Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Sonstiges » Büssing LU 11/16 (1:16) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
08.09.2008, 22:55 Uhr
ManuelK



Über 2 Jahre zieht sich der Bau an dem Teil schon hin und er soll mal mein absolutes Meisterwerk werden. Ein Unikat ist es jetzt, denn es gibt kein weiteres Modell von diesem im Maßstab 1:16.
Es stecken aber inzwischen auch schon einige 100 Arbeitsstunden in dem Modell drin.

Aber nun zu dem Modell.

Durch Zufall kam ich an diese schöne Hütte, Der Fahrzeugrahmen ist nach Originalplänen aus Messing gekantet und verlötet. Die obere Trittstufe, war leider auch nicht mehr dabei, also fertigte ich mir das Teil eben wieder selbst.





Als Hinterachse habe ich nun eine Wedico Metallachse genommen, die ich relativ günstig erstanden hatte. eine Rüst Achse wäre zwar schöner gewesen, allerdings war mir die dann doch etwas zu teuer, vor allem, weil man durch den Aufbau später nicht wirklich was davon sieht. Hier im Detail, nebst originalgetreuer Aufhängung



Das Abschlußblech



Achsaufhängung im Detail



Voderachse



Den Unterflurmotor, baute ich ebenfalls wieder komplett selbst und das nur nach Bilder!





Als Clou...

Als Anlasser nahm ich einen kleinen Elektromotor, aus einem alten Servo, der später, die Keilriemen antriebt, sobald das Soundmodul ertönt.



Der Motor ist nun an seinem vorgesehenen Platz eingebaut, ein Lenkservo wurde montiert und auch gleich probehalber noch ein Fahrtenregler, Empfänger und Akku. Die ersten Probefahrten überstand der Lkw einwandfrei und der Motor ist ein wahres Schmuckstück. So weich, wie der ( hab noch mal genauer nachgeschaut ) Faulhaber läuft, hab ich keinen Truckmotor laufen sehen. Butterweicher Anlauf und extrem leise. Ein Nachteil hat die Sache jedoch ,und zwar ist auf jeden Fall ein Fahrtenregler, mit elektronischer Bremse notwendig, da kein Widerstand da ist und aus Vollgas heraus, noch ca 2 Meter nachläuft.



Getriebe sitzt nun dort, wo auch beim original das Getriebe saß. Über die Sechskantwelle wird noch ein passendes MS-Rohr geschoben und somit verkleidet



Die Wedico Standard Felgen konnten natürlich keinenfals da drauf bleiben, daher ist er nun mit Veroma Trilex felgen bestückt. Allerdings ging das nicht ohne Probleme. Die Wedico haben ja 6er Wellen, Veroma jedoch nur 5mm Achsen.



Auch hinten sieht das nun richtig gut aus.


Dieser Post wurde am 12.09.2008 um 09:12 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
08.09.2008, 22:56 Uhr
ManuelK



Auf folgenden Bildern, sind Wasserausgleichsbehälter, Druckluftkessel, großer Tanke, nebst Details, wie Speisewasserpumpe und dementsprechende Wasserleitungen zu sehen. In den Rahmen mußte ich noch jede Menge Löcher bohren, um ungenutzte Löcher darzustellen, sowie Nieten einzulöten. Die meisten Rohre sind 4mm MS-Rohre, jedes einzelne, gebogen, wie im Original, was mich teilweise zur Verzweiflung brachte und meine Finger zum Glühen. Denke aber mal das Ergebniss war es wert.

















Beifahrerseite komplettiert. Neben allen Nieten und Löchern, wie auch schon auf der Beifahrerseite, sind nun auch schon der Tank und Luftfilter, nebst Leitungen angebaut.



Auch der Auspuff, mit dem Flexstück sitzt bereits. Eigentlich wollte ich eine Feder nehmen, aber ich fand keine passende. Ok, dann wickeln wir eben das Ding selber, aus MS-Draht.



Von unten geschaut, sieht das dann mal so aus. Zwischen den Tanks, hängt, wie beim Echten, die Verbindung. Auch ansonsten ist schon fast alles zu finden, was beim Original darunter hängt, und was man noch nicht sieht folgt bald.



Eine interessante Arbeit, war das Biegen des Auspuffrohrs, hier braucht man dann doch ein wenig Geduld.



Hier mal das ganze Gekruschel von oben gesehen...



... und noch mal gesamt von unten.



Einspritzpumpe, nebst Gasgestänge, Öleinfüllstutzen und Filter



Befestigungsschellen und Muffe.



Das Verbindung, von Luftfilterkasten runter zur Ansaugbrücke hatte es dann aber richtig in sich, da gleich in mehreren Richtungen gebogen und dann noch die Ringe da drauf



Mehr Details, hat das vorbild da auch nicht ....*pfeiff

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
08.09.2008, 23:00 Uhr
ManuelK



Weiter gings mit dem Heckteil













Inzwischen hab ich mit dem Hilfsrahmen des Aufbaus angefangen. Natürlich aus dem selben Material, wie es beim Original benutzt wurde. Die vorderen 3 Querstreben werden jeweils seperat am Rahmen befestigt, dazu muß ich jedoch noch spezielle Halter aus MS, einzeln anfertigen.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
08.09.2008, 23:00 Uhr
ManuelK



Endlich gings mal ein Stückchen hier weiter. Die Grundplatte ( 5mm HDF ), hab ich zuerst mit MS Profilen eingesäumt, dannach hab ich die Stirnwand aufgelötet. Die Holzleisten der Stirnwand sind 3x7mm Kiefernleisten, die Ladefläche ist mit Balsaholz verkleidet.










Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
08.09.2008, 23:02 Uhr
ManuelK



Es ging mal wieder ein wenig weiter. Zuerst hab ich mal das Holz gebeizt, aber nur auf der Ladefläche und Stirnwand innen, von außen wird es später in Wagenfarbe mitlackiert.

Weiterhin hab ich aus 1mm Alublech Kotflügel gedengelt und wie original an den Querspanten befestigt. Zwei Staukästen kamen dazu und auf der Beifahrerseite noch die Aufstiegsleiter, ebenfalls aus MS zusammen gelötet.




Hier mal der Unterlegkeilhalter im Detail





Kotflügelhalter im Detail



Der Anfang einer Runge.

Zuerst zwei MS- Bleche gefertigt ( je Seite )



Das Verstärkungsblech unter den Rahmen gelötet und das selbstgekantete U-Blech darauf. Aus einem MS-Flachprofil enstand die Grundrunge. Daran fehlen jetzt aber noch die Anschläge und Verschlußösen



Runge abgenommen



Zuerst, bastelte ich die Klappen, dazu hab ich Kiefernleisten genommen und zusammengeklebt. normaler dient ein U-Profil als Umrandung, jedoch hatte ich da keins zur Verfügung, daher entschloß ich mich, dieses mit einem 2x3mm PS Streifen anzudeuten. Auch diese Größe hatte ich nicht zur Verfügung, so das ich mir die erst aus einer großen Platte ausschneiden mußte.

Weiter gings mit den Klappenbeschlägen, dazu schnitt ich aus einem 0,5mm MS-Blech 4mm breite Streifen und als Aufkantung lötete ich links und rechts 0,5mm Ms-Draht auf.



Jetzt, fixierte ich die Beschläge mittels Sekundenkleber auf den Klappen, bohrte jede Menge Löcher und befestigte die Holzlatten mittels 1mm MS-Nägel



Auf der Rückseite sicherte ich sie nochmals mit einem Punkt Sekundenkleber



Und sio schaut das ganze dann am Fahrzeug aus.

Am Rahmenprofil lötete ich 1,5mm MS-Draht als Gelenkstücker an





Natürlich, kann man sich auch herunterklappen. Nun, muß ich aber erst die fehlenden 3 Klappen bauen., ja und dann noch die fehlenden Details, wie Verschlüsse und Verzurrösen

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
08.09.2008, 23:02 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hammer!
Ich habe mich immer gewundert, warum die meisten Funktionsmodelle deutlich "gröber" aussehen als z.B. übliche 1:87-Modelle, obwohl es ja in den "großen" Maßstäben viel mehr Möglichkeiten für Details gibt. Du beweist ganz klar, daß es auch anders geht!


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
08.09.2008, 23:02 Uhr
ManuelK



update

Eine ganze Weile haben mich die Bordwandverschlüsse aufgehalten. Erst wußte ich nicht wie ich bauen sollte,hier also meine Version...

zuerst schnitt ich mir aus einem gefrästen L-Profil MS, ein 15mm langes Stück ab und bohrte im Abstand 5mm zwei 1mm Löcher. Jetzt bog ich aus 1mm MS-Draht einen U-Bugel und steckte ihn in die Löcher und verlötete dieses. Ein weiteres Stück MS-Draht 1mm bog ich zum l und lötete dasebenfalls ans Profil. Somit hab ich einen Verschluß



Um, dem Original nun noch näher zu kommen schnitt ich aus einem 0,5mm MS-Blech 6x8mm Teile aus, die als Grundplatte des Verschlusses dienen. Mit 4 M1 Schrauben befestigte ich die Platte an den Latten, der Bordwand. Den Griff selbst, befestigte ich mit einer M1,4 Schraube. Insgesamt fertigte ich die Teile komplett 8 mal, für jede Bordwand als 1 Paar. An der hinteren Bordwand, sowie an der Stirnwand kommen dann nur noch Ösen.



An der Steckrunge eine weitere Öse

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
08.09.2008, 23:03 Uhr
ManuelK





Nicht wundern, als ich das Bild machte, war die Beize noch nicht ganz getrocknet. Die Klappen, werde innen und außen in Wagenfarbe lackiert, daher wurden nur Stirnwand und Boden gebeizt.



update

Inzwischen, habe ich beschlossen, das der LU mal keine Plane bekommt, stattdessen wird er,für die Zeit typische Ladungen bekommen, die ich selbst bauen möchte. So wird das Fahrzeug, wenn es mal irgendwann fertig werden sollte, noch mehr Flair ausstrahlen können und ich hab die Möglichkeit, die Elektronik in einer Kiste bequem unterbringen, sowie das Fahrerhaus innen komplett austatten zu können, ohne störenede Elektronik.

Das erste Ladegut ist auch schon soweit fertig. Zuerst, baute ich mal aus Balsaholzplatten und Kiefernleisten eine Kiste, dabei achtete ich auch auf die Verstrebungen und Füße



Die Verstrebungen sitzen auch nicht einfach irgendwie darauf, sondern wie im original, so das sich immer dreieckige Felder ergeben ( größtmöglichste Steifigkeit ).



Weiterhin fertigte ich mir eine Papierschablone, um die typischen Zeichen später mittels Airbrush auftragen zu können. Zumeist, wurden diese Zeichen bereits schon beim Kistenhersteller aufgetragen. Weitere Beschilderungen folgten meist erst beim Verpacken des Ladeguts.



Gewichtsangaben.



Herstellerlogo. Die Beschriftung, hab ich in diesem Fall auf dünne Aluplatten geklebt, und später mittels Nägel auf der Kiste befestigt.



Hier mein erstes Ladegut, von allen Seiten...







... und schon mal Probeverladen.





Wo ich schon gerade so schön dabei war, hab ich noch gleich eine zweite Kiste gebaut, allerdings ist nun erstmal Feierabend, da ich jetzt kein Holz mehr habe.

hier also nun mein zweites Ladegut, entstanden aus den selben Materialien, wie die große Kiste. Man beachte auch die Beschriftung der Kiste. z.B Maschinenteil A. Der Büssing transportiert also, Maschinenteile, verpackt in verschiedenen Kisten, zu einer größeren Fabrik, wo die Teile dann später zu einer scheinbar größeren Maschine zusammengesetzt wird.









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
08.09.2008, 23:03 Uhr
ManuelK



update

Heute, abend hatte ich mal etwas Zeit und es war auch recht warmes Wetter, also beste Bedingungen zum Lacken.
Lange habe ich überlegt, welche Farbkombination, der Lu mal bekommen würde. Rote Farbe vschluckt sehr viele details, ebenso wie schwarz, daher mußte hier etwas helles her, entschieden habe ich mich nun für RAL 7035 Lichtgrau ( Fahrgestell und Kotflügel ), sowie RAL 5015 Himmelblau ( Aufbau und Hütte ), sowie später auf dem Dach der Hütte RAl 9010 Purweiß. Alle Farben sind für die damalige Zeit sehr typisch. Weiterhin habe ich hier keine Hochglanzfarben verwendet, sondern seidenmatt, die ich mir speziell mischen ließ.

Natürlich sind hier noch einige Deatils auszuarbeiten und die komplette Hütte zu detailieren, was aber Stück für Stück noch folgen wird.























Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
08.09.2008, 23:12 Uhr
Dirty-Harry



Hi Manuel,

ich habe ja schon einiges in 1:16 gesehen.....aber was Du da gezaubert hast.... Hut ab und Respekt!!

Gruß aus dem Süden

Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
09.09.2008, 08:09 Uhr
Marco77

Avatar von Marco77

H A M M E R,

mehr sage ich nicht!
--
Gruß aus NRW

Marco

"Versucht, die Welt ein bißchen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt."
Robert Baden-Powell
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
12.09.2008, 21:21 Uhr
ManuelK



vielen Dank Leute

update

Heute hab ich mich mal um die restlichen Details der Hütte gekümmert.

Angefangen mit den Spiegel, natürlich auch beweglich

Zuerst MS-Blech geschnitten, dann MS-Draht gebogen und aufgelötet, ergibt die Fassung



MS-Blech geschnitten und um MS Draht gewickelt, dannach auf die Spiegelrückseite als Befestigung gelötet.



Ein Punkt Lötzinn auf den Bügel als Sicherung.Und beweglich



Auch die restlichen Details ( wie Türgelenke, Positionslampen auf dem Dach, Regenrinne überhalb der Frontscheibe und Seitenblinker), bis auf die vorderen Scheinwerfer sind soweit fertigi, aber die werden sowieso erst nach dem Lacken eingebaut.



Auf die Positionslampen kommt zum Schluß noch Klarglasscheiben drauf. Die rote Led auf der Rückseite hat später keine Funktion, sondern dient nur der Form und wird mitlackiert.



Spiegel eingeklappt. Damit die Spiegel während der Fahrt sich verstellen können, kam ins Gelenk ein Punkt Sekundenkleber. Zuvor aber ein Tropfen Öl. Nachdem der Sekundenkleber ausgetrocknet ist, sind die Spiegel zwar beweglich, aber flattern nicht mehr, bei der Fahrt



Seitenblinker sind auch angepaßt.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
13.09.2008, 19:34 Uhr
Breuer Krane



Wahnsinn, das Modell ist wirklich der HAMMER !

Vielen Dank auch für diesen super ausführlichen Bericht !!!
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
14.09.2008, 22:05 Uhr
ManuelK



So, nun hat die Hütte auch schon mal die Grundlacke bekommen, weiter gehts dann mit Details ausarbeiten.




Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
20.09.2008, 14:50 Uhr
ManuelK



mal ein kleiner Zwischenstand

Inzwischen habe ich sämtliche Zierleisten ausgearbeitet, sowie Front- und Seitenscheiben eingesetzt.

Die Seitenscheiben, habe ich ähnlich meinem Henschel HS 165, aus 2mm dickem Plexiglas erstellt und werden einfach eingeklemmt.

Die Frontscheiben, waren jedoch der reinste Krampf, da die komplette Scheibe 2 Dimensional gewölbt ist. Die Scheibengummis entschanden wieder aus Lötzinn und werden nun schwarz matt gefärbt. Aus einem PS Streifen entstand der Mittelsteg in der Scheibe



Im nächsten Step werde ich mich mal um die Blinkergläser und Scheibenwischer kümmern. Die Lampen sind noch in Arbeit, hoffe aber das ich sie bald bekommen werde.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
30.10.2008, 05:34 Uhr
ManuelK



Manuel sprach es werde Licht und es ward Licht...


...seht selbst

die oberen Positionslampen müssen noch eingebaut werden., aber ansonsten funzt schon alles



Fahrlicht



Blinker



Bremslicht



Rückfahrscheinwerfer werden noch angebaut. Unterm Rahmenende sieht man übrigens noch die Verbindungsbüchsen für den Anhänger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
30.10.2008, 23:20 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Manuel,
ich kann einfach nur sagen, "Spitzenklasse". Das ist Modellbau im Detail pur!!

Wirklich Superarbeit. Bin gespannt, wie es weitergeht.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
31.10.2008, 15:46 Uhr
ManuelK



@all

Vielen Dank für Dein Lob ;-D


Nachtrag

Die oberen Positionslampen sind nun auch fertig. In den 3mm MS- Röhrchen sitzen nun 1,2mm Mikrobirnchen. Die Birnchen vertragen eine Spannung von 1,5 Volt und können somit nicht ohne Strombegrenzung betrieben werden. Ein Vorwiderstand funkltoniert in dem Fall auch nicht. Daher hab ich einfach einen Festspannungsregler 78L02 davor geschaltet und die Birnchen in Reihe dahinter.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
31.10.2008, 21:13 Uhr
ManuelK



@all

Inzwischen war ich aber schon wieder etwas fleissig, hab mich um weitere Details ( Schmutzlappen und Beschriftung von Hand auf Kotflügel ) gekümmert, sowie eine ganz dezente Patina.

Ich wollte das Fahrzeug so darstellen, als wäre es ca. 1962-63 ( also ist das Fahrzeug ca 2 Jahre im Einsatz, wenn wir davon ausgehen, das der Spediteur, das Fahrzeug kurz nach seiner Vorstellung 1960 bestellt hatte ) ,in einem mittelgroßen Betrieb eingesetzt. Der Fahrer hat das Fahrzeug sehr gepflegt, da er weiß, das es der ganze Stolz seines Chefes ist. Jedoch auch bei bester Pflege, bleiben Alltagsspuren nicht aus .

Aber seht selbst.....

Bin der Meinung hier ist weniger mehr, daher hab ich mich nur für ein dezentes Washing im Bereich Fahrwerk und Aufbau entschieden.





Der Auspuff mitsamt dem Krümmer, wird noch mit Rost behandelt.





Auch die Klappen und Ladefläche wurde nicht vergessen













und zum Schluß noch ein Bild, ohne Boardwände, auch das ist möglich ;-)

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
01.11.2008, 09:52 Uhr
Filly



Hallo.

TOP, also so was an Feinarbeit und Detailreichtum sieht man wirklich
nicht alle Tage. Handarbeit vom Feinsten - kann ich da nur sagen.
Ich ziehe meinen Hut.

Gruss von der Ostalb Klaus
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
01.11.2008, 14:44 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Am nächsten Samstag ist wieder HENSCHEL-Stammtisch in Overath-Eulenthal. Die Besucher dort würden sich bestimmt sehr freuen, Dich und Deinen BÜSSING mal persönlich kennen zu lernen...!


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
01.11.2008, 15:10 Uhr
ManuelK



Danke Filly, das hört man gerne :-)

Stephan, hm, leider war das jetzt etwas zu kurzfristig und ich bin bereits in Dernbach auf einem Modellbautreffen. Jedoch werde ich gerne auf das Angebot zurück kommen und beim nächsten Treffen erscheinen. Apropo Henschel, hab in Kaiserslautern, in der Volvo Niederlassung einen Henschel HS 100 ohne Aufbau, aber scheinbar Fahrbereit ( schätze es war mal ein Kipper drauf gewesen ) entdeckt, der dort sein Leben als Hofschlampe verrichtet. Vielleicht hat ja jemand interessen an dem Fahrzeug, wäre ne gute Basis zum Restaurieren.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
01.11.2008, 17:21 Uhr
ManuelK



Einfach mal so, ohne Worte...







Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
01.11.2008, 23:23 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Manuel,

Top Brüder. Beide Spitzenklasse. Vor allem bei Beiden die Details.
Wer kennt denn schon noch das Anhängerzeichen auf dem Dach des
Roten. Echt Spitzenmodelle. Alle Achtung!!!
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
05.11.2008, 21:26 Uhr
ManuelK



Das habe ich gerade zugeschickt bekommen...

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Sonstiges ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung