Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » AR 5500M » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]
025 — Direktlink
06.10.2007, 08:17 Uhr
ChefvonsGanze



Hallo zusammen!
Hier gibt´s das Datenblatt vom Gestell zur Mastmontage/-demontage! Sehr interessante Sache, wie ich finde!


Gruß aus dem Sauerland

Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
06.10.2007, 08:33 Uhr
Champagnierle




Zitat:
Marlowe postete
Was mich wundert: im Vergleich zum LTM 1500 sieht der Tadano doch recht zierlich aus. Oberwagenkabine hat noch neben dem Kranarm Platz, während sie beim LTM nach hinten geklappt werden muss.

Hi,

also wenn ich mir die Kabine anschaue, dann sieht das nach Kinderarbeit aus. Ein ausgewachsener Mann wird da mit der zweiten Ar...backe im Freien sitzen. Und wenn der Kranfahrer sich 'ne Pfeife stopft, dann ist die Kabine auch voll.

Ich glaube, dass ein Kranhersteller mit der Kabinenbreite in Europa massive Einsprüche vom Bedienpersonal bekommen würde.

Gruss

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
06.10.2007, 11:34 Uhr
oli87

Avatar von oli87

moin, erstmal danke für die vielen informativen antworten!
die kabine vom ltm 1400-7.1 ist auch starr aufm oberwagen,der sogar nicht mal so wirklich überbreite aufweist!?mich würden ja mal die achslasten interessiren!weil den ganzen kran zum transport zu zerlegen das ist es doch auch nicht oder?
jedoch ist mir noch aufgefallen das sich tadano so verhält wie krupp früher zu einigen kranen!

mfg der oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
06.10.2007, 12:10 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Oli,

der Mast vom LTM 1400-7.1 ist nicht mittig angeordnet, sondern etwas nacht rechts versetzt.
Daher steht die Ow Kabine nicht über und Liebherr konnte eine normale Kabine verbauen.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
06.10.2007, 15:02 Uhr
Jens P.




Zitat:
Champagnierle postete
Ich glaube, dass ein Kranhersteller mit der Kabinenbreite in Europa massive Einsprüche vom Bedienpersonal bekommen würde.

In die europäischen Krankabinen passen locker 3 Japaner rein. *totlach*

Kurios finde ich die 3 Nackenzylinder und die Televerlängerung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
06.10.2007, 16:03 Uhr
Marlowe



Hier ist mal ein guter Grössenvergleich zum LTM 1500:

http://www.cranebbs.com/bbs/viewthread.php?tid=2239

Deutlich kürzer, aber dadurch, dass die drei Hubzylinder unter dem Mast montiert sind, deutlich höher als der LTM.
Wie sieht das eigentlich in Deutschland aus? Fährt der LTM 1500 mit Mast zum Einsatz oder wird der separat transportiert?
http://www.hansebube.de/gastvorb2/ulgrfr1/ulgrfr1.html
Sieht ja so aus, als ob er in einem Teil durch die Lande düst.

BTW: wenn ich mir hier den Rollenkopf anschaue:
http://www.tadano.co.jp/products/construction/allter/ar5500m/index.html
ist es wohl besser, wenn der Kran ohne Arm fährt. Da sieht der Fahrer doch garnichts mehr.
--
dreaming in digital - living in realtime - thinking in binary - talking in ip - WELCOME TO OUR WORLD
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
06.10.2007, 20:38 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Marlowe postete
Wie sieht das eigentlich in Deutschland aus? Fährt der LTM 1500 mit Mast zum Einsatz oder wird der separat transportiert?

Die 50-m-Version fährt hierzulande normalerweise mit kompletten Ausleger, bei der 84-m-Version (von der es aber in Deutschland nur sehr wenige gibt), werden zum Transport üblicherweise die obersten fünf Teleskopteile ausgebaut. Siehe z.B. hier.


Zitat:
Marlowe postete
BTW: wenn ich mir hier den Rollenkopf anschaue:
http://www.tadano.co.jp/products/construction/allter/ar5500m/index.html
ist es wohl besser, wenn der Kran ohne Arm fährt. Da sieht der Fahrer doch garnichts mehr.

Moment, das auf dem Bild sieht mir sehr stark nach Schwerlastkopf aus. Auf diesem Bild scheint mir der normale Rollenkopf montiert zu sein, der deutlich "harmloser" ist. Dabei finde ich aber die beiden Mini-Hydraulikzylinder höchst interessant, die anscheinend den Rollenkopf nach oben ankippen. Womöglich, um einen Tick mehr Platz für den Haken zu haben...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
06.10.2007, 21:15 Uhr
Speddy



hallo Sebastian

Irrgendwie scheint dein Link nicht zu funktionieren ich sehe kein Bild und auf der Seite komme ich ohne Chinesisch Kenntnisse, die ich leider nicht besitze, nicht weiter.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
06.10.2007, 21:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hmm - bei mir funktioniert's. Ansonsten nimm diesen Link - gleich das oberste Bild.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
06.10.2007, 22:12 Uhr
Marlowe




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Moment, das auf dem Bild sieht mir sehr stark nach Schwerlastkopf aus.

Mit Doppelseilsystem? Sieht mir eher nach einem 2-Haken-System aus, wenn der Kran denn zwei Winden haben sollte.



Wobei mich bei dem Tadano-Faun etwas die Meinung beschleicht, dass die Japaner leicht übertreiben...

drei Hydraulikstempel am Arm, zusätzliche Hydraulikstempel zur Abstützung (Unter Last wird jeder Stütz-Ausleger zweifach abgestützt)...
--
dreaming in digital - living in realtime - thinking in binary - talking in ip - WELCOME TO OUR WORLD

Dieser Post wurde am 06.10.2007 um 22:16 Uhr von Marlowe editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
06.10.2007, 22:16 Uhr
Speddy



Im Datenblatt Vergleich ist der

AR 5500 um 25-30cm Höher;je nach Bereifung ( 14.00R25 3,95m , 16.00R25 4,00m und 20.5 R25 4,00m Beim LTM 445/95R25 177E 4,25m beim AR5500) und

1,72 - 2,97m länger als der LTM 1500 abhängig vom Ausleger. 2 bzw 5 Stufig

Das Gesamtgewicht ohne Drehbühne und Mast beträgt beim AR 5500 44,99t, Was bringt denn der LTM 1500 Ohne Mast und Drehbühne auf die Wage? steht leider nicht im Datenblatt.

mfg

Stefan Seifert

Dieser Post wurde am 06.10.2007 um 22:19 Uhr von Speddy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
06.10.2007, 22:32 Uhr
Marlowe



Was mir gerade auf dem Link von Sebastian und mir aufgefallen ist.

In Japan herrscht Linksverkehr, die Fahrzeuge haben also das Lenkrad rechts.

Schaut euch mal den Kran genauer an.
--
dreaming in digital - living in realtime - thinking in binary - talking in ip - WELCOME TO OUR WORLD
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
07.10.2007, 11:38 Uhr
Homologateur



Speddy : LTM1500 Fahrgestell ohne Oberwagen war 42050 kg, LTM1500-8.1 Fahrgestell ohne Oberwagen ist 41700 kg, das Gegenteil von Motor (D9408Ti bei LTM1500 und D9508 bei LTM1500-8.1) und Getriebe (Allison CLBT-755 bei LTM1500 und ZF 12AS3002TC bei LTM1500-8.1) ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
07.10.2007, 13:36 Uhr
oli87

Avatar von oli87

moin

was ich ja auch interessant finde ist das mittelstück bzw. der schwerlastausleger der gleichzeitig auch der adapter zur wippe ist!ich denke mal wenn man diesen kran noch ein wenig "europäischer" modifiziert zwecks achslasten,breite und etwas rentabeler im transport macht,wäre es ein super gerät!
der gmk 7450 ist ja auch gut!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
07.10.2007, 13:37 Uhr
oli87

Avatar von oli87

und ein hydro. stempel am ausleger entfernt!das sieht sch... aus!nur mal so am rande!

mfg oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
07.10.2007, 13:52 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
oli87 postete

der gmk 7450 ist ja auch gut!

Ja, so gut das ihn in Deutschland keiner kauft.

Ich glaube kaum das man den AR5500M so modifizieren kann. das er sich in Europa absetzt, da wird wenn eine komplette neuentwicklung kommen.
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
07.10.2007, 22:17 Uhr
oli87

Avatar von oli87

@ christoph
weisst du wies um die gmks steht?dürfte ja nur ne hand voll sein?
kenne da nur grohmann/bzw. zuraw-grohmann!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
05.02.2008, 15:30 Uhr
Gast:faunjonny
Gäste


hallo erstmal an alle kranbegeisterten..

zum Fahrgestell des AR5500M.. Es wird In der Firma Tadanao/Faun in der nähe von nürnberg hergestellt. Der unterwagenramen wird dort zusammengeschweißt und der unterwagen zusammengebaut. wenn er fertig ist wird er dann nach japan verschippert wo er bei der firma Tadano einen oberwagen und einen ausleger bekommt..
Das selbe passiert auch mit der neuentwicklung ATF 360-G6.
wenn ihr fragen über die faun habt könnt ihr mich gerne ansprechen.. arbeite dort im auslegerbau..

grüße aus nürnberg
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
01.04.2008, 01:05 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

morgen jonny,

eine frage zum ATF 360-G6:
Wenn bei euch das Fahrgestell gebaut wird und der Oberwagen wird erst in Japan draufgesetzt, muss er dann für einen europäischen Käufer erst wieder zurückgeschifft werden, oder ist der ATF 360-G6 auch nur für den japanischen Markt?

Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
29.04.2008, 19:39 Uhr
Speddy



Auf diesem Bild sieht man sehr gut ich Verbolzungseinrichtung vom Ballast.

http://tefutefu-crane.jp/bbs/img/8151.jpg

Mich würde mal interessieren wie dieses System funktioniert? Das in Deutschland verwendete System ist bekannt, da fahren ja zwei Zylinder nach unten aus und verriegeln sich dann in der Grundplatte. Aber wie ist es bei diesem hier?

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
29.04.2008, 21:19 Uhr
Braunbaer



Denke mal es wird wie bei vielen Grossgeräten sein.
in dem Fall eine L-förmige grundplatte mit 4 Aufnahmen in der die Amatur am Ballast "eingeschnabelt" wird und dann hydraulisch angehoben.
--
Wie immer - nur meine eigene Meinung!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
29.04.2008, 21:36 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo Stefan

wie du ja vielleicht schon weist, baue ich schon lange an dem Kran.
Und das mit dem Ballast System war lange ein Buch mit sieben Siegeln.
Doch wenn man sucht findet man auch Antworten.
Schau dir mal den Link an, da Zeichnet einer den Kran.

http://tkjoh.hp.infoseek.co.jp/model/cg/cg_ar5500m/index.html

Wie du da sehen kannst hängt der Ballast nur an zwei Punkten, oder auch er wird hoch gestemmt und verriegelt. Da hängen dann locker 195t dran.


LG Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
29.04.2008, 22:54 Uhr
aitona4



Ich lasse einen Anschluß, hier, das Sie ein Forum sind

http://www.tefutefu-crane.com/report/17/171112-13_gotenba/index.htm

Dieser Post wurde am 29.04.2008 um 22:55 Uhr von aitona4 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
29.04.2008, 23:09 Uhr
Speddy




Zitat:
Bernd postete
Hallo Stefan

http://tkjoh.hp.infoseek.co.jp/model/cg/cg_ar5500m/index.html

Wie du da sehen kannst hängt der Ballast nur an zwei Punkten, oder auch er wird hoch gestemmt und verriegelt. Da hängen dann locker 195t dran.


LG Bernd

durch Aitona4´s Link hab ich das ganze jetzt auch verstanden danke nochmals. Aber die Brückentransportkonstucktion sieht irgendwie verdammt waghalsig aus.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
30.04.2008, 09:38 Uhr
mirko

Avatar von mirko

naja, aber ich denke mal das die sich dabei schon was gedacht haben, und keine gefahr des kippens besteht, so wie ich die japaner kenne wird das alles 10.000 mal von 10.000 verschiedenen leuten überprüft worden sein.

über den servive da kann man sich ja nicht beschweren wenn die da sogar ne besucher tribüne aufbauen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung