371 — Direktlink
11.01.2015, 21:10 Uhr
robertd
|
Hallo,
nachdem mir heute wieder mal der markante Knick im Ausleger der Wilbert-TDKs ins Auge gefallen ist, hab ich mal probiert, ob man sowas auch in Lego Technic bauen kann. Vor allem bzgl. des dreieckigen Auslegerquerschnitts war ich ziemlich skeptisch. Nach drei Anläufen hatte ich dann einen funktionierenden Prototypen, den ich dann noch in den LDD reingebastelt hab:
![](https://www.daro.at/modellbau/modell/ldd/wt650_04.jpg) Zunächst mal die Gesamtansicht des Auslegerstücks inkl. Laufkatze
![](https://www.daro.at/modellbau/modell/ldd/wt650_02.jpg) Hier der Ausleger alleine, von der Spitze her gesehen
![](https://www.daro.at/modellbau/modell/ldd/wt650_03.jpg) Dasselbe von der anderen Seite her
![](https://www.daro.at/modellbau/modell/ldd/wt650_01.jpg) und hier noch die Laufkatze alleine
Die Katzseile werden an den beiden mittleren Löchern des Laufkatzrahmens verknotet. Das eine Ende läuft über die an der Auslegerspitze zu sehende Umlenkrolle und dann im Inneren des Auslegers durch Ösen, die gleichzeitig als Abstandhalter bzw. Stabilisierungen für den Untergurt dienen. Das Hubseil läuft über die beiden Umlenkrollen in der Laufkatze nach unten zur Hakenflasche, das vordere Ende wird an der grauen Öse unterhalb der Umlenkrolle an der Auslegerspitze verknotet. Einen Funktionstest mit Seilen habe ich noch nicht gemacht. Allerdings läuft die Laufkatze sehr leicht und auch beim Übergang zwischen der oberen und unteren Auslegerebene gibt es so gut wie keinen Ruck. Insofern denke ich, dass ein Antrieb über einen Motor problemlos möglich wäre. Auch die Biegesteifigkeit des Auslegers erscheint mir ganz gut, so dass man hier wohl eine gewisse Last heben könnte. Wenn man den WT 650 als Vorbild nimmt ergibt sich interessanterweise in Bezug auf die Höhe für beide Teile des Auslegers (hoch und niedrig) ein Maßstab von 1:45,1 - und das, obwohl die Höhe eigentlich durch die verfügbaren Legosteine bzw. durch die Funktion vorgegeben ist. Bei der Breite stimmts allerdings nicht so gut. Hier ist der Lego-Ausleger deutlich zu breit, so dass sich für den kleineren Teil ein Maßstab von 1:37,4 und für den größeren 1:35,2 ergibt.
Wenn ich irgendwann wieder mal Lust habe werde ich vielleicht nochmal an dem Teil weiterbauen. Falls jemand anders weiterbasteln will gibts hier das Modell für den LDD: https://www.daro.at/modellbau/modell/ldd/WT650.zip
Gruß Robert |