Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Mammoet Ptc » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
14.02.2005, 21:32 Uhr
Jo

Avatar von Jo

Hallo
ich hab gerade gelesen das Mamoet sich noch einen PTC kaufen will/hatt.
Nun möcht ich mal fragen ob es über haub bedarf an diesem Kran gibt??
Laut dem berich hat Mamoet nämlich schon zwei. Was kostet so ein Kran eigendlich ?? Und wie oft wird/wurde er eigendlich eingesetzt??
Hab ich übrigens da her: www.km-verlag.com

Mit fereundlichen Grüßen, Jo
--
Mit freundlichen Grüßen, Jo

Dieser Post wurde am 14.02.2005 um 21:36 Uhr von Jo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
14.02.2005, 21:35 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo Jo,

gehe mal davon aus das Mammoet wohl kaum solche Investitionen tätigen würde wenn nicht Bedarf oder Arbeit für den Kran vorhanden wäre.

Und die haben sie !!! Denn Mammoet operiert weltweit.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
14.02.2005, 21:37 Uhr
BUZ



Hi Jo,

der dritte PTC ist z. Zt. im Bau!
Keine Firma, auch nicht Mammoet, kauft sich so ein Millionenteil ohne das es Bedarf dafür gibt!
Der Vorteil des PTC liegt klar auf der Hand:
Alle Teile sind nicht größer und schwerer als ein 20" bzw. 40" Container und passen auf entsprechende Containerfahrgestelle etc., d. h. der Transport ist per Straße, Schiene und Schiff durch fast jeden Spediteur weltweit sehr kostengünstig auszuführen.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
14.02.2005, 22:10 Uhr
Christian

Avatar von Christian

einer der PTC operiert seit ner Ewigkeit im Ölsandgebiet von Fort McMurray, Alberta, in Kanada. dort ist die Oberliga der Kräne versammelt, PTC, CC8800, Manitowoc 21000, Twin Ring etc. kein Tag an dem Dort nicht irgendein riesiges teil bei Syncrude oder Suncor zu heben ist. Das sind Baustellen von Ausmaßen wie wir sie in Europa nicht kennen.

Und somit gibts für Großkrane der 1000+ Tonnenklasse mächtig was zu tun, fast jeden Tag kommen dort Schwertransporte mit Anlagenteilen an, wenn mal was unter 300 Tonnen wiegt, muss es meistens bei riesiger Ausladung plaziert werden :-)

Dies nur als beispiel. Mammoet ist im ölsandgebiet sehr aktiv, Im Grunde teilen sich Mammoet canada und Premay das Geschäft bei den Transporten, Mammoet, Sterling und noch ein paar machen dort das Krangeschäft unter sich aus

Ein Paradies für großkran- und Extrem-transport fans

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 14.02.2005 um 22:10 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
15.02.2005, 12:09 Uhr
Hajo



bei Syncrude habe ich dazu folgendes Bild gefunden:

One of the world's largest cranes performs maintenance work on a coker unit




a) welcher Kran ist das?
b) ist die Hubwinde auf der Auslegerspitze?

danke für Antworten
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
15.02.2005, 12:26 Uhr
robertd




Zitat:
Hajo postete
a) welcher Kran ist das?
b) ist die Hubwinde auf der Auslegerspitze?

das an der auslegerspitze müsste ein litzensenkheber sein. also nix winde, nix seil sieht man daran, dass die litzen, die oben rauskommen über diesen bügel runterhängen.
demnach dürfte es wohl ein ein PTC oder dieser andere Ringerkran von Mammoet sein.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
15.02.2005, 12:29 Uhr
Hajo



ähm ja... ich hielt das oben für einen Richtkranz. Brille --> Fielmann
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
15.02.2005, 12:39 Uhr
Christian

Avatar von Christian

das ist kein PTC, der PTC ist ein Kran im konventionellen Sinn, das da ist ein MSG50

Gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
15.02.2005, 14:02 Uhr
Jo

Avatar von Jo

Vielen Dank für die Antworten!

Aber was koste eigentlich so ein teil. Ich meine Neu und im Transport bzw Aufbau??

Mit freudlichen Grüßen, Jo
--
Mit freundlichen Grüßen, Jo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
15.02.2005, 14:13 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ich kann dir keien zahl nennen, aber dadurch das du den ganzen Kran (PTC und MSG50) in Standardcontainer zerlegen kannst ist der Transport im Verhältnis zu anderen großkranen a la CC12600 oder 4800 Twin Ring richtig günstig.

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
15.02.2005, 15:19 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Auf mein Site hat ich einige Bilder der PTC II (Beatrix) im Container. Siehe das folgendes link: http://cranes.piranho.com/huisman/e_670.html
Es steht jetzt im Poland.

Im moment bauen Huisman-Itrec und Mammoet die Teile fur der PTC III. In May sollen sie das Geräte testen!
Wieviel so ein Kran kostet weiss ich gar nicht, soll etwas von 12milj. euro sein.

Der Rote MSG 50: http://cranes.piranho.com/overige/e_700.html
Der Gelbe MSG 50: http://cranes.piranho.com/overige/e_695.html

Mehr bilder folgen noch.

Leider kann es sein für Deutsche besucher das die Site nicht zugankleich (?) ist. Hatte einige provider Probleme.

Gruss aus Holland
Emiel
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
15.02.2005, 15:47 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

@ Emiel,

an Deinen Bilder kann man, glaube ich, gut erkennen, warum Mammoet so erfolgreich ist. Die entwickeln immer neue Ideen und Technologien, um die Einsatzvielfalt zu vergrössern.

Dabei fällt mir ein, ich habe vor ca. ein bis zwei Jahren mal Bilder von einem "Kran" gesehen, der auf eine WKA zwecks Montage aufgesetzt wird. Was ist eigentlich aus dem Projekt geworden?
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
15.02.2005, 15:58 Uhr
Hajo



wird von der niederländischen Firma Zephyros eingesetzt.

Bilder hier:

http://www.zephyros.com/references/

und bei hadel.net
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr

Dieser Post wurde am 15.02.2005 um 16:02 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
15.02.2005, 16:19 Uhr
Christian

Avatar von Christian

äh....

und wie bekomme ich den Kran auf die WKA? doch wieder mit nem normalen Kran oder? warum spar ich mir dann nicht den komischen Zephyros und mach gleich alles mit dem autokran? oder wo liegt der vorteil?

Wird wohl zeit für die erste selbstkletternde WKA würd ich sagen, das wäre mal was...

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
15.02.2005, 16:39 Uhr
Hajo



Zitat von hadel.net:

Das Anheben des Rotors ist nun wesentlich leichter, da jetzt sofort der Rotor richtig vor den Generatorring gehoben wird. Zusätzliches Personal um alles mit Hilfsseilen platzieren zu können, wird jetzt nicht mehr benötigt

betr. selbstkletternde WKA: oder eine Teleskop-WKA. Wenns stürmt, wird die einfach eingefahren. Oder zu Wartungszwecken
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
15.02.2005, 16:41 Uhr
robertd




Zitat:
Christian posteteund wie bekomme ich den Kran auf die WKA? doch wieder mit nem normalen Kran oder? warum spar ich mir dann nicht den komischen Zephyros und mach gleich alles mit dem autokran? oder wo liegt der vorteil?

ist auf der oben zitierten hadel.net-seite recht gut erklärt - man braucht nur mehr einen kran und hat weniger transportaufwand.

die einsatzmöglichkeit hängt aber wohl eng mit der Bauweise der WKA zusammen.

gruss robert

Dieser Post wurde am 15.02.2005 um 16:42 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
15.02.2005, 16:53 Uhr
Marco

Avatar von Marco

Hallo zusammen,
wobei man zum Aufrüsten/Abrüsten des z.B. AC 500 mit Wippe der auf den Bildern zu sehen ist ja auch wieder einen 2. Kran braucht...
--
Gruß
Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
15.02.2005, 17:04 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Ich denke, dass man zum positionieren dieses Zephyros grundsätzlich wohl mit einem kleineren Kran auskommt. Das Ding sieht nicht aus, als ob es besonders schwer wäre. Also reicht vielleicht, je nach Höhe der Anlage, ein 160 bis 250 tonner mit Spitze um den Kleinkran zu montieren. Das macht sich dann für den Kunden auch auf dem Stundenzettel des Kranbetreibers deutlich bemerkbar. Nämlich weniger Einsatzstunden für einen kleineren Kran.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
15.02.2005, 17:41 Uhr
BUZ




Zitat:
Hajo postete
wird von der niederländischen Firma Zephyros eingesetzt.


nach meinen sehr zuverlässigen Quellen aus den Niederlanden existiert die Fa. Zephyros nicht mehr, oder ist aus dem WKA Geschäft ausgestiegen.
Der Kran ist verpackt auf ein 40" Flat und steht bei Mammoet, ohne Einsätze!!

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
15.02.2005, 18:53 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Ich wollte eben auch noch gefragt haben, warum man nicht öfter von dem Teil hört, liest oder sieht ...
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
15.02.2005, 19:32 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Weil diese Krane oft lang im einsatz sein, zumbeispiel im Trinidad (PTC II). Oft sind die bausite zu weit weg fur Kranfans.

Gruss
Emiel
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
15.02.2005, 20:00 Uhr
Hajo



hallo Emiel,

Carsten meint wohl nicht den PTC, sondern den kleinen Kran, der oben auf den Windkraftturm gesetzt wird, wie weiter oben angesprochen
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr

Dieser Post wurde am 15.02.2005 um 20:01 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
15.02.2005, 20:51 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.


Zitat:
Carsten postete
Ich denke, dass man zum positionieren dieses Zephyros grundsätzlich wohl mit einem kleineren Kran auskommt. Das Ding sieht nicht aus, als ob es besonders schwer wäre. Also reicht vielleicht, je nach Höhe der Anlage, ein 160 bis 250 tonner mit Spitze um den Kleinkran zu montieren. Das macht sich dann für den Kunden auch auf dem Stundenzettel des Kranbetreibers deutlich bemerkbar. Nämlich weniger Einsatzstunden für einen kleineren Kran.

Diese Antwort scheint mir doch recht unwarscheinlich, da dieses Zephyros-Dings doch (so meine ich doch?) nur den Rotor montieren kann(!?), zum Aufbau des WKA Fußes/Turmes braucht man doch nach wie vor einen Großen(!?). Dieses Zephyros kann also offenbar nur zur Erleichterung der Montage des Rotors dienen?!?
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Dieser Post wurde am 15.02.2005 um 20:52 Uhr von Michael Compensis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
16.02.2005, 07:41 Uhr
Gast:Thorsten Lesniak
Gäste


Wie transportiert den Mammoet eigentlich die 1500t Ballast in der SSL Variante für den PTC?
Wird dieser Ballast auch in Container transportiert?

Gruß Thorsten
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
16.02.2005, 07:48 Uhr
UNN

Avatar von UNN


Zitat:
Thorsten Lesniak postete
Wie transportiert den Mammoet eigentlich die 1500t Ballast in der SSL Variante für den PTC?
Wird dieser Ballast auch in Container transportiert?

Gruß Thorsten

Hallo Thorsten,
kann mich dunkel daran erinnern, hier im Forum gelesen zu haben, daß dafür Container vor Ort mit Ballast (Sand, Kies oder sonnst etwas) gefüllt werden.
--
Gruß von einem der geographischen Mittelpunte der EU (wie es das Institut für theoretische Geodäsie in Bonn im April 1998 ermittelte),
Thorsten R.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung