018 — Direktlink
29.10.2016, 19:46 Uhr
Hendrik
Moderator
|
Zitat: | baroni postete Hoch interessantes Thema, muß ich schon sagen! |
Es wird noch interessanter werden, garantiert! ![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
Zitat: | Auch wenn ich jetzt beim schnellen 'drüber weg sehen' noch nicht so ganz begriffen habe, wie genau die Mechanik funktioniert. Besonders die mit den beiden Dreiecken muß ich mir statt vor dem inneren Auge doch mal händisch auf ein Stück Papier skizzieren, um es vollumfänglich begreifen zu können. |
Da gibt's nur eins: Nachbauen! Genauso habe ich das gemacht, und zwar 1983 mit Lego-Technik. Ein schöner Trailer mit "widespread-Spuraggregat". Nach anfänglichen Konstruktionsfehlern hatte ich das Ding irgendwann am laufen, und wie wunderbar folgte er der (natürlich ebenfalls) Lego-Zugmaschine! Durchs ganze Wohnzimmer, Flur, eigentlich alle Zimmer und dann nach draussen! Dann habe ich noch eine Rückfahrsperre per Seilzug eingebaut, und das Ding war perfekt! Dieser Trailer lebte bei mir glaube ich mindestens ein Jahr. Andere Jungs fingen da an, Mädchen hinterherzusteigen. Ich baute Spuraggregate ![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
Zitat: | Auf der Suche nach Antworten bin ich über diese amerikanischen Patentschrift von 1977 gestoßen. https://www.google.com/patents/US4120509 Da sind richtig schöne hochauflösende Bilder/Skizzen von solch einen Spuraggregat mit den zwei Dreiecken dabei. |
Obacht! Das Ding ist leicht anders, und ausserdem ist der englische Text total falsch. Schlecht beschrieben, aber vielleicht führt das hier zu weit, aber versuchen wir's trotzdem: 1.) ist das erste Achsdreieck "schwimmend" im Achskörper gelagert (wenn man Fig. 7a mit Fig. 7b vergleicht, sieht man, wie sich ein Zapfen in einer Nut/Längsloch im Achskörper verschiebt. Dieses Achsdreieck hat lediglich achsführende Funktion, aber das Lenken übernehmen ausschliesslich die Längslenker, das sind die Bauteile, die mit "7" bezeichnet sind. 2.) gibt es gar keine "steering unit" (bei Kurvenfahrt schwenken die Achsen automatisch weg durch die Adhäsionskraft zwischen Reifen-Strasse, und 3.) sind die "Walking Beems (die Achsausgleichsschwingen) nicht "extending", sondern "extended", also sie sie haben eine feste konstante Länge.
Dieses Patent gleicht im Funktionsprinzip dem von Schmitz aus dem Jahr 1961, siehe posting 006. Ob dieses je gebaut wurde, sowohl in Amerika, als auch in Deutschland, weiss ich nicht. Ich kenne einige amerikanische Trailer, aber sowas habe ich dort noch nie gesehen. Es ist fast wert, dieses US-Patent mal in Facebook einzustellen in den einschlägigen US-Truck-Gruppen. Mal sehen, ob sich jemand dort meldet.
Zitat: | Wenn das scheinbar eine so tolle Fahrhilfe ist, da fragt man sich, warum man dieses nicht mehr bei aktuellen Fahrzeugen antrifft. Kann es sein, daß es mit der heute sehr oft anzutreffenden Luftfederung nicht harmoniert? Oder sind die eher 3achsig ausgelegten Sattelanhänger der Untergang der Technik gewesen? Vielleicht liegt es auch daran, das man bei den Hängern eher alles daran legt, möglichst Leichtfüßig daher zu rollen? |
Ja, sowas sollten wir definitiv erörtern, darauf freue ich mich schon. Aber erst tragen wir hier im Laufe der Zeit die verschiedenen Bauformen zusammen. Sag ich jetzt mal so ![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
gruss hendrik |