003 — Direktlink
03.12.2004, 09:32 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo zusammen
Ein sehr interessantes Diagramm ist das! Erst mal herzlichen Dank, daß sich jemand die Mühe macht, zu der ich immer zu faul war...;-) Jetzt gebe ich aber mal zu bedenken, daß der LG 1550 schon ein bischen länger als die beiden TCs gebaut wird und inzwischen eigentlich auch schon ein Auslaufmodell ist. Damit dürfte wohl zum einen der Bedarf bei potenziellen DEMAG-Kunden schon gedeckt gewesen sein, zum anderen müßte das Diagramm vielleicht noch um den LG 1850 ergänzt werden, wobei auf vergleichbare Betriebswerte wie Auslegerlänge, Ballast und Abstützbasis zu achten wäre. Nimmt man nur die Max.-Werte, wird es natürlich gravierende Unterschiede im Kurvenverlauf geben, die aber einen eher verzerrten Vergleich beschreiben. Was das Argument mit den Stützen betrifft, so dürfte sich die Tatsache, daß diese beim LG montiert bleiben und nicht in jeweils vier Hüben an- und wieder abgebaut und mit einem zusätzlichen LKW gefahren werden müßen, wirtschaftlich schon bemerkbar machen; auf die Gesamt-Betriebsdauer eines solchen Kranes aber ganz bestimmt. Die Kombinationmöglichkeiten tun dann noch ihr Übriges zum Verkaufserfolg...
In diesem Sinne, Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |