008 — Direktlink
14.03.2017, 12:51 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
die amerikanische Firma Broderson stellt zur Conexpo 2017 in Las Vegas tatsächlich als neue Produkte zwei (weiteren) „Cab Down“-RT-Kran vor: den RT-400 A (18,1 t) und den RT-500 A (22,7t). Bereits im Programm befindet sich der RT-300-2F (13,6t). Eigentlich ist die Spezialität von Broderson der in Amerika weit verbreitete „Carry Deck“-Industriekran – vgl. unsere alten Krupp 12 GMT-I (Datenblatt).
Zielmarkt dieser Neuentwicklung des RT-400 A ist – laut Pressemeldungen - der Ersatz der immer noch verbreiteten Galion 150F Cabdown-RT-Krane.
Ich persönlich dachte je eigentlich, die Cab-Down-RT-Krane verschwinden langsam von Markt, aber der Blick auf das Angebot zeigt ein ganz anderes Bild: In den letzten Jahren sind in Amerika immer mal wieder Neuentwicklungen getätigt worden. Selbst Terex-Cranes hat als Nachfolger der alten Lorain LCD 150 (Terex CD115) RT-Krane den Terex CD225 neu entwickelt (inzwischen aber nicht mehr im Angebot).
Manitex bietet mit dem M150 (13,6t – ehemals Badger CD4415) und dem M300 (27,2t – ehemals Badger CD4430) zwei Cab-Down-RT-Krane an und zwar als einzige RT-Krane.
Was kann man denn heute noch an Vorteilen dieses Krantyps anführen, dass die immer noch verkauft und auch neu entwickelt werden? Ich sehe da doch erhebliche Nachteile: (-) Die Bedienung erfordert Verrenkungen, gerade weil der Oberwagen 360° drehen kann. (-) Obwohl die Fahrerkabine am Unterwagen recht tief angeordnet ist, ist die Bauhöhe insgesamt doch recht hoch – es wird halt bei den meisten Typen recht viel Platz zwischen Oberkante Kabine und Unterkante Ausleger verschwendet. (-) Die Konstruktion ist durch die Steuerung/Kabine am Unterwagen zwar etwas einfacher als beim RT-Kran mit Oberwagenkabine, was diesen Bauweise rechtfertigt, aber man hält sich mit dem Design doch sehr nahe an den alten Vorbildern. Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 14.03.2017 um 12:53 Uhr von Menzitowoc editiert. |