Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Welche Objektivmarke für die Canon EOS 400D??? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
14.11.2007, 07:52 Uhr
SteffenS.



Habe mir eine junge gerbauchte Canon EOS 400 D gekauft, allerdings nur den Body, ein Objektiv habe ich noch nicht.

Welchen Objektivhersteller würdet ihr empfehlen und warum,...und gibt es da überhaupt große Unterschiede in der Qualität oder macht nur der Name den Unterschied im Preis?

Interessieren würde ich mich für ein 70-300mm Objektiv da ich damit bei meiner alten Minolta sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Gruss Steffen

P.S.: Bin auch dankbar für eure Erfahrungen mit der Kamera im Allgemeinen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
14.11.2007, 08:19 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
SteffenS. postete
Welchen Objektivhersteller würdet ihr empfehlen und warum,...und gibt es da überhaupt große Unterschiede in der Qualität oder macht nur der Name den Unterschied im Preis?

Ich könnte jetzt gehässig sein und sagen, daß es bei einer 400D eh Wurscht iss.

Ernsthaft: Kameras und Objektive gehören eigentlich wie Werkzeug zu den wenigen Dingen, bei denen die Gleichung "teurer = besser" in einem weiten Bereich uneingeschränkt zutrifft.
Prinzipiell würde ich zum Original - also zu Canon-Objektiven - raten, aber man muß angesichts des obigen ganz klar sagen bzw. sehen, daß auch Canon "Leichen" in Form von Billigscherben im Keller hat, während andererseits auch Fremdhersteller wie Sigma gute Objektive bauen können (EX-Serie) - die dann aber auch ihren Preis haben.
Generell muß ich aber vor alten Sigma-Objektiven warnen, da diese einen Chip eingebaut hatten, der das EF-Datenprotokoll nicht vollständig oder nicht richtig implementiert hatte, so daß manche alte Sigma-Objektive an neuen EOS-Kameras nicht funktionieren. Finger weg außerdem von Voigtländer (da ist nur noch der Name einer einstmals bekannten Firma übrig geblieben) und anderem Billigramsch.
Du solltest Dich für den Anfang vielleicht nach einem gebrauchten Canon EF-S 3,5-5,6/18-55mm umsehen. Das sollte billig zu haben sein, ist aber andererseits nach allem, was man so hört und sieht nicht so schlecht, wie der Preis vermuten lassen würde.


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 16:54 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
14.11.2007, 14:51 Uhr
Sebastian L.



Im Grunde kann ich Sebastian zustimmen.

Das 18-55er Kit-Objektiv ist nicht so schlecht wie sein Ruf. Wenn du dir so eines zulegen möchtest, empfehle ich allerdings die USM-Version, bei der arbeitet der AF einen Tick schneller und genauer. Zu diesem Objektiv kannst du dir dann direkt einen Retro-Adapter organisieren, damit kast du eine kostengünstige Makro-Lösung (wenn du öfter Makro-Aufnahmen machen möchtest, wirst du um ein richtiges Makro-Objektiv nicht herumkommen).

Generell kann man sagen, dass man auch mit Objektiven von Sigma, Tamron oder Tokina sher gute Ergebnisse erzielt, es muss nicht immer unbedingt Canon sein.

Und ganz allgemein:
Als erstes solltest du herausfinden, welche Art Aufnahmen du machen möchtest, wo deine Schwerpunkte liegen. Dann solltest du dir Gedanken machen, mit welchen Brennweitenbereichen du diese Schwerpunkte abdecken möchtest (alles eine Frage der persönlichen Vorlieben). Und wenn du das weißt, kannst du dir gedanken machen, welche Objektive von welchen Herstellern dafür in Frage kommen. Wie die Wahl dann schließlich ausfällt, entscheiden allein den Geldbeutel und dein Anspruch an die Ausstattung.

MfG
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
14.11.2007, 15:43 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Wie Sebastian schon schrieb gilt hier weitgehend "teuer=gut". Ich würde mich einfach mal vom Fachhändler beraten lassen und vorallem Überlegen, bei welchem der 8 klassischen Abbildungsfehler mir die bestmögliche Korrektur wichtig ist. Dann das infragekommende Objektiv einfach mal ausleihen und Testen. (Vieles kann mab bei einer Repro eines Millimeterpapieres sehen)
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
14.11.2007, 16:54 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael Compensis postete
(Vieles kann mab bei einer Repro eines Millimeterpapieres sehen)

Das halte ich nur für begrenzt zielführend, da man so nur eine Beurteilung des Objektivs im Nahbereich durchführen kann. Gerade bei Nicht-Makroobjektiven hätte ich da Bedenken, daß die Ergebnisse hier eine schlechtere Qualität suggerieren, als das im Fernbereich tatsächlich der Fall ist.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
14.11.2007, 17:05 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Moin Steffen,

erstmal habe ich die 400D seit bald 1 Jahr selbst. Bei dem Standart KIT Objektiv 18-55 gibt es welten was Qualität betrifft, mancher hat ein sehr gutes 18-55er erwischt, das absolut in der Lage ist scharfe Bilder zu machen. Habe auch von anderen schon gehört, das mit dem 18-55er überhaupt nichts gescheites zu machen ist... das kann ich nicht bestätigen! Also das ist ganz unterschiedlich beim 18-55!

Wenn du bei Ebay mal schaust und Glück hast..(hoffe das sind dann nicht die schlechten ) kannste auch mal eins unter 50 Euro ergattern..

Natürlich würde ich dir auch Canon ORIGINAL empfehlen! Kommt immer drauf an wie hoch dein persönlicher Anspruch ist... und für welchen Zweck du es brauchst.... sicher werden die meisten Hobbyfotografen sich mit nem Standart Teleobjektiv was weiss ich 55-200mm als 4.0-5.6er zufrieden geben, viel besser ist natürlich ein Canon USM 70-200 2.8 zum Beispiel.... aber das kostet ja auch wieder ein vielfaches mehr!

Es komm auch auf das Kameramodell selbst an... ich habe schon wirklich tolle Aufnahme gesehen.. und dachte.. das war sicher ne EOS5D oder 1D mit nem Canon USM Tele.... die 1. Angabe hat gestimmt nur das ein sehr günstiges TAMRON 70-300 4.0-5.6 für derzeit 139 Euro (NEU) dahinter steckte hat mich schon verwundert!

Ich selbst knipste mit dem 18-55mm 4:0-5.6 mir gefällt das Objektiv sehr gut... Autofocus ist schnell und ziemlich leise... die Bildqualität stimmt bei meinem Objektiv. Hab mir auch gedacht bald ein 2.8er "IMMERDRAUF" zu kaufen... aber bissher langt mir das!

Als Teleobjektiv besitze ich ein SIGMA 70-300 DG APO als 4:0-5.6 (hätte schon lieber ein 2.8er) ... ist ein Universaltele ich verwende es für jeden Zweck... das Preis /Leistungsverhältnis stimmt absolut wenn ich das mal beurteilen darf.. (Testfotos gerne auf Anfrage).

Wenn man einigermaßen gutes Licht hat... macht es für meinen Geschmack schöne Aufnahmen! (ein privater Hobbyknipser wird sich wohl keine Objektiv kaufen aus dem Hause Canon oder Sigma die ein paar 1000 Euro kosten.. "AUSNAHMEN GIBT ES ZWAR IMMER WIEDER )

Ich selbst hab die Gelegenheit meine Ergebnisse mit einer CANON EOS 1D MARK II N und CANON 70-200mmm 2.8!! zu vergleichen...

bin mit meiner 400D dann trotzdem immernoch sehr zu frieden... auch was das Objektiv dann betrifft! (SICHER IST DIE ANDERE ZUSAMMEN STELLUNG BESSER.. kostet ja auch viel viel mehr... und das ist es mir persönlich als "HOBBYKNIPSER" nicht mehr Wert! )

Ich überlege mir jetzt schon in den nächsten Jahren umzusteigen auf mindestens 40D... ob ich das denn wirklich tuhe steht noch in den Sternen.

Was ich bei meinem "Equipment" bemängele ist ab und zu die Lichtstärke der Objektive.. das wars ansich auch schon.

Aber falls du mehr TESTFOTOS von den beiden Objektiven von mir haben möchtest.. kannst du mich gerne kontaktieren!

Mal ein Testfoto.. heute geschossen...

SIGMA 70-300 4.0-5.6 DG APO bei 170mm Brennweite / F9 ISO400



Bild wurde NICHT "bearbeitet".... nur die Größe wurde geändert!

So ein tolles Wetter kann man ja leider nicht immer haben... hier mal ein Foto bei schlechtem Wetter... wieder das Sigma Objekiv...

SIGMA 70-300 4.0-5.6 DG APO bei 133mm Brennweite F7,1 und bei wohlgemerkt ISO1600!!!! Da war dann noch zum Teil Regen - Sturm sowieso und wirklich dunkler Himmel...




CANON EFs 18-55mm 1:3.5-5.6 II bei 33mm Brennweite F8,0 und bei ISO 100


--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 18:15 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
14.11.2007, 17:53 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Michael Compensis postete
(Vieles kann mab bei einer Repro eines Millimeterpapieres sehen)

Das halte ich nur für begrenzt zielführend, da man so nur eine Beurteilung des Objektivs im Nahbereich durchführen kann. Gerade bei Nicht-Makroobjektiven hätte ich da Bedenken, daß die Ergebnisse hier eine schlechtere Qualität suggerieren, als das im Fernbereich tatsächlich der Fall ist.


Tschüs,

Sebastian

jaein... ich würde mal behaupten, dass egal bei welchem Objektiv eine Aufname von mm-Papier schon mal deutlich Aufschluss über die Distorsion (Verzeichnung) gibt! Auch natürliche und künstliche Vignettierung sollte man (bei gleichmäßiger Ausleuchtung versteht sich) gut erkennen (bzw rausmessen können). Selbst hab ich es allerdings noch nicht ausprobiert.

Das ich, wenn ich ein Weitwinkel für eine Makroaufname missbrauche natürlich wenig Aufschluss über die Grundschärfe im dafür vorgesehenen Fernbereich bekomme sollte klar sein...


Zu erwähnen wäre noch (zu sehen am "Apo") dass bei Tonys Objektiven beispielsweise spährische und chromatische Abberation korrigiert sind (wie gut ist die Frage?). Bei einem Weitwinkel wäre dass meiner Meinung nach noch am ehesten zu vernachlässigen, bei Normalbrennweite und Tele sollte man schon drauf achten...
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 17:59 Uhr von Michael Compensis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
14.11.2007, 19:29 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael Compensis posteteich würde mal behaupten, dass egal bei welchem Objektiv eine Aufname von mm-Papier schon mal deutlich Aufschluss über die Distorsion (Verzeichnung) gibt! Auch natürliche und künstliche Vignettierung sollte man (bei gleichmäßiger Ausleuchtung versteht sich) gut erkennen (bzw rausmessen können).

Gerade der Verzeichnung würde ich - neben der Schärfe - bei so einem Test am wenigsten über den Weg trauen. (Jedenfalls bei einem Zoom mit zig bewegten Elementen - bei einer guten, alten auszugsfokussierten Festbrennweite ist es natürlich Hupe. )
Zustimmung aber zur Vignettierung.

Ach ja, noch ein genereller Tip: wer auf der Suche nach "Mördertele" für sehr schmales Geld ist, möge sich nach einer "Wundertüte" umsehen. Genauer gesagt ist das ein eine relativ alte Telekonstruktion mit 8/500mm, die von etlichen Drittherstellern gebaut worden ist. Die Teile sind bei eBay schon für 25..50,- EUR zu haben, besonders gute Qualität sagt man den älteren Beroflex-Exemplaren mit 72mm Frontgewinde nach.
Natürlich sollte man auch die Nachteile nicht verschweigen: f/8 ist besonders bei 500m einfach sackdunkel, ohne Stativ geht hier exakt gar nichts. Außerdem sind die Objektive normalerweise mit T2-Anschluß versehen, wodurch ein kameraspezifischer Adapter (also z.B. auf EF) nötig wird - die gibt's aber auch für wenig Geld. Damit einher geht aber auch der Verzicht auf Autofokus, Offenblendemessung und Springblende. (Und viele neuere Kameras benötigen hierbei eine Belichtungskorrektur, die man halt einmal beim Kauf austesten muß.)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
14.11.2007, 19:36 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Meinst du so einen Bomber Sebastian ? Gabs oder gibts sogar bei Ebay.... soll auch an EOS passen mit nem Adapter...

http://www.zenitcamera.com/archive/lenses/tair-3.html

http://www.xs4all.nl/~tomtiger/russcam/mto/mto12.jpg

gibs glaub ich auch als 500er ???
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 19:47 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
14.11.2007, 19:53 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Schwertransport-Online postete
Meinst du so einen Bomber Sebastian ? Gabs oder gibts sogar bei Ebay.... soll auch an EOS passen mit nem Adapter...

http://www.zenitcamera.com/archive/lenses/tair-3.html

Nein, ich meine das hier.


Zitat:
Schwertransport-Online postete
http://www.xs4all.nl/~tomtiger/russcam/mto/mto12.jpg

Das sieht mir nach "Russentonne" aus: Ein 10/1000mm Spiegeltele. Bei Astronomen und Astrofotografen recht beliebt, weil hier die konstruktionsbedingte Eigenart von Spiegeltelen nicht stört: Unschärfe-"Punkte" in Form von "Kringeln" statt Kreisen bzw. N-Ecken. Siehe zum Beispiel http://faq.d-r-f.de/spiegelt.htm.
Ach ja, AFAIR kursieren auch Umbauanleitungen, um aus einer Russentonne ein 8/800mm(?) zu machen, indem man nur eine einzelne Linse(?) ausbaut.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 19:59 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
14.11.2007, 20:44 Uhr
mirko

Avatar von mirko

wenn schon zenit, dann das:
http://shop.lomography.com/zenit/fotosniper/
das beste ist alles zusammen kostet nur 275 euro, aber leider nur 300mm brennweite
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
14.11.2007, 20:59 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Also im 70-200 bzw 140-400 mm Bereich kann ich und Henning euch wärmsten das EF 70-200 / 2,8 L IS USM empfehlen, wobei der Preis natürlich abschreckend ist!!!

Anbei folgen gleich einige Bilder die mit diesem Objektiv (sowie mit 2-fach Extender) und (noch) einer EOS 350 D gemacht wurden, ich kann nur gutes über das Objektiv berichten!!!

Aber seht mal selbst 70-400mm !




Danke auch schon mal an Tony fürs einstellen!

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 21:20 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
14.11.2007, 21:10 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

-105mm-


-140mm-


-150mm-


-165mm-


-200mm-


[img][/img]

[img][/img]

[img][/img]
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 21:15 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
14.11.2007, 21:16 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

-200mm-



-200mm-


-200mm-


-200mm-

--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 21:20 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
14.11.2007, 21:22 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

-25mm- JAJA IN BRUNSBÜTTEL WAR ER AUCH


-365mm-


-400mm-


-400mm-


-400mm-

--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 21:26 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
14.11.2007, 21:27 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

-70mm-


So das waren alle Fotos die mit dem 70-200 2.8 von Canon gemacht worden sind.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 14.11.2007 um 21:27 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
14.11.2007, 21:27 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


DANKE
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
15.11.2007, 08:17 Uhr
SteffenS.



Ok, das muß ich mir alles nochmal in Ruhe durchlesen. Bin ein Neuling was Digitalspiegelreflex angeht. Ich brauche sie halt für den normalen Familien und Hobbyeinsatz,...abdecken möchte ich damit also zum Beispiel Landschaftaufnahmen die weiter weg sind wie aber auch Portaitfotos, daher dachte ich eben an ein Tele mit Makro.

Und wie sieht es mit dem Blitz aus? Reicht der eingebaute Blitz aus? Externe Blitzgeräte sind ja so teuer wie die Cam selbst. Eigentlich bin ich der Meinung es ist nicht nötig,...und bei den Bildern die in Test gesehen habe, das die Cam durch die Belichtungs und Verschlusszeiten das selbst sehr gut hinbekommt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
15.11.2007, 09:13 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Der eingebaute Blitz deckt vielleicht 3-5 Meter ab, nach meinen Erfahrungen.
Das Sigma 70-300 DG APO hat eine SUPER-MACRO Funktion 200-300mm.

Richtige Landschaftsaufnahmen mache ich jedenfalls kaum, aber sollte es mal der Fall sein dann mit dem 18-55er.

CANON EF-S 18-55mm "Standart KIT Objektiv"



CANON EF-S 18-55mm bei 18mm Stellung.. also für überlange Fahrzeuge sehr gut geeignet!



Erneut CANON EF-S 18-55mm mit freigestellten Objekten mit Hilfe von normalen DIN A4 Büropapier. Also auch im Nahbereich gut zu gebrauchen!Wenn man sich auf den Makrobereich spezialisieren möchte, sollte man sich unbedingt ein gutes Makro Objektiv zulegen.



Sehr gut geeignet für Makroaufnahmen wäre das CANON MP-E65/1-2.8 Makro Lupenobjektiv mit einer 5x Vergrößerung, macht dann aber schnell fasst 1000 Euro. Günstiger geht es dann mit einem klassischen Makro-Objektiv dem Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 das liegt bei fasst 400 Euro!

Ich würde Dir vorschlagen, erstmal ein 18-55er zum Antesten der Kamera und deren Funktionen zu kaufen. Es ist günstig zu kriegen, Portraitaufnahmen und Landschaftsaufnahmen sind damit möglich und deshalb wohl das ideale Einsteigerobjektiv, meiner Meinung nach! Ich habs schon Monate lang als "IMMERDRAUF" auf der Kamera

Als 2. Objektiv würd ich Dir dann in Tele empfehlen, vielleicht eins im Bereich 55-200 oder gleich im 70-300 Bereich. Kommt natürlich auch drauf an wieviel du ausgeben möchtest, ein 70-300 4.0-5.6USM von CANON mit IS (ImageStabilisator) liegt sicher immer über 430 Euro (Neupreis). Dagegen liegt ein Standart Telezoom im gleichen Bereich ohne Bildstabilisator mehrere 100 Euro tiefer. Zur Info, meine Objektive sind nicht mit IS / Bildstabilisator ausgerüstet.

Wenn du ein preiswertes und günstiges Allround-Objektiv suchst... mit Makro Funktion.. im 70-300 Bereich ... auch für Portrait-Natur-Reise-Naturfotografie geeignet ist, kannst du dir das mal anschauen. Ich bin selbst noch kein Jahr im DSLR Bereich.. aber für den Start im Telebereich ist das meiner Meinung spitze für den Preis!

http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=98

Das Sigma 70-300 4.0-5.6 DG APO bei vollen 300mm / ISO400
fotografiert am 2.11.2007 um 16:00 Uhr. Blende F5.6 - 1/80.
Wetter - bewölkt ca. 10 Grad.




PS: Es arbeitet wirklich gut mit der 400D
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 15.11.2007 um 09:56 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
15.11.2007, 13:21 Uhr
Sebastian L.




Zitat:
SteffenS. postete
Ok, das muß ich mir alles nochmal in Ruhe durchlesen. Bin ein Neuling was Digitalspiegelreflex angeht. Ich brauche sie halt für den normalen Familien und Hobbyeinsatz,...abdecken möchte ich damit also zum Beispiel Landschaftaufnahmen die weiter weg sind wie aber auch Portaitfotos, daher dachte ich eben an ein Tele mit Makro.

Und wie sieht es mit dem Blitz aus? Reicht der eingebaute Blitz aus? Externe Blitzgeräte sind ja so teuer wie die Cam selbst. Eigentlich bin ich der Meinung es ist nicht nötig,...und bei den Bildern die in Test gesehen habe, das die Cam durch die Belichtungs und Verschlusszeiten das selbst sehr gut hinbekommt.

Tony hat dich ja schon gut beraten. Ergänzend lässt sich noch folgendes sagen:
Das Canon MP-E 65 /2.8 Macro ist nur bedingt empfehlenswert, da es sich um ein spezielles Lupenobjektiv mit sehr großem Abbildungsmaßstab handelt - für den Hobby-Fotografen, der nur gelegentlich in den Makro-Bereich vordringt eher ungeeignet - da bist du mit dem empfohlenen Tamron besser bedient (Sigma und Tokina bieten auch günstige Makro-Objektive in ähnlichen Brennweitenbereichen zu ähnlichen Preisen).

Im Telebereich lässt sich noch sagen, dass sich auch ein Canon 70-200 F/4 anbietet - das wird recht günstig auf dem Gebracuhtmarkt gehandelt, bietet sehr gute Qualität und lässt sich auch mit einem 1,5 Konverter (empfehlswert wwäre der von Kenko) noch sehr gut einsetzen.

Was Blitzgeräte angeht, muss es nicht unbedingt High-End sein.
Anbieten würden sich der 430EX (Canon), de EF-500DG Super (Sigma) oder der MF 44 AF-4 (Metz), die leigen alle so im bereich zwischen 200,- und 250,- Euro (neu).

MfG
Sebastian

Dieser Post wurde am 15.11.2007 um 14:57 Uhr von freak editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
15.11.2007, 14:45 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
freak postete
Im Telebereich lässt sich noch sagen, dass sich auch ein Canon 70-200 F/4 anbietet - das wird recht günstig auf dem Gebracuhtmarkt gehandelt, bietet sehr gute Qualität

D'accord. Ich habe mal mit einer EOS 300D und einem EF 4/70-200mm L USM (beides geliehen) eine Musicalprobe fotografiert: Das Objektiv macht durchaus Spaß, nur der 1,6-Formatfaktor-Sucher hat mich leiden lassen.


Tschüs,

Sebastian

PS: Das IMHO schönste Bild dieser Probe habe ich dann aber doch mit meiner alten A-1, nFD 1,2/85mm L und 3200er(!) T-Max (S/W-Film) gemacht.

PPS @ Tony: Himmelherrgottsakrament, lern doch bitte mal endlich, wie man "Standard" schreibt. Ja, ohne "t" am Ende.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
15.11.2007, 14:58 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Wer im übrigen im Makrobereich seine Modelle schön ablichten möchte, dem sei ein Tilt-Objektiv nahegelegt, hier kann man (zumindest begrenzt) die Schärfenebene (nach Scheimpflug) legen. Hatte mal das Vergnügen mit einem Tilt von Nikon auf der D2x zu arbeiten, sind wirklich schöne Bilder geworden!
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
15.11.2007, 15:26 Uhr
Sebastian L.




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
PS: Das IMHO schönste Bild dieser Probe habe ich dann aber doch mit meiner alten A-1, nFD 1,2/85mm L und 3200er(!) T-Max (S/W-Film) gemacht.

PPS @ Tony: Himmelherrgottsakrament, lern doch bitte mal endlich, wie man "Standard" schreibt. Ja, ohne "t" am Ende.

Ich hatte ein Mal bisher die Gelegenheit, das legendäre 50mm F/1.0 an einer EOS 3 kurz auszuprobieren - ein Wahnsinn - nur mit dem kurzen Schärfebereich muss man umgehen können - ich konnte es damals (noch)nicht... :-(
Sehr schön ist auch das EF 85mm F/1.2 L USM - eine traumhaft Linse, trotz USM aber vergleichsweise langsam Beim Autofokus, wobei das bei Portrait-Fotografie ja nicht die entscheidende Rolle spielt.

MfG
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
15.11.2007, 20:53 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Lupenobjektive, (Shift-)Tilts...
Leute, schaltet mal einen Gang zurück. Sowas hier zu empfehlen, halte ich beiden Fällen für starken Tobak, um nicht zu sagen Humbug. Beides sind - wie auch Fischaugen - hochspezialisierte Optiken, die man als halbwegs typischer Hobbyknipser nur selten sinnvoll einsetzen kann. Erst recht nicht in einem Ausmaß, das die jeweils deftigen Anschaffungskosten irgendwie rechtfertigen könnte. Ein Tiltshift kann man zumindest bei EF mit Ach und Krach als normale Festbrennweite mißbrauchen und Fischaugen gibts (falls man sich den Spaß wirklich können will) für deutlich weniger Geld auch von Peleng o.ä., aber ein Lupenobjektiv hat nun wirklich einen extrem eingeschränkten Nutzungsbereich. Von den "Sekundärproblemen" wie z.B. Licht in üppiger Menge irgendwie am Objektiv vorbei aufs Motiv zu bringen, ganz zu schweigen.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
15.11.2007, 21:12 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Dann geben wir doch mal endlich nen vernünftigen Tip!

Für Canon EOS 350 D und 400 D empfiehlt sich als Objektiv sicher immer Canon selbst!!!

Tele: EF 70-300 IS USM oder das besagte EF 70-200 / 4,0 L IS USM

Standard-Objektiv zum Kran und Transporte geknippse: EF 18-55 (USM) sowie als Weitwinkel das 10-22 USM

Als Standard mit etwas mehr Tele drin: EF-S 17-85 !

Das sind Dinger nachdenen solltest du mal ausschau halten!

Als Blitz empfiehlt sich bei Portrait sowie Innenraumaufnahmen das: Canon Speedlite 580EX und für nächtliche Transporte das Metz Mecablitz MZ 60-4
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung