Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Derrick-Krane » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] ... [ Letzte Seite ]
000 — Direktlink
03.04.2005, 00:05 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Derrickkrane - oder: Wie wurden schwere Lasten eigentlich vor der Zeit von AMK 1000, LTM 1800, CC 8800, etc. gehoben???

Der Derrickkran ist einer der ältesten Krane überhaupt. Im späten Mittelalter taucht er zunehmend auf, zunächst in seiner einfachsten Form: als hölzerner Derrick; z.B. an Ufermauern, um Schiffe zu be-/entladen, in Steinbrüchen, oder auf Holzlager-/Umschlagsplätzen.

Mitte des 19. Jahrhunderts werden die Derricks zunehmend größer und stärker, da sie aus vernietetem Eisen, und später aus vernietetem Stahl hergestellt werden. Traglasten von 10 Tonnen bei 20 Meter Ausladung sind keine Seltenheit; auch die Hakenhöhe der Derrickkrane von über 50 m ermöglicht ganz neue Gebäudebauweisen. Der amerikanische Großbrückenbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts wäre beispielsweise ohne den Derrickkran undenkbar gewesen; die größten amerikanischen Derricks hatten damals - bereits vor dem 1. Weltkrieg - Tragkräfte von über 150 Tonnen (sogenannte Doppelstrebenderricks).

Derricks wurden anfangs von den entsprechenden Baufirmen größtenteils selbst hergestellt. In Deutschland gab es neben vielen kleinen Derrickbaufirmen insbesondere nach dem 2. Weltkrieg zwei namhafte große Derrickkran-Hersteller: Schmidt-Tychsen/Hamburg, und Friedrich Krupp/Rheinhausen.

Typologie: Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Derrickkranen. Allen Derricks gemeinsam ist jedoch ein drehbarer senkrechter Standmast. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen seilverspannten Derrickkranen sowie Strebenderrickkranen. Die Seilderrickkrane lassen sich wiederum einteilen in

- Seilderrick mit biegesteifer Drehsäule
- Seilderrick mit hinterspanntem Drehmast
- Seilderrick mit abgespanntem Untermast
- Seilderrick mit tiefsitzendem Ausleger
- Seilderrick mit hochangesetztem Ausleger
- sowie Mischformen/Abarten (für besondere Baustellen)

Die Strebenderricks in:

- Strebenderricks ohne Plattform (ortsfest)
- Strebenderricks mit Plattform (ortsbeweglich)
- Strebenderricks mit Doppelausleger
- Doppelstrebenderricks
- sowie Mischformen/Abarten (für besondere Baustellen)

In den 50-er und 60-er Jahren wurde der Derrickkran in Deutschland zunehmend vom Turmdrehkran und vom Autokran verdrängt. Nur bei Großbaustellen mit großen Montage-Stückgewichten kam der Derrick weiterhin zur Geltung. Der größte Derrickkran, der je in der Bundesrepublik Deutschland zum Einsatz kam, hatte eine Masthöhe von 140 m, und eine Tragkraft von 80 Tonnen bei 20 m Ausladung sowie 30 Tonnen bei 70 m Ausladung. Es war ein Seilderrick mit hinterspanntem Drehmast und hochangesetztem Ausleger. Er wurde mehrere Jahre auf der Baustelle des Atomkraftwerks Neckarwestheim eingesetzt (ca. 1972-1975) und kam von Schmidt-Tychsen.

Anmerkung: Das Wort "Derrick" kommt - soweit ich weiß - aus dem Irischen und heißt soviel wie "Galgen". Vielleicht kann unser Ed das ja bestätigen

Hat jemand was von euch über Derrickkrane? Alle Infos sind sehr willkommen und ausdrücklich erwünscht

Nun ein paar Bilder zur grauen Theorie:

Bild 1) Konventioneller Seilderrick



Bild 2) Seilderrick mit hochangesetztem Ausleger und biegesteifer Drehsäule



Bild 3) Seilderrick mit hochangesetztem Ausleger und hinterspanntem Drehmast



Bild 4) Seilderrick mit abgespanntem Untermast



Bild 5) Seilderrick mit hinterspanntem Drehmast beim Kranaufbau (ca. 1950)



Bild 6) Ortsfester Strebenderrick auf Hafenmole (ca. 1960)



Bild 7) Seilderrick mit hochangesetztem Ausleger und hinterspanntem Drehmast für die Atomkraftwerksbaustelle Neckarwestheim (1972)


Dieser Post wurde am 20.11.2009 um 23:36 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
03.04.2005, 10:42 Uhr
Jo

Avatar von Jo

Hallo,
sehr schöne Bilder!!
Im Jahrbuch Baumaschienen 05 ist dazu auch ein längere Bericht.
--
Mit freundlichen Grüßen, Jo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
03.04.2005, 11:49 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Hendrik

Das ist mal wieder ein sehr interessantes Thema. Da fällt mir gleich ein dicker Schinken von Buch ein mit dem bezeichnenden Titel "Cranes and Derricks", kommt aus USA. Dieses Buch ist noch nicht so alt und beschreibt den offenbar noch heute alltäglichen Einsatz kleinerer Derricks z.B. an Hochhäusern in Großstädten, entweder bei deren Bau oder, noch interessanter, bei späteren Sanierungen, etwa beim Einbau neuer Klimaanlagen, etc,...

Im Hafen in Köln-Mühlheim stand bis in die 1950er/60er Jahre hinein ein ziemlich großer Derrick mit ordentlich Traglast, der jedoch nicht drehbar war. Heute sind davon nur noch ein paar Fundamente zu sehen, und die aber auch nicht mehr lange.

Einige Kollegen hier aus dem Forum haben letztes Jahr einen ordentlich großen Derrick in Dordrecht in Holland "geschoßen". Das interessante hierbei war, daß bei der größe eigentlich nicht mit einem schwimmenden Derrick zu rechnen war. Na ja, man lernt eben immer was neues dazu...;-)
Vielleicht kann ja davon hier mal ein Bild eingestellt werden...?

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
03.04.2005, 22:14 Uhr
mirko

Avatar von mirko

es gibt auch ein deutsches wort für einen derrickkran, nämlich standbaum mit ausleger. ihr könnt euch vielleicht noch daran errinern das ich nach meiner prüfung im dezember mal danach gefragt habe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
08.04.2005, 20:39 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
mirko postete es gibt auch ein deutsches wort für einen derrickkran, nämlich standbaum mit ausleger.

Der "Standbaum mit Ausleger" ist der Derrick in seiner ursprünglichen Form; ganz klar. Nämlich zu der Zeit, als es noch wenig Eisen gab.

Die ersten Eisenteile eines Derrickkrans waren übrigens die Beschläge und gelenkigen Verbindungen der Holzteile. Und auch die Handkurbel für das Verstellen!

Die berühmte Derrickbaufirma Schmidt-Tychsen fing ihr Geschäft schlicht mit den Beschlägen für die Derrickkrane an. Der Derrick an sich war noch aus Holz und wurde irgendeinem Wald geholt!

Anbei nochmal ein interessanter deutscher Derrick: Ein Seilderrick mit doppelt hinterspanntem Drehmast und hochangesetztem 36 m langen Ausleger. Er ist 85 m hoch, drehbar, 7-fach abgespannt und trägt 10 Tonnen bei 22 m. Er kam von Krupp, und er baute über mehrere Monate im Jahr 1954 ein neues Fördergerüst der Zeche Katharina in Essen-Kray.

Systemquerschnitt des Drehmasts ist 1 x 1 m, Systemquerschnitt des Auslegers 0,6 x 0,6 m.

2 Bilder:




Dieser Post wurde am 08.04.2005 um 21:36 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
03.09.2005, 09:58 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Anbei zwei ortsbewegliche Strebenderricks, die ich vorgestern getroffen habe...:




Dieser Post wurde am 03.09.2005 um 12:44 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
29.07.2006, 23:39 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier nochmal ein kleiner Derrick, der als Platzkran dient(e); aus einem englischen Industriegebiet:




Dieser Post wurde am 29.07.2006 um 23:41 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
01.06.2007, 22:38 Uhr
Gast:Holger1974
Gäste


Hallo Hendrik, danke für die Info

Ich werd' verrückt!
Da ist tatsächlich eine Zeichnung des Derrick-Krans vom AKW Neckarwestheim! (Kürzel GKN, Block 1, ausm Jahre 1972). Ist quasi das AKW bei mir vor der Haustür.

Leider ist die Zeichnung ohne Maße, oder diese sind so klein, dass sie nur mit nem Mikroskop gelesen werden können.

Aus einer Sonderbroschüre zum 25-jährigen Bestehen des Unternehmens GKN (1996) geht lediglich hervor, dass der Kran 145 Meter hoch war.
Auf einem Farbfoto ist zu erkennen, dass der Kran im Original gelb lackiert war.
Der Kran muss allerdings Mitte 1974 wieder abgebaut worden sein. Ende 1973 wurde die Reaktorkuppel (Stahlhülle) geschlossen, im Juni 1974 - als der Schreiber dieser Zeilen das Licht der Welt erblickte - wurde die Betonkuppel von Block 1 geschlossen.

War der Derrickkran in Neckarwestheim tatsächlich der größte je in Deutschland eingesetzte Derrickkran? Woher stammt diese Information?

Auf Farbfotos von neueren Kernkraftwerksbaustellen (Mülheim-Kärlich, Biblis B, Isar 2) ist auch ein Derrickkran zu sehen, allerdings rot-weiß-grün lackiert. Auf den Aufnahmen scheint der mir der rot-weiß-grüne einiges größer zu sein als der "Neckarwestheim-Derrick"

Auf einem Schwarzweiß-Foto von vorgenannter Broschüre kann man schön an einem Steg am Turmfuß sehen, ein Schild mit dem Namen "Klönne" erkennen.

Thema Derrickkrane und AKW-Bau:

Ein Strebenderrick mit Plattform, also ortsbeweglich (auf einem dreibeinigen Gestell), der ähnlich aussah, wie der untere der beiden Strebenderricks mit der Plattform, jedoch viel größer war, und rot-orange lackiert war, kam von 1984 - 1986 beim Bau des AKW Emsland zum Einsatz.

Dieser Post wurde am 01.06.2007 um 23:11 Uhr von Holger1974 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
01.06.2007, 23:40 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Holger1974 postete War der Derrickkran in Neckarwestheim tatsächlich der größte je in Deutschland eingesetzte Derrickkran? Woher stammt diese Information?

Holger; sehr gute Frage, und ich muß mich wie folgt korrigieren: Es war zumindest bis 1972 der größte je in Deutschland eingesetzte Derrickkran (diese Aussage kann man einem hochinteressanten Artikel der 'deutschen hebe und fördertechnik' (dhf), Ausgabe 10/72, entnehmen) - über alles, was später kam, habe ich leider keinerlei Aufzeichnungen mehr!

Nun ist allerdings die Höhe von 140 m schon äußerst beachtlich, und die maximale Hubhöhe dieses Krans lag bei 124 m......ich kann mir fast nicht mehr vorstellen, daß das noch getoppt wurde! Aber jeder, der was Erhellendes hierzu beitragen kann, möge sich bitte melden..... ;-)


Zitat:
Auf Farbfotos von neueren Kernkraftwerksbaustellen (Mülheim-Kärlich, Biblis B, Isar 2) ist auch ein Derrickkran zu sehen, allerdings rot-weiß-grün lackiert. Auf den Aufnahmen scheint der mir der rot-weiß-grüne einiges größer zu sein als der "Neckarwestheim-Derrick"

Du hattest ja in dem anderen Thread einen schönen link gepostet....(Mülheim-Kärlich):

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:KKWuGutMann19760405.jpg

Ich weiß aber nicht, ob dieser Kran wirklich größer ist.....mir erscheint er eher kleiner....


Zitat:
Auf einem Schwarzweiß-Foto von vorgenannter Broschüre kann man schön an einem Steg am Turmfuß sehen, ein Schild mit dem Namen "Klönne" erkennen.

Ja, Klönne war die Montagefirma, die diesen Kran unterhielt. Meines Wissens hat Klönne diesen Kran auch zusammen mit Schmidt-Tychsen entwickelt.


Zitat:
Ein Strebenderrick mit Plattform, also ortsbeweglich (auf einem dreibeinigen Gestell), der ähnlich aussah, wie der untere der beiden Strebenderricks mit der Plattform, jedoch viel größer war, und rot-orange lackiert war, kam von 1984 - 1986 beim Bau des AKW Emsland zum Einsatz.

Bilder!!!!!

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
02.06.2007, 00:00 Uhr
Gast:Holger1974
Gäste


@Hendrik:
Ein Foto, auf dem der Strebenderrick zumindest teilweise zu sehen ist, gibt's hier.
der Kran ganz links im Hintergrund auf dem Gestell ist es, es fehlt allerdings noch der Ausleger. Der Ausleger ist auf späteren Baustellenfotos (hab leider keine davon, habs nur mal in nem Prospekt gesehen) in Richtung "Nordost" montiert, also an der Einzelstrebe.

http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?act=Attach&type=post&id=50125.

Das Foto müsste - dem Baufortschritt nach zu urteilen - Ende 1983, Anfang 1984 entstanden sein.

NB: Das Foto diente später als Verpackungsbild für die Kranmodelle von Conrad.

Dieser Post wurde am 02.06.2007 um 00:07 Uhr von Holger1974 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
02.06.2007, 11:14 Uhr
mirko

Avatar von mirko

wie ist das eigentlich bei dem neuen kernkraftwerk in finnland, kommt da nur nen ptc zum einsatz oder auch nen derrickkran
Dieser Post wurde am 02.06.2007 um 11:23 Uhr von mirko editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
02.06.2007, 11:30 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
mirko postete
wie ist das eigentlich bei dem neuen kernkraftwerk in finnland, kommt da nur nen ptc zum einsatz oder auch nen derrickkran

Hallo Mirko,

da wirst du aber früh wach .
Der PTC war dort im Einsatz und dürfte so gut wie weg sein. Geht nach Indien. Für die restlichen arbeiten kommt ein Demag PC9600 von Sarens.

Mir ist nicht bekannt das für solche Projekte überhaupt noch Derrickkrane eingesetzt werden. Auch die Japaner verwenden mittlerweile ihren eigenen "PTC" (wurde hier im Forum auch schon mal drüber berichtet).
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
02.06.2007, 12:20 Uhr
Gast:Holger1974
Gäste


Hallo, hab da noch ne interessante Info wegen des Einsatzes von Derrick-Kranen Mitte der 80er Jahre auf AKW-Baustellen.
Es wurden damals zeitgleich drei Kernkraftwerke (Isar 2, Emsland, Neckar 2) gebaut, welche 1988 mit jeweils 4 Monaten Abstand ans Netz gingen. Weitere Kraftwerke waren geplant, wurden aber nach Tschernobyl verworfen.

Doch nun eine kleine Übersicht, welcher Krantyp wo eingesetzt wurde.

Auf der Baustelle des AKW Isar-2 war ein rot-grün-weißer Derrickkran im Einsatz.
Habe heute nochmals das Foto im Siemens-Prospekt angeschaut (Foto ist von 1986). Der Derrickkran scheint tatsächlich kleiner zu sein, als der Neckarwestheimer Derrick aus 1972.

Auf der Baustelle des Kernkraftwerks Emsland (Lingen) kam der vorher beschriebene, dreibeinige Strebenderrick zum Einsatz.

Auf der Baustelle in Neckarwestheim (Block 2) kam hingegen ein blauer, ortsfester Einfachlenker-Turmdrehkran von Krupp zum Einsatz. Techn. Daten wie folgt:

Baujahr 1978,
Fabrik-Nr. 206860,
max. Hubhöhe 80 m,
max. Tragkraft 70 t,
Eigengewicht 690 t

Dieser Kran war davor auf der Baustelle des AKW Philippsburg 2 im Einsatz und wurde danach vom badischen in den schwäbischen Landesteil verfrachtet

Also gab es wohl nur einen oder maximal 2 dieser großen Derrick-Krane von Schmidt-Tychsen, oder?

Dieser Post wurde am 02.06.2007 um 12:22 Uhr von Holger1974 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
02.06.2007, 12:22 Uhr
Michael E.



Gibts von dem Krupp n Bild?? die daten, besonders das eigengewicht reizt mich da
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
02.06.2007, 12:43 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Holger1974 postete
Auf der Baustelle in Neckarwestheim (Block 2) kam hingegen ein blauer, ortsfester Einfachlenker-Turmdrehkran von Krupp zum Einsatz. Techn. Daten wie folgt:

Baujahr 1978,
Fabrik-Nr. 206860,
max. Hubhöhe 80 m,
max. Tragkraft 70 t,
Eigengewicht 690 t

Dieser Kran war davor auf der Baustelle des AKW Philippsburg 2 im Einsatz und wurde danach vom badischen in den schwäbischen Landesteil verfrachtet

Hallo Holger,
die Daten kommen mir aber sehr bekannt vor. Wo du die wohl her hast .

Der letzte mir bekannte Einsatz dieses Kranes war die Montage der REA-Anlage im BKW Weisweiler ca. 1985. Danach wurde er wohl dem Hochofen zugeführt.
Das Eigengewicht ist übrigens 619 t (nicht 690 t -> sollte ich seinerzeit echt vertippt haben )
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
02.06.2007, 12:57 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Michael17 postete
Gibts von dem Krupp n Bild?? die daten, besonders das eigengewicht reizt mich da

Ein Foto gab es mal in einem der einschlägigen engl. Kranmagazinen. Frag mich aber bitte jetzt nicht wann und in welchem.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
03.06.2007, 11:23 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

@ Holger: da du dich anscheinend mit AKW-Baustellen auskennst, empfehle ich dir nochmal diesen thread hier:

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=2866

Vielleicht kannst du ja noch was dazu beisteuern! ;-)

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
03.06.2007, 11:31 Uhr
Gast:Holger1974
Gäste



Zitat:
Hendrik postete
@ Holger: da du dich anscheinend mit AKW-Baustellen auskennst, empfehle ich dir nochmal diesen thread hier:

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=2866

Vielleicht kannst du ja noch was dazu beisteuern! ;-)

gruß hendrik

Hallo Hendrik, das kenn ich, gibt im Bauforum24.biz auch nen großen Thread zum Thema Kernkraftwerke im Bau, hab da auch einiges dazu geschrieben
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
03.06.2007, 11:36 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Holger1974 postete der Kran ganz links im Hintergrund auf dem Gestell ist es, es fehlt allerdings noch der Ausleger.

http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?act=Attach&type=post&id=50125.

Das Foto müsste - dem Baufortschritt nach zu urteilen - Ende 1983, Anfang 1984 entstanden sein.

Tolles Bild.....und dieser Derrickkran ist sehr fett! Welcher Hersteller mag das wohl gewesen sein? Gibt es davon mehr Bilder?

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
03.06.2007, 12:04 Uhr
Jens P.



Ich kann mich noch schwach erinnern, das beim Bau der neuen Levensauer Hochbrücke sowie der neuen Holtenauer Hochbrücke in Kiel (die berühmte Quicklifterbaustelle) jeweils auf jeder Seite 2 Derrickkrane standen. Hat jemand Bilder davon?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
19.02.2008, 09:19 Uhr
Thorge



Hallo zusammen,

hat jemand Bilder vom Derrickkran im Hafen CH-Birsfelden ? Ich meine nicht den 300t-Portalkran von Ultrabrag, sondern den echten Derrickkran, der direkt daneben liegt und selten aufgerichtet wird. Mich würde interessieren, wie dieser Kran im aufgerichteten Zustand aussieht.
--
Viele Grüße !
Thorge
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
05.03.2008, 07:08 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

nachdem Ihre hier alle über die deutschen AKW-Derricks diskutiert, würde ich gerne mal wissen, wie die seilverspannten Derricks in den USA bei den Hochhausbaustellen von einer zur nächsten Etage geklettert sind. In dem von Stephan zitierten Buch "Cranes and Derricks" von Shapiro wird zwar immer wieder erwähnt, daß diese leicht von einer zur nächsten Etage umgesetzt werden konnten, wie das im einzelnen ging, wird jedoch nicht erklärt oder gezeigt.

Wenn auf einer Baustelle mehrere Derricks mit sich überschneidenden Schwenkbereichen im Einsatz sind, können diese sich ja wechselweise abbauen und auf eine höherer Ebenen heben. Aber es gibt ja auch kleinere Hochhäuser mit nur einem Derrick.

Es gibt übrigens ein "Bilder"-Buch über den Bau des Chrysler Buildings in New York mit historischen Baustellen-Fotos, auf denen auch viele Derricks im Detail zusehen sind. Ich kann ja mal die genaue Buchbezeichnung heraussuchen.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
05.03.2008, 20:19 Uhr
Philou




Zitat:
Menzitowoc postete
Hallo,

nachdem Ihre hier alle über die deutschen AKW-Derricks diskutiert, würde ich gerne mal wissen, wie die seilverspannten Derricks in den USA bei den Hochhausbaustellen von einer zur nächsten Etage geklettert sind. In dem von Stephan zitierten Buch "Cranes and Derricks" von Shapiro wird zwar immer wieder erwähnt, daß diese leicht von einer zur nächsten Etage umgesetzt werden konnten, wie das im einzelnen ging, wird jedoch nicht erklärt oder gezeigt.

Wenn auf einer Baustelle mehrere Derricks mit sich überschneidenden Schwenkbereichen im Einsatz sind, können diese sich ja wechselweise abbauen und auf eine höherer Ebenen heben. Aber es gibt ja auch kleinere Hochhäuser mit nur einem Derrick.

Es gibt übrigens ein "Bilder"-Buch über den Bau des Chrysler Buildings in New York mit historischen Baustellen-Fotos, auf denen auch viele Derricks im Detail zusehen sind. Ich kann ja mal die genaue Buchbezeichnung heraussuchen.

Gruß Christoph

Hallo Christoph,

Deine Frage wird ( allerdings auf englisch) inklusive Zeichnungen beantwortet.

Du suchst Dir unter google " PECCO TOWER CRANES". Sobald Du den site hast, klickst Du links aussen auf " other equipment".Und dann hast Du drei Derrick- PDFs.Die letzte zeigt den " Aufstieg" eines US- Derricks von Stockwerk zu Stockwerk! Interessante Erklärung!

Beste Grüsse

Philou
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
06.03.2008, 17:44 Uhr
mirko

Avatar von mirko

hm, wenn ich mir das so ansehe ist das ganze ziemlich logisch, da hätte man auch selbst drauf kommen können, aber irgendwie denkt man immer zu kompliziert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
06.03.2008, 17:52 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Philou postete Du suchst Dir unter google " PECCO TOWER CRANES". Sobald Du den site hast, klickst Du links aussen auf " other equipment".Und dann hast Du drei Derrick- PDFs.

Kurzform:

http://www.sowles.com/northwest-tower-cranes/other-equipment.html

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung