002 — Direktlink
26.07.2008, 20:11 Uhr
BUZ
|
bei 11,2 t Achslast sind schon mal geteilte Achsen verbaut, ich glaube Faymonville hatte sowas mal vor etwa 10 Jahren auf den Markt gebracht.
Bei Starrachsen (durchgegend) gibt es max. 10 t (genehmigte) Achslast.
Piet, Weiland hatte mal einen 7ax Goldhofer SKPH 7, die erste Achse war hydr. vorgelenkt, dann zwei starre, und hinten vier nachgelenkte. Damit wurde Ballast für den LTM 1400 und später für den LTM 1500 gefahren, meist mit der 2648 S WSK davor. Beim rangieren eine Katastrophe im Gegensatz zum rein Nachlaufgelenkten SKPH 7 mit den ersten beiden starren Achsen und fünf gelenkten.
Und jetzt für die Beamten, und die, die es gerne werden wollen: Der Gesetzgeber hier in D versteht unter starren Achsen nicht "Ungelenkt", sondern duchgehend einen Achskörper.
Gruß BUZ -- das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE! --------------- www.schwerlast-rhein-main.de |