001 — Direktlink
14.08.2013, 10:21 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo Todi,
Willkommen im Forum! Auch als Neuling wirst Du Dir die Mühe machen müssen, mit der Suchfunktion nach Deinen Wunschthemen zu suchen, weil Dein Thread-Titel wenig aussagekräftig ist.
Aber zum Thema: LTF vs. LTM
Im Thread "gründe für die anschaffung bzw. den einsatz von Aufbaukranen" wird so etwas Ähnliches auch diskutiert.
Die LTF haben oftmals auch bei den kleinen Kranen einen Oberwagenmotor. Hier wird oft angeführt, dies sei sparsamer, als den großen Fahrmotor eines LTM den ganzen Tag im Mini-Lastbereich laufen zu lassen. Die Diskussion, ob Einmotor-Konzept oder Zweimotoerkonzept günstiger ist, ist aber noch lange nicht eindeutig entschieden, weder in der kleinen Kranklasse noch bei den ganz großen Geräter. Dort gibt es in letzter Zeit wieder Einmotoren-Großkrane, z.B. Grove GMK 6400, Liebherr LTM 1300-6.2
Weil ein normales LKW-Chassis verwendet wird, sind die Ersatzteile für den Unterwagen eines LTF oftmals günstiger als ein traglastgleicher LTM. Der Unterwagen eines LTF hat oftmals eine Schlafkabine. Die Fahrer können (oder müssen) im Kran übernachten. Das ist z.B. bei Krösch-Kran so, die die Fertighäuser stellen.
Allerdings ist es mit der Wendigkeit und Geländegängigkeit eines LTF nicht so weit her. Er hat keine Allradlenkung mit Hundegang, was bei engen Baustellen zum Problem werden kann. Aus Kostengründen wird nur Hinterachsantrieb bei den LKW-Chassis geordert.
Von der Gesamtkonstruktion ist ein LTM einfach leistungsfähiger, weil kein Zwischenrahmen auf ein torsionsweiches LKW-Chassis gesetzt wedren muß, sondern ein integrierter steifer Rahmen verwendet wird.
Welches Krankonzept jemand wählt, hängt sehr stark von seinen geplanten Einsätzen ab. Deshalb gibt es bis heute beide Krankonzepte parallel, ohne dass sich eines grundsätzlich durchgesetzt hätte.
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |