Hansebubeforum » Vorbild » Kiewit HLD (Heavy Lift Device) » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
001 — Direktlink
18.02.2008, 18:34 Uhr
Ralf Neumann
|
Eigenbau Kiewit/USA. Tragkraft 13.000 tons/US !!!
Via Google Earth findet man sogar den Einsatzort. -- Gruß Ralf Neumann
Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.
Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen. Dieser Post wurde am 18.02.2008 um 18:38 Uhr von Ralf Neumann editiert. |
|
|
|
004 — Direktlink
21.02.2008, 18:25 Uhr
Ralf Neumann
|
Zitat: | Sebastian Suchanek postete Was mir noch nicht klar ist: Ist das Ding fest auf eine Pier geschraubt oder ist es auf einem riesigen Ponton montiert (Schwimmkran)?
Tschüs,
Sebastian |
Hallo Sebastian,
der HLD ist fest auf dem Pier montiert. -- Gruß Ralf Neumann
Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.
Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen. |
|
|
|
005 — Direktlink
21.02.2008, 18:25 Uhr
Cranespotter
|
Hallo. Ich denke, die Masten sind fest mit der Pier verankert. |
|
|
|
006 — Direktlink
29.05.2008, 21:11 Uhr
mg
|
Zitat: | Ralf Neumann postete
Via Google Earth findet man sogar den Einsatzort. |
Hallo Ralf, hast Du dazu auch noch die Koordinaten? Entweder ich bin blind, blöd oder hab nicht genug Geduld Ihn zu finden. -- Gruss Markus
Keep on rocking! |
|
|
|
007 — Direktlink
30.05.2008, 09:24 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | mg postete hast Du dazu auch noch die Koordinaten? Entweder ich bin blind, blöd oder hab nicht genug Geduld Ihn zu finden. |
Ist eigentlich nicht zu übersehen: 27°51'13.42"N 97°14'7.03"W (Und auch ganz leicht zu finden: Name des Betreiber in Google eingeben, unter dem ersten Treffer die Adresse finden und die an Google Earth verfüttern. Zeitaufwand keine zwei Minuten...)
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |
|
|
|
008 — Direktlink
30.05.2008, 10:16 Uhr
Christian
|
Hier noch ein paar Daten
nach aktuellem Stand die zur Zeit leistungsstärkste Kraninstallation der Welt, also verglichen mit allem was als Hebezeug mit einem Mast arbeitet und nicht Litzenhubtechnik oder Luftkissen ist
Technische Daten:
max. Kap. 13.000 Tonnen auf 70 Meter Ausladung. Der Thialf hebt mehr, aber nicht auf diese Höhe und Ausladung. 170 Meter Mastlänge, Gegenausleger 130 Meter
6500 Tonnen pro Seite bei 56facher Einscherung
Gesamtseillänge 40.000 Meter
Gewicht der Seile insg. 900 Tonnen -- Gruß aus dem Schwarzwald Christian ------------------------------- Dieser Post wurde am 30.05.2008 um 10:19 Uhr von Christian editiert. |
|
|
|
009 — Direktlink
15.08.2010, 12:58 Uhr
Champagnierle
|
Hi, habe gerade mal das Ding angesehen. Der Link zu Google Maps
In Bing-Maps kann man das Ding auch noch etwas besser ansehen. Dort gibt es bei den Satelliten-Bildern die Vogelperspektive, damit man nicht nur genau von oben, sondern auch von schräg oben das Teil ansehen kann.
Ich habe mal ein paar Screenshots davon gemacht.
Gruss
Marc Dieser Post wurde am 15.08.2010 um 13:01 Uhr von Champagnierle editiert. |
|
|
|
010 — Direktlink
21.08.2010, 07:23 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste
|
Zitat: | Christian postete Hier noch ein paar Daten
nach aktuellem Stand die zur Zeit leistungsstärkste Kraninstallation der Welt, also verglichen mit allem was als Hebezeug mit einem Mast arbeitet und nicht Litzenhubtechnik oder Luftkissen ist
Technische Daten:
max. Kap. 13.000 Tonnen auf 70 Meter Ausladung. Der Thialf hebt mehr, aber nicht auf diese Höhe und Ausladung. 170 Meter Mastlänge, Gegenausleger 130 Meter
6500 Tonnen pro Seite bei 56facher Einscherung
Gesamtseillänge 40.000 Meter
Gewicht der Seile insg. 900 Tonnen |
das ist doch mal eine Angabe: Danke Christian für die Info. |
|
|
|
011 — Direktlink
21.08.2010, 07:45 Uhr
Woody
|
Zitat: | Champagnierle postete
|
ist Jemandem schon der Raupenkran darunter aufgefallen? Ist ja richtig niedlich dagegen!
Denn Sinn der Maschine habe ich aber ohne Schwenkmechanismus noch nicht verstanden. Kann mir das höchstens mit Lastaufnahme von einer "Schwimmbasis" erklären mit anschließendem wieder Absetzen auf eben Solchige, quasi eine "Umlademaschine"!?!? Dieser Post wurde am 21.08.2010 um 07:47 Uhr von Woody editiert. |
|
|
|
012 — Direktlink
21.08.2010, 09:11 Uhr
Ralf Neumann
|
Zitat: | Woody postete
Zitat: | Champagnierle postete
|
ist Jemandem schon der Raupenkran darunter aufgefallen? Ist ja richtig niedlich dagegen!
Denn Sinn der Maschine habe ich aber ohne Schwenkmechanismus noch nicht verstanden. Kann mir das höchstens mit Lastaufnahme von einer "Schwimmbasis" erklären mit anschließendem wieder Absetzen auf eben Solchige, quasi eine "Umlademaschine"!?!? |
Du hast es erfasst, genauso ist es. Die Maschine wird überwiegend dazu benutzt Ölförderplattformen zu "montieren". Die Decksektion kommt mit Ponton und wird vom HLD angehoben. Danach wird der Schwimmkörper mittels Schleppern und Winden darunter positioniert. Last ablassen und ich habe fertig.
Die Chinesen lösen dieses Problem so:
http://www.cimc-raffles.com/content.php?gid=1&type=taisun_gallery
Tragkraft: 20.000 t -- Gruß Ralf Neumann
Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.
Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen. Dieser Post wurde am 21.08.2010 um 09:24 Uhr von Ralf Neumann editiert. |
|
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek