005 — Direktlink
02.02.2009, 07:38 Uhr
Stephan
Moderator
|
Zitat: | Cat M316C postete Schau mal das Bild(auch die weiteren) an. http://www.hansebube.de/baukrane/550ech_moorburg/bild10.html
Der zweite Haken ist oben verbolzt. Das Hubseil wird weiter durchgeführt. So siehts jedenfals aus. Die Traversre wird am Boden montiert. Ob man auf der Baustelle bei einem 630er oder 550er so oft von 2 auf 4-Strang wechselt wie bei einem normalen Ober- Unterdreher wage ich zu bezweifeln.
Aber Stephan kann bestimmt auch noch ein paar Sätze dazu schreiben.
Das mit dem Hakenflaschen einscheren: Du meinst bestimmt bei der Montage oder? Das Hubseil wird ziemlich zu Schluss eingeschert, denn man braucht es um die Auslegerabspannung zur Turmspitze hochzuziehen. Dann wird es glaub ich durch die LK und den Haken(der an der LK verbolzt ist) durchgefädelt. Man fährt dann mit der LK nach vorne und verbolzt es.
Ich hoffe das war jetzt alles richtig beschrieben.
Gruß Simon |
Nö! Alles was dazu zu sagen wäre, steht doch schon hier...![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
Es ist sicherlich ganz hilfreich zu beobachten, wie sich die Hakentraverse im Kranbetrieb verhält. Zugegeben, die Gelegenheit dazu bietet sich nicht gerade an jeder Ecke...
Diese Traverse steht eigentlich nur dann in der Waage, wenn weder das Hubseil, noch die Laufkatzen bewegt werden. Ansonsten stellt sich die Traverse immer schräg, je nach dem, ob Hub auf oder Katzfahrt nach vorne, oder Hub ab oder Katzfahrt zurück. Am Modell kann man das übrigens auch ganz gut nachvollziehen..
Damit wird auch ziemlich klar, was passiert, wenn ein einzelner Haken beschwert oder entlastet wird. Der andere kann dann festgesetzt werden, oder zusätzlich zum ersten herab gelassen werden. Genau dazu sind ja auch die beiden Bühnen auf Höhe der Laufkatzen am Auslegeranlenkstück montiert, um hier den entsprechenden Haken mit der Katze bei nichtgebrauch verbolzen zu können.
Auch schon völlig richtig beschrieben ist die Hubseilmontage. Das Seilende wird durch Katze und Haken gezogen. Anschließend fährt man mit der Katze zur Auslegerspitze und verbolzt es hier. Kleinere TDK habe zu diesem Zweck eine kleine Personengondel an der Laufkatze montiert. Beim 630er ist der Auslegerquerschnitt so groß, daß man innerhalb des Auslegers bis zur Spitze gelangt.
Apropos Ausleger: Wie funktioniert eigentlich hier die Montage? Zweiteilig dürfte wohl klar sein, bei diesen Dimensionen. Aber an welchem Teil wird der A-Bock montiert...? Dazu die Fangfrage: Ist das beim 550er und 630er die gleiche Stelle (-> erster oder zweiter Auslegerteil)...?...![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
(Auch hier muß ich vorweg eingestehen, daß ich lange nach der Antwort darauf gesucht, und von unverhoffter Stelle Hilfe bekommen habe.)
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" Dieser Post wurde am 02.02.2009 um 07:38 Uhr von Stephan editiert. |