Hansebubeforum » Vorbild » LKW-Abschlepper im Kraftwerk » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
000 — Direktlink
08.09.2008, 19:01 Uhr
schmpa
|
Komische Überschrift oder ? ;-)
Was macht ein LKW-Abschlepper in einem Kraftwerk ? Jemand eine Idee ? ;-)
Dieser Post wurde am 08.09.2008 um 19:04 Uhr von schmpa editiert. |
|
|
|
001 — Direktlink
08.09.2008, 20:09 Uhr
Blaumann
|
...einen Trafo ziehen... |
|
|
|
002 — Direktlink
09.09.2008, 11:17 Uhr
schmpa
|
Sehr gut ;-)
|
|
|
|
004 — Direktlink
09.09.2008, 15:42 Uhr
Erwin
|
uupsss, da hat wohl jemand zuviele nylonschlupfe. da haette man doch besser ein bolzen durch die beiden laschen gesteckt und dann den schlupf angeschlagen.
nein, das soll keine beserwisserei sein und auch keine ruege. wenn meine jungs soetwas machen, dann haben sie ein grosses problem mit mir. gruss -- Es ist immer besser ein paar Achsen mehr zu haben |
|
|
|
005 — Direktlink
10.09.2008, 08:51 Uhr
Gast:Vogel
Gäste
|
Ich frag mich eh
warum die Jungs das Ding mit der Winde ziehen, da gibts wahrlich elegantere und auch sichere Möglichkeiten.. Bremsen sollte man den Trafo schließlich auch können.. ;O)
Aber da wird wohl mal wieder der Preis ausschlaggebend gewesen sein die Kollegen aus der Bergebranche haben recht selten ein Gespür für im Schwerlastbreich übliche Preise..
Aber was solls, wenigstens gibts Bilder davon und jeder kann sich seinen Teil dazu denken!
Andreas |
|
|
|
006 — Direktlink
10.09.2008, 20:46 Uhr
Braunbaer
|
Also ich kenne das oben gesehene Verfahren u.a. auch so!
So wird es z.B. bei der Colonia gemacht. Einer Zieht, der andere bremst. Wo ist das Problem??
Zum Thema Preise:
Erstens nimmt der Poulwey solche Aufträge nicht als Komplettpaket an (denke er wurde von Dritten zum rausziehen bestellt), zum anderen kennst Du wahrscheinlich nicht die Preise von Bergungsunternhemen sonst käme dieser Kommentar nicht zustande.
Aber schmpa wird wohl mehr dazu sagen können, er war ja offensichtlich vor ort. -- Wie immer - nur meine eigene Meinung! |
|
|
|
007 — Direktlink
10.09.2008, 21:03 Uhr
Blaumann
|
das ist doch gängige Praxis in der Schwerlastbranche...Schwerlastunternehmen chartern für solche Aktionen schon mal dann und wann ein Bergefahrzeug...Braunbaer hat recht! |
|
|
|
008 — Direktlink
10.09.2008, 21:58 Uhr
Markus K
|
Hi
Ob es in diesem Zusammenhang Zufall ist, das dieser Wrecker im Breuer & Wasel Buch mehrmals auftaucht ??? Ich denke kaum...
Mfg Markus K |
|
|
|
009 — Direktlink
13.09.2008, 22:34 Uhr
schmpa
|
Ich beschränke mich mal darauf die sachlichen Fragen zu beantworten...Trafogewicht ca. 260 Tonnen...Zug per Winde mit absoluter Minimalgeschwindigkeit...
Es werden insgesamt 6 Trafos verfahren...3 raus, 3 rein...dann per Tragschnabelwagen mit der bahn abtransportiert.
@Braunbaer
Baumann hat vor 2 Wochen einen Turbinenläufer gebracht ;-) |
|
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek