zu können.
Zitat: | Henning Richter postete Wieviel kostet ein gescheiter Blitz? Ins Auge gefasst hatte ich zuerst Canons EX 550 - der aber mit knapp 300eur zu Buche schlägt. Den Ex 580 hab ich ob des Preises (420eur) gleich mal außen vor gelassen.
Aber neben Canons Systemblitzen gibt es ja auch noch andere.
Sigma ist auch noch dabei mit dem Sigma EF 500 DG Super, der immer wieder gerne empfohlen wird. (hier: http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=97)
Daneben schlägt Metz mit seinem Riesenangebot an Blitzen aller Art alles nieder, da blick ich gar nicht durch. Da wäre z. B. der "mecablitz 54 AF-1C" kostet "nur" rund 220eur - gibt es dabei einen Haken?
|
Wie ich oben schon geschrieben hatte: Der 580EX (u.a.) den Vorteil, daß er E-TTL II kann und ggü. des 550EX nochmal einen Tick stärker ist.
Der Metz 54AF-1 dagegen hat einen Reflektor, der nur vertikal schwenkbar ist. Außerdem hat er einen festen Blitzfuß und nicht das SCA-System der Metz-MZ-Reihe, bei dem man mit einem relativ billigen Adapter den Blitz auch auf den Kameras anderer Hersteller verwenden kann. Eine eigene Photozelle zum Betrieb ohne TTL hat er wohl auch nicht, aber das dürfte für Dich wohl nicht relevant sein. Oder hast Du noch Nicht-EOS-Kameras?
Ich würde mir 'mal auch den Metz 54MZ-3 anschauen, den es für knapp 200,- EUR gebraucht in der Elektrobucht gibt. (Die aktuelle Variante 54MZ-4 hat nur einige Änderungen, die bei Nikon-Kameras Vorteile bringen, d.h., für Dich eher uninteressant.)
Zitat: | Henning Richter postete Welche Kombinationen Kamera und externer Blitz setzt ihr denn ein (speziell die SLR Leute)? Und, reicht dann der externe Blitz mit Batterien oder kommt da dann doch wieder der "Kleinkram" nach? (Schienen, Halterungen, externe Stromversorgung usw?)
|
Wenn ich denn 'mal blitze, dann mit einem Speedlite 199A auf der A-1, einem Speedlite 300TL auf der T90 oder mit einem Braun-Macroblitz. Aber das wolltest Du jetzt glaube ich nicht hören. ![](templates/default/images/icon/biggrin_new.png) Mir reicht übrigens ein Satz NiMH-Akkus, auf externe Powerpacks konnte ich bislang verzichten. Ein TTL-fähiges Blitz-Verlängerungskabel habe ich auch noch. Das ist zwar "nice to have", aber ich besitze es auch nur, weil's damals bei meinem T90-330TL-Set dabei war. ![](templates/default/images/icon/smile_new.png)
Zitat: | Henning Richter postete Ich denke mal, unter Leitzahl 50 braucht man gar nicht erst anfangen, aber was bringt dann ein Leitzahl 70 Monster von Metz im Gegensatz, z. B. zu einem mit Leitzahl 54?
|
Mehr Licht halt. ![](templates/default/images/icon/smile_new.png) Sofern Dir das Konzept der Leitzahl nicht geläufig ist, kannst Du's hier oder hier nachlesen.
Zitat: | Henning Richter postete Und was ist der Unterschied zwischen normalem Blitz und Stabblitz?
|
Ein "normaler" Blitz wird üblicherweise direkt auf den Blitzschuh aufgesteckt, ein Stabblitz hat unten einen meist langen Stil 'dran (in dem die Akkus stecken). Diese Blitze werden dann normalerweise per Blitzschiene seitlich an der Kamera befestigt.
Zitat: | Henning Richter postete PS.: Zu guter letzt, wo grade Blitz das Thema ist - wie sieht das mit den Fahrern aus, drehen die nicht am Rad wenn man die anblitzt? |
Ich bin zwar kein Fahrer, aber ich empfinde es als grob unhöflich, bei solchen Gelegenheiten mit "Monsterblitzen" durch die Gegend zu ballern.
HTH,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de Dieser Post wurde am 16.07.2005 um 13:16 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. |