Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diese Krane? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 86 ] [ 87 ] [ 88 ] -89- [ 90 ] [ 91 ] [ 92 ] ... [ Letzte Seite ]
2200 — Direktlink
28.04.2009, 17:57 Uhr
reo-fahrer



lasst halt das olle php-Gerödel weg und verlinkt nur das Bild direkt:
http://www.markgraf-privat.de/cisvorbild/galerien/Pontons_Bagger/DemagHafenspezialisten2W.jpg

MfG
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2201 — Direktlink
14.05.2009, 21:38 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Leider nichts für verliebte oder notgeile Kranfans:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2202 — Direktlink
14.05.2009, 21:50 Uhr
robertd



aufgrund der Zylinderanordnung so nah am ende des grundauslegers würde ich mal sagen, dass es sich um einen kleinen Pick-and-Carry Kran a la Valla o.ä. handelt.


Kraandoc, wo bist Du?


gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2203 — Direktlink
17.05.2009, 17:02 Uhr
janh

Avatar von janh



Das Bild stammt aus den 60er Jahren.Mehr schreibe ich mal nicht dazu.Sonst habt Ihr das wieder in 2 Minuten gelöst.

Gruß,
Jan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2204 — Direktlink
17.05.2009, 18:26 Uhr
kerst



Letourneaux

http://picasaweb.google.com/lh/photo/RAeUI5M1wpC9sunTQbuVww

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2205 — Direktlink
17.05.2009, 19:33 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
kerst postete
Letourneaux

http://picasaweb.google.com/lh/photo/RAeUI5M1wpC9sunTQbuVww

Kerst

Da Kabine ist typisch LeTourneau, das stimmt.
Aber ich bin mehr relativ sicher, daß LeTourneau nie so einen Raupenunterwagen gebaut hat. Das sieht mir mehr wie ein ehemaliges (russisches?) Panzerfahrgestell aus.
Der Ausleger und der Rest des Oberwagens könnten LeTourneau sein, sicher bin ich mir da aber nicht.

So, wie der Kran auf dem Foto zu sehen ist, steckt da meiner Meinung nach aber auf jeden Fall eine große Portion Eigenbau mit drin.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2206 — Direktlink
17.05.2009, 19:45 Uhr
kerst




Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
kerst postete
Letourneaux

http://picasaweb.google.com/lh/photo/RAeUI5M1wpC9sunTQbuVww

Kerst

Da Kabine ist typisch LeTourneau, das stimmt.
Aber ich bin mehr relativ sicher, daß LeTourneau nie so einen Raupenunterwagen gebaut hat. Das sieht mir mehr wie ein ehemaliges (russisches?) Panzerfahrgestell aus.
Der Ausleger und der Rest des Oberwagens könnten LeTourneau sein, sicher bin ich mir da aber nicht.

So, wie der Kran auf dem Foto zu sehen ist, steckt da meiner Meinung nach aber auf jeden Fall eine große Portion Eigenbau mit drin.

Tschüs,

Sebastian

These pictures were taken at the Letourneau plant in Texas in the early 60's. The carrier is an old tank with the crane built by LeTourneau.

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2207 — Direktlink
17.05.2009, 21:07 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
kerst postete
These pictures were taken at the Letourneau plant in Texas in the early 60's. The carrier is an old tank with the crane built by LeTourneau.

So at least I was right about the tank.


Bye,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2208 — Direktlink
17.05.2009, 21:42 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
janh postete

The chassis is a variant of the US M4A3 Sherman and was called HVSS (Horizontal Volute Spring Suspension). It was used for battle tanks and for the M32/M74 Armored Recovery Vehicles:

http://en.wikipedia.org/wiki/File:M32_ARV.jpg

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:M32-ARV-HVSS-latrun-1.jpg&filetimestamp=20051120122154
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2209 — Direktlink
17.05.2009, 21:58 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Sebastian Suchanek postete Und was ist das hier?

Das Fahrgestell könnte ein Nissan sein. Japansiche Haubentrucks sind ja relativ selten.....aber von Nissan zumindest gab es Hauber.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2210 — Direktlink
17.05.2009, 22:47 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Hendrik

Könnte auch nen Hino sein :

http://www.hankstruckpictures.com/pix/trucks/guido_wolfs/2006/dec25/07-cuba-jay-1e-200.jpg

Zu Nissan Diesel oder Mitsubishi Fuso spuckt Google leider keine Hauber aus.

Mfg Markus K


PS: In China gibs ja noch FAW und Dong Feng die Hauber bau(t)en, gibt da bestimmt noch 1-2 ältere chinesische Marken.

Dieser Post wurde am 17.05.2009 um 23:13 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2211 — Direktlink
23.05.2009, 11:33 Uhr
Speddy



Was ist das für nen Kran? http://forums.dhsdiecast.com/default.aspx?g=posts&t=121068

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2212 — Direktlink
23.05.2009, 12:40 Uhr
Gast:despi2
Gäste


Moin

Ich tippe mal auf ein Modell aus der Fabrikation von "Feuerstein & CO".

Gruß
Lutz
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2213 — Direktlink
23.05.2009, 22:15 Uhr
koch87

Avatar von koch87


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Sebastian Suchanek postete Und was ist das hier?

Das Fahrgestell könnte ein Nissan sein. Japansiche Haubentrucks sind ja relativ selten.....aber von Nissan zumindest gab es Hauber.

gruß hendrik

Das Fahrgestell ist ein Isuzu TD.
http://blogs.yahoo.co.jp/hirroaer/folder/968739.html?m=lc&p=2

-querlaufende Sicken in Kabinenrückwand, sehr markant!
-doppeltes, relativ hohes Rückfenster
-Blinker, Haltegriff etc.

Hendrik: Auch in Japan begann alles mit Haubern, da gibt es jede Menge!!
Nissan, Hino, Fuso, Isuzu sind aktuelle Hersteller schwerer Lastwagen, da gibt es eine unglaubliche Modellpalette mit langer Geschichte!

Grüße
Ralf

Dieser Post wurde am 23.05.2009 um 22:31 Uhr von koch87 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2214 — Direktlink
30.05.2009, 10:32 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Also die Identität von dem hier würde mich jetzt mal auch interessieren, da es ja teleskopierbare Gittermasten ja auch nicht so oft gibt.

http://forums.dhsdiecast.com/default.aspx?g=posts&t=121200

Denke einmal es könnte ein Franzose sein, evtl. Haulotte oder Griffet ?
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 30.05.2009 um 10:32 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2215 — Direktlink
30.05.2009, 11:14 Uhr
kraandoc




Zitat:
Ralf Neumann postete
Also die Identität von dem hier würde mich jetzt mal auch interessieren, da es ja teleskopierbare Gittermasten ja auch nicht so oft gibt.

http://forums.dhsdiecast.com/default.aspx?g=posts&t=121200

Denke einmal es könnte ein Franzose sein, evtl. Haulotte oder Griffet ?

Es ist der SMK M-50 Autokran aus Schweden mit eine Maximaltragkraft von 26 ton. Er hat eine teleskopierbare Gittermastausleger von 19,3 bis 35,7 m und eine wippbare Hilfsausleger von 17,75 m. Der Kran hat bei der Firma BinSell in Schweden gelaufen. Speziell bei dieser Kran ist der Auslegerfuss die mit hilfe der Aufstellbock nach hinten verschoben wird damit er mit komplettem Hauptausleger schnell transportiert werden kann. Man kann dass auch an der Aussparung in das Kabinendach und das lange Verstellseil erkennnen. Mit komplettem Hauptausleger hat der Kran eine beachtliche Transportlange von 20,3 m. Vielleicht gibts jemand aus Skandinavien der mehr uber der Hersteller SMK erzahlen kann ?

Dieser Post wurde am 30.05.2009 um 11:40 Uhr von kraandoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2216 — Direktlink
30.05.2009, 22:03 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
kraandoc postete

Zitat:
Ralf Neumann postete
Also die Identität von dem hier würde mich jetzt mal auch interessieren, da es ja teleskopierbare Gittermasten ja auch nicht so oft gibt.

http://forums.dhsdiecast.com/default.aspx?g=posts&t=121200

Denke einmal es könnte ein Franzose sein, evtl. Haulotte oder Griffet ?

Es ist der SMK M-50 Autokran aus Schweden mit eine Maximaltragkraft von 26 ton. Er hat eine teleskopierbare Gittermastausleger von 19,3 bis 35,7 m und eine wippbare Hilfsausleger von 17,75 m. Der Kran hat bei der Firma BinSell in Schweden gelaufen. Speziell bei dieser Kran ist der Auslegerfuss die mit hilfe der Aufstellbock nach hinten verschoben wird damit er mit komplettem Hauptausleger schnell transportiert werden kann. Man kann dass auch an der Aussparung in das Kabinendach und das lange Verstellseil erkennnen. Mit komplettem Hauptausleger hat der Kran eine beachtliche Transportlange von 20,3 m. Vielleicht gibts jemand aus Skandinavien der mehr uber der Hersteller SMK erzahlen kann ?

Passt natürlich wie immer zu 100 %. Vielen Dank.

Hier noch einer der zum Verkauf steht.

http://www.prylbanken.se/annons/lastbil_truck_entreprenad/mobilkran_smk_50_saljes/417277/
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2217 — Direktlink
31.05.2009, 13:31 Uhr
Charly40



Ich hab da was "Altes". Keine Ahnung was es ist, aber vielleicht gibts hier welche, die sich über das Bild freuen:

Noch eins:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2218 — Direktlink
31.05.2009, 14:56 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo,

Ich tippe mal auf DEMAG HC 25 K.
ich glaube, ca 12t Tragfähigkeit.
gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 31.05.2009 um 14:59 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2219 — Direktlink
31.05.2009, 23:25 Uhr
kraandoc




Zitat:
rollkopf postete
Hallo,

Ich tippe mal auf DEMAG HC 25 K.
ich glaube, ca 12t Tragfähigkeit.
gruss rollkopf

Stimmt und auf FAUN Fahrgestell von ende 60er Jahre.

Dieser autokran war der nachfolger der DEMAG AV 70 aus 1965, der erste schnellfahrende Autokran mit Teleskopausleger von DEMAG. Der AV 70 war ein kombination von der Oberwagen der bekannte V 70 Industriekran mit ein FAUN Kranwagenfahrgestell.

Dieser Post wurde am 01.06.2009 um 10:30 Uhr von kraandoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2220 — Direktlink
05.06.2009, 11:20 Uhr
Philipp W.



Hallo,

weiß jemand, was das für ein "Kran" (oder was auch immer) im Hintergrund ist?

http://images.agribid.de/images/upload/9010_2.jpg
--
Gruß
Philipp W.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2221 — Direktlink
05.06.2009, 11:29 Uhr
Philo0311



Sieht eher aus wie eine Krake. Verwendet man im Tunnelbau um die Sprenglöcher im Vortrieb zu bohren...

siehe auch: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=351824
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi

Dieser Post wurde am 05.06.2009 um 11:29 Uhr von Philo0311 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2222 — Direktlink
05.06.2009, 12:21 Uhr
Philipp W.



Danke für die schnelle Antwort!
--
Gruß
Philipp W.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2223 — Direktlink
05.06.2009, 17:25 Uhr
mampf



Servus

Was ist das für ein Kran ?



Danke schon mal

Gruß mampf
--
Die Kunst ist,einmal mehr aufzustehen,als man umgeworfen wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2224 — Direktlink
05.06.2009, 17:35 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ein KRUPP 60 GMT, ein echt starkes und unverwüstliches Eisenschwein...! Wo steht der noch im Einsatz?


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 86 ] [ 87 ] [ 88 ] -89- [ 90 ] [ 91 ] [ 92 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung