003 — Direktlink
06.06.2018, 12:47 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
nachdem Markus´ Thread jetzt richtig einsortiert und mit modifizierter Überschrift geadelt wurde, möchte ich die alten Beiträge zum Thema mal überarbeiten und hier rüberziehen.
Zitat: | Menzitowoc postete am 25.11.2011 im “Untendreher allgemein“ Thread Hallo,
in der neuen "International Cranes" November 2011 wird ein neues Transportsystem für kleine Untendreherkrane vorgestellt, genannt KK-Verlegesystem; Bildprospekt, Datenblätter.
Es ist entstanden in Zusammenarbeit zwischen KramerKran als Erfinder und Anwender, FM Gru aus Italien als Kranbauer und Doll, die den Spezialtieflader liefern.
Vom Prinzip her handelt es sich um einen Tieflader mit liftbarer Plattform und individuell nachlenkbaren Achsen - nötig zum genauen Positionieren des Krans auf der Baustelle. Dort ist am Ende der Ladefläche der kleine Turmkran mit Faltturm und besonders langen Stützfüßen verladen. Der Kranballast wird zum Transport mit einer Hubvorrichtung vom Kran abgenommen und der ganze Stapel wird vor dem Kran auf den Tieflader abgelegt. Anschließend wird der Kran darübergeklappt. Im eigentlichen Einsatz steht der Turmkran ganz normal auf der Baustelle und der Tieflader ist unter ihm herausgefahren.
Vorteil ist, dass der Turmkran fast so schnell wie ein Mobilbaukran im Einsatz ist, obwohl weiterhin ein nahezu seriennaher kleiner Faltschnelleinsatzkran zum Einsatz kommt. Die teure Transporttechnik mit Tieflader und Ballastladevorrichtung wird nur einmal für alle Krane des Fuhrparks benötigt.
Gruß Christoph |
Zitat: | Alex S. postete am 22.11.2012 im “Untendreher allgemein“ Thread Hallo zusammen, kurze Anmerkung zum KranKramer Kranverlegesystem. Das System wurde bereits im April 2011 auf der NUFAM (www.nufam.de Nutzfahrzeugmesse) in Karlsruhe ausgestellt. War sehr interessant. Habe leider keine Bilder davon.
Das System war in der DM-Arena ausgestellt.
Gruß Alex S. |
Zitat: | Dominik Ketterer postete am 22.1.2012 im “Untendreher allgemein“ Thread Hallo,
besteht hier interesse an Bilden von den KramerKranen???
und noch paar Infos???
Ich komme vom Nachbarort und kenne Herrn Kramer persönlich. Wir hatten auch schon ab und zu einen an ner Baustelle. |
Zitat: | Menzitowoc postete am 23.1.2013 im “Untendreher allgemein“ Thread Hallo Dominik,
wir sind ein Kranforum und da besteht im Allgemeinen eigentlich kein Interesse an sowas (Ironie aus!)
Hallooooo, natürlich wollen wir, und insbesonder ich, davon mehr sehen. Ich finde das ganze System sehr spannend und bin natürlich sehr an Bildern und Beschreibungen aus dem Baustellenalltag interessiert.
Besonders spannend finde ich, in welchen Situation die Krane eingesetzt werden. So wie ich das System einschätze, wird es sich zwischen den normalen Untendrehern und dem Mobilbaukran auf AT-Fahrgestell positionieren.
Wenn Du also ein paar Einsatzbeschreibungen zu Deinen Bildern hast, wäre das sehr spannend.
Gruß Christoph |
Zitat: | Dominik Ketterer postete am 23.1.2013 im “Untendreher allgemein“ Thread Hallo christoph
Die krane werden hauptsächlich als normale untendreher eingesetzt. Aber da der kran nach vorne auf den auflieger gelegt wird kann man den kran bis an eine wand ran gestellt werden kann. Bilder gibt es später. Und durch den auflieger mit zwangslenkung hat das gespanneinenwendekreis wie nan es mit keinem anderen baukran konvenzionell hinkommt. |
Zitat: | Dominik Ketterer postete am 24.1.2013 im “Untendreher allgemein“ Thread Hallo,
hab hier auch mal paar Bilder von dem ersten Kundenfahrzeug.
Aber davor paar Infos:
Es gibt 4 Krantypen: mit 24m , 28m , 31m & 40m Ausladung. Mehr Infos auch auf der Internetseite http://www.kramerkran.de/
Hier jetztl noch paar Bilder.
Entschuldigt die etwas schlechte Qualität, hab die Bider nur mit dem Handy gemacht. |
Zitat: | Menzitowoc postete am 25.1.2013 im “Untendreher allgemein“ Thread Hallo Dominik,
danke für die Bilder. Die Unternehmensbereiche der Alder AG aus Heiden (CH) - Dachdecken und Holzfertigbau usw. - bestätigen meine Vermutung, dass das KramerKran Verlegesystem sich zwischen den klassischen (kleinen) Untendrehern für den langen dauernden Hausbau und den Kurzzeiteinsätzen der Mobilbaukrane (Liebherr MK und Speirings) positioniert.
Sehe ich das richtig, das die komplette Ausrichtung/Nivellierung des vom Transportauflieger mit seiner Hub- und Neigeeinrichtung übernommen wird und die Stützen nur noch die einmal eingestellte Position fixieren, damit der Transportauflieger herausfahren kann? Ein Nachstellen der Stützen scheint ja nur noch über das Spindelgewinde unten möglich zu sein. Die großen Bolzen lassen sich ja wohl nur im unbelasteten Zustand ziehen und stecken.
Gruß Christoph |
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |