Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Traglast BW-Ladekran? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
26.06.2005, 19:51 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Isch hätt emol gern e Problem...

Und zwar: Viele (alle?) "LKW 10t mil gl" (a.k.a. "Vierachser-KAT-MAN") mit Pritschenaufbau von Y-Tours haben ja einen kleinen Ladekran mittig auf der Pritsche. Kann mir jemand sagen, was das Ding so für Traglastwerte hat?

Ich habe zwar die Angaben "1t Weyhausen" gefunden, aber ich nehme 'mal an, daß ein Tonne wie bei Autokranen die Maximalkapazität ist und die Traglast mit steigender Ausladung stark abnimmt.


TIA,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
27.06.2005, 10:35 Uhr
Andi G

Avatar von Andi G

Hallo Sebastian

der Kran hat nur einen hydraulischen Auschub der die gleiche Länge wie die Grundlänge des Krans hat. Wenn der ausgefahren kann er noch ca 500 kg heben liegt aber auch daran das er nur zwei kleine Abstützungen hat.
Mehr ist aber auch nicht nötig da die mit den Kränen meistens nur Munition abladen.

Und es gibt auch Vierachser ohne Ladekran die haben dann meistens eine Plane über der Ladefläche die auf der Höhe des Fahrerhaus liegt.

Gruß Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
27.06.2005, 10:48 Uhr
Gast:stader73
Gäste


Moin zusammen,
der Kran hat zwei Ausschübe! Nicht ausgefahren eine Traglast von 1,2 to, bei einem Ausschub von 1,1 to und zweimal ausgefahren 1 to. 95 5 der MAN 10to mil gl der Bundeswehr sind mit Seilwinde und Kran ausgerüstet, oder sollten es sein. das die LKw meistens nur Mun fahren ist auch nicht richtig, da es drauf ankommt, wo sie eingesetzt sind. Als Beispiel NschBtl, LogBtl oder ArtBtl. Der 10to gehört zur aussterbenden Rasse, da dieser durch den MAN 15to mil gl "Multi" ersetzt wird. Planen hat jeder 10to! Meistens übergelegt. Es gibt aber eine Variante mit "Bremer-Dach", welche bei der Ausstellung "Unser Heer" mit rumgondelt.
komme selbst aus der "Firma", daher kenne ich die Karre.

Gruß
Christian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
27.06.2005, 11:19 Uhr
Andi G

Avatar von Andi G

In Füssen wo ich meinen Wehrdienst geleistet habe hatten wir nur solche wie ich sie oben beschrieben habe.
Hab mich auch extra bei meinem Zugführer erkundigt und bei dem Tag der offenen Tür hatten wir auch eine Vorführung und der MAN hatte nur einen Kran mit einem Ausschub und Winde kann aber sein das es eine ältere Variante ist weil wir nur ziemlich alte Fahrzeuge hatten.Zur Plane unsere hatten nur eine Plane für den Kran aber sonst keine. Die MAN waren aber auch für den Nachschub der Artillerie eingesetzt vielleicht deswegen nur der kleine Kran?

Gruß Andi

Dieser Post wurde am 27.06.2005 um 16:51 Uhr von Andi G editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
27.06.2005, 20:14 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hallo Christian

Ich behaupte mal das nicht mehr alle 10t gl die ursprünglich einen kran besassen ihn auch noch heute haben.
Bei unseren 10t HÜ und gl damals in unserem Regiment wurden min 5 Fahrzeuge zurückgerüstet da in einem Lazarett Regiment keine paletierte Mun verladen wurde. Bei den 10t Hü war meineswissens der gleiche Kran verbaut.
Ich meine diese waren nicht mehr durch die Arbeitschutzprüfung (oder so) gekommen .

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung