1041 — Direktlink
29.07.2014, 01:37 Uhr
michael.m.
|
Hallo Helmi2, hallo Schlepper!
Tja, ist ja schon eine verzwackte Sache das mit dem Wasser....
Einerseits wurde eine oder sogar zwei Wellen für die Generatorenteile für Grohnde abgelassen, hier scheint es nun ein Problem zu sein.
Der Edersee ist von Anfang an als Wasserregulierer für die Weser (und was die wenigsten wissen) zur Wasserbefüllung des Mittellandkanals mal gebaut worden. "Wellen" waren schon immer zu beantragen gewesen, vor mehreren Jahren gab es das auch des öfteren. Wie weit Wasser abgelassen werden darf, ist sogar für jeden ersichtlich auf der Webseite des WSA HMÜ.
Klar will der "berühmte Bürgermeister" vom Edersee am liebsten "seinen" See das ganze Jahr über randvoll haben, geht allerdings am Sinn der Sache vorbei.
Wenn man auf die offizielle WSA Seite von HMÜ schaut, steht da sogar, dass der See dieses Jahr momentan über Soll gefüllt ist, also einer Welle eigendlich nichts im Wege steht. Das nun neu angeschafte Schubschiff ist eigendlich nur dafür gedacht, wenn der Edersee die genau festgelegte Pegelhöhe erreicht hat, keine Welle mehr abgelassen werden kann( also bei Wssermangel) und man trotzdem noch fahren will....
Ich verstehe also eigendlich das ganze "Heckmeck" an der Sache nicht, oder kann hier nach "Gutdünken" entschieden werden? Oder herrscht in Hessen mittlerweile eine nur noch tourismusbestimmende Entscheidungsebene? Wie die letzte Welle abgebrochen wurde, weil angeblich auf einmal zuviel Wasser benötigt werden würde ( hatten sich die Eckdaten des Schiffes eigendlich "über Nacht" so schlagartig geändert???) oder war ein Hafenfest am Edersee am Wochenende übersehen worden??? Alles irgendwie schon sonderbar. Interessant dabei, dass eventuell vieleicht nun doch ab Donnerstag eine Wellenunterstützung los geschickt werden soll, wenn es regnet. Könnte aber auch sein, dass durch Regen der HSW (höchstschiffbare Wasserstand ) überschritten werden könnte... so steht es heute auf der Seite.
Fazit: Momentan geizt man mit dem Wasser, obwohl eigendlich keine Bewandnis dafür besteht.
Irgendwer hat also das Schiff gebucht, Wasser ist eigendlich reichlich vorhanden... nur scheint keiner sich da mit dem anderen abgesprochen zu haben. Seid mindestens vier Wochen stand da immer auf der Seite "ohne Wasserzuschuß", warum auch immer. Noch ist die Weser eine Bundeswasserstraße, und es liegt keine Tonagebeschränkung für Schiffe meines Wissens vor. Also ist auch dem vieleicht unwissenden Disponenten kein Vorwurf zu machen, 300 to in ein 1000t tragendes Schiff zu verladen...
Na ja, wenn denn der angesagte Regen ausfallen sollte, vieleicht erleben wir ja dann dieses Jahr noch einen Schwertransport von Bodenwerder aus.... ... oder man wartet, bis die Talsperre zum Winter hin eh für die Schneeschmelze abgelassen werden muss.
Gruß
Michael
mal gespannt, wie es weiter geht. -- Wenn man schwankt hat man mehr vom Weg ! |