Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Brückeneinschub Großburgwedel » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
19.04.2005, 20:57 Uhr
Markus



Bauarbeiten im Bereich der Eisenbahnbrücke über die BAB 7 bei Großburgwedel
Überspringen: Bauarbeiten im Bereich der Eisenbahnbrücke über die BAB 7 bei Großburgwedel
Züge werden umgeleitet / Busse ersetzen Züge / Lärmbelästigungen am Wochenende

(Hannover, 15. April 2005) Im Zusammenhang mit dem Einbau der Eisenbahnbrücke über die Bundesautobahn A7 bei Großburgwedel werden von Freitag, 22. April 2005, 23:20 Uhr, bis Montag, 25. April 2005, 4:48 Uhr, umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt.

Auf Grund der Arbeiten muss die Bahnstrecke zwischen Langenhagen und Celle in der genannten Zeit komplett gesperrt werden.

Für Reisende des Fern- und Nahverkehrs weichen die Fahrzeiten und Fahrmöglichkeiten während der Bauarbeiten vom planmäßigen Fahrplan ab. Züge des Fernverkehrs werden umgeleitet und fahren in Nord-Süd-Richtung den Hauptbahnhof Hannover nicht an. Ein zusätzlicher Halt wird im Bahnhof Hannover Messe/Laatzen eingerichtet. Vom Bahnhof Hannover Messe/Laatzen wird ein S-Bahn-Shuttle-Verkehr zum Hauptbahnhof Hannover eingerichtet.

Im Nahverkehr werden zwischen Celle und Hannover einige RegionalBahn-Züge durch Busse ersetzt.

Reisende werden durch Lautsprecheransagen und Aushänge in den Bahnhöfen über Ausfälle und Umleitungen der Züge sowie Schienenersatzverbindungen mit Bussen informiert. Zusätzliche Informationen zum Fahrplan gibt es unter www.bahn.de und beim Reiseservice der Deutschen Bahn über 11861*) .

Die Bahn bittet um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten.


Hintergrund zum Bauvorhaben

Wegen Verbreiterung der BAB A7 auf sechs Spuren muss auch die Eisenbahnbrücke über die Autobahn bei Großburgwedel neu gebaut werden.

Für den Einschub der neuen Brücke müssen die bisherigen Hilfsbrücken und die alten Stahlüberbauten ausgebaut werden. Danach erfolgt der Abbruch der alten Brückenwiderlager und des alten Mittelpfeilers, so dass der Einschub des neuen Brückenüberbaus erfolgen kann.

Diese teilweise lärmintensiven Arbeiten müssen auf Grund des wegen der Bahn- und Autobahnsperrung gedrängten Bauablaufs leider zum Teil auch in den Nächten durchgeführt werden. Hierbei werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um Beeinträchtigungen von Wohngebieten so gering wie möglich zu halten.

Für den Einbau der neuen Brücke werden zunächst zwei Spezialhubrollwagen mit je 48 Rädern und hydraulischem Antrieb unter die Stahlfachwerk-Konstruktion der neuen Brücke gefahren. Damit wird diese hydraulisch um rund dreieinhalb Meter angehoben. Mit dem Spezialhubrollwagen rollt die neue, 43 Meter lange und über 400 Tonnen schwere Stahlbrücke dann quer über die gesperrte Autobahn in die endgültige Einbau-Position. Nach Absetzen der Brücke auf ihren Lagern kann die Autobahn wieder freigegeben werden. Anschließend werden die Bahngleise wieder hergestellt und am Montagmorgen kann auch der Zugverkehr wieder rollen.

Quelle:http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/nsb/nsb20050415.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
23.04.2005, 12:35 Uhr
Markus



Den Abbruch macht A+ S Sellmann und die alte Brücke hebt Nolte aus, den Einschub macht Sarens.
Bilder unter:
http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2110&JG=0
Gruß Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
23.04.2005, 12:46 Uhr
Gast:MS-Abbruch
Gäste


Moin !

Habe das im Radio gehört heute morgen. Und dachte mir das hier bestimmt genaueres drin steht.

Nun wollte ich Fragen ob da einer aus der nähe herkommt der evt. Fotos macht oder so.

Was für ein Kran soll denn eigendlich dort vo Ort sein?

Marcel
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
24.04.2005, 19:39 Uhr
Michael E.



tach...
bin heut über die A7 an genau dieser Stelle vorbeigefahrn (von N nach S) da stand Nolte´s LTM 1300, genaueres konnte ich nicht sehn, er hatte ca. 90to ballast drauf und der Mast war voll eingefahrn...
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung