Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Tower 185/Frankfurt » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] -10- [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] ... [ Letzte Seite ]
225 — Direktlink
06.04.2009, 19:44 Uhr
Ffm60ziger



Bilder von ca 18.00 Es wird fleißig Beton gepumpt
und verteilt




Hilfsbetonverteiler

Ein Strahl

--
Erbarmen zu spät, ......
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
226 — Direktlink
07.04.2009, 06:15 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Moin, danke für die schönen Bilder bei schönem Wetter !
BTW: Was hat der Potain Ballast am Fuß des 160 HC-L Wippers zu suchen? Hat das ein Grund? (Streif ist ja für allermöglichen Überraschungen gut...)
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
227 — Direktlink
07.04.2009, 18:15 Uhr
Farmer

Avatar von Farmer

guude,

auch heute morgen gegen 10.00 uhr
war wieder reges treiben und pumpen angesagt








--
viele Grüße aus Rhein / Main
Richard


Facebook: Kläser Group
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
228 — Direktlink
07.04.2009, 20:51 Uhr
Beton 61



Danke für die Bilder, hat jemand noch mehr bilder von den pumpen
und information wer den beton liefert. Nur Sehring alleine ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
229 — Direktlink
07.04.2009, 21:01 Uhr
Farmer

Avatar von Farmer

@Beton 61

diesen bunten fahrschischer hab ich noch im bild ...ein tgs




ansonsten waren viele weise actrosse unterwegs
einige hatten die aufschrift kühn.
--
viele Grüße aus Rhein / Main
Richard


Facebook: Kläser Group

Dieser Post wurde am 07.04.2009 um 21:01 Uhr von Farmer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
230 — Direktlink
07.04.2009, 21:17 Uhr
DiePumas




Zitat:
Beton 61 postete
Danke für die Bilder, hat jemand noch mehr bilder von den pumpen
und information wer den beton liefert. Nur Sehring alleine ?

Beton für die Bodenplatte wird von Sehring und Waibel geliefert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
231 — Direktlink
07.04.2009, 23:18 Uhr
hal-briggs




Zitat:
DiePumas postete

Zitat:
Beton 61 postete
Danke für die Bilder, hat jemand noch mehr bilder von den pumpen
und information wer den beton liefert. Nur Sehring alleine ?

Beton für die Bodenplatte wird von Sehring und Waibel geliefert.

Wenn ich richtig gelesen und gerechnet habe werden Ca. 131m³ pro Stunde = ca 16/17 Mischer pro Stunde eigebaut?!?
Wie weit sind den die Strecken die zurückgelegt werden müssen bzw. wie lange dauert ein Umlauf eines Wagens?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
232 — Direktlink
08.04.2009, 00:27 Uhr
DiePumas




Zitat:
hal-briggs postete

Zitat:
DiePumas postete

Zitat:
Beton 61 postete
Danke für die Bilder, hat jemand noch mehr bilder von den pumpen
und information wer den beton liefert. Nur Sehring alleine ?

Beton für die Bodenplatte wird von Sehring und Waibel geliefert.

Wenn ich richtig gelesen und gerechnet habe werden Ca. 131m³ pro Stunde = ca 16/17 Mischer pro Stunde eigebaut?!?
Wie weit sind den die Strecken die zurückgelegt werden müssen bzw. wie lange dauert ein Umlauf eines Wagens?

Im Durchschnitt über die Gesamtzeit wird das wahrscheinlich hinkommen.
Die Einbaugeschwindigkeit geht naturgemäß beim Herstellen der Oberfläche auf ca. 40 m³ / Einbaustelle zurück. Der Massenbeton wird in der Spitze jedoch mit etwa 250 m³ / Stunde geliefert worden sein. Die genauen Durchschnittsleistungen der Pumpen kann ich bei Bedarf nach Beendigung mitteilen.

Die Umlaufzeit für Sehring (Gutleutstraße) dürfte bei 35 Minuten, bei Waibel (Franziusstraße) etwa 55 Minuten gelegen haben. Dies ist allerdings stark vom Verkehrsaufkommen abhängig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
233 — Direktlink
08.04.2009, 06:37 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Moin zusammen,
echt schöne Bilder, ich seh ich muss die Tage selber mal wieder raus fahren.
Weiss man schon einen ungefähren Termin für die Fundamentplatte des Hochhauses und wie das vonstatten gehen soll?

Auch der TDK Nr. 5 könnte ja nun bald aufgebaut werden, da die Bodenplatte in diesem Bereich soweit fertig ist...

So siehts gerade aktuell aus lt. Webcam:

Dieser Post wurde am 08.04.2009 um 06:43 Uhr von der_kleene editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
234 — Direktlink
08.04.2009, 10:25 Uhr
DiePumas




Zitat:
der_kleene postete
Moin zusammen, echt schöne Bilder, ich seh ich muss die Tage selber mal wieder raus fahren. Weiss man schon einen ungefähren Termin für die Fundamentplatte des Hochhauses und wie das vonstatten gehen soll?

Geplant ist der Zeitraum vom 27.04. - 30.04.2009. Wir werden ab 14.00 Uhr mit insgesamt 4 Großmasten von 52 m - 63 m die knapp 15.000 m³ in Angriff nehmen.

Dieser Post wurde am 08.04.2009 um 10:30 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
235 — Direktlink
08.04.2009, 14:45 Uhr
lucas

Avatar von lucas

Hallo

Ich bin neue in diese Forum.Ich habe eine Frage, für wann must dieses Baustelle vertig gemacht würdet.
--
Bis Bald,
Lucas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
236 — Direktlink
08.04.2009, 14:48 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste



Zitat:
lucas postete
Hallo

Ich bin neue in diese Forum.Ich habe eine Frage, für wann must dieses Baustelle vertig gemacht würdet.

Wenn Du mit Deiner Frage ausdrücken willst, wann der Rohbau stehen soll, dann meine ich etwas mit 2011 gelesen zu haben, wann das Hochhaus komplett fertig gestellt sein soll, weiss ich nicht...

@ all: Was hat es mit den vermeindlich nach Potain Ballastklötzen am Fuße des 160 HC-L Wippers auf sich?

Dieser Post wurde am 08.04.2009 um 14:48 Uhr von der_kleene editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
237 — Direktlink
08.04.2009, 14:58 Uhr
lucas

Avatar von lucas


Zitat:
der_kleene postete

Zitat:
lucas postete
Hallo

Ich bin neue in diese Forum.Ich habe eine Frage, für wann must dieses Baustelle vertig gemacht würdet.

Wenn Du mit Deiner Frage ausdrücken willst, wann der Rohbau stehen soll, dann meine ich etwas mit 2011 gelesen zu haben, wann das Hochhaus komplett fertig gestellt sein soll, weiss ich nicht...

@ all: Was hat es mit den vermeindlich nach Potain Ballastklötzen am Fuße des 160 HC-L Wippers auf sich?

Hallo,

Danke für deinen Antwort.

Lucas
--
Bis Bald,
Lucas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
238 — Direktlink
08.04.2009, 15:11 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
der_kleene postete @ all: Was hat es mit den vermeindlich nach Potain Ballastklötzen am Fuße des 160 HC-L Wippers auf sich?

...Da dort definitiv kein Potain hinkommt, kann ich mir nur vorstellen, daß diese Klötze vielleicht zum Einstellen (des Begrenzers) der bestehenden Wipper benutzt wurden.....und sie wurden nur noch nicht abgeholt.

Ist aber auch nur ein Spekulatius meinerseits.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
239 — Direktlink
09.04.2009, 16:31 Uhr
DiePumas




Zitat:
DiePumas postete

Zitat:
hal-briggs postete

Zitat:
DiePumas postete

Zitat:
Beton 61 postete
Danke für die Bilder, hat jemand noch mehr bilder von den pumpen
und information wer den beton liefert. Nur Sehring alleine ?

Beton für die Bodenplatte wird von Sehring und Waibel geliefert.

Wenn ich richtig gelesen und gerechnet habe werden Ca. 131m³ pro Stunde = ca 16/17 Mischer pro Stunde eigebaut?!?
Wie weit sind den die Strecken die zurückgelegt werden müssen bzw. wie lange dauert ein Umlauf eines Wagens?

Im Durchschnitt über die Gesamtzeit wird das wahrscheinlich hinkommen.
Die Einbaugeschwindigkeit geht naturgemäß beim Herstellen der Oberfläche auf ca. 40 m³ / Einbaustelle zurück. Der Massenbeton wird in der Spitze jedoch mit etwa 250 m³ / Stunde geliefert worden sein. Die genauen Durchschnittsleistungen der Pumpen kann ich bei Bedarf nach Beendigung mitteilen.

Die Umlaufzeit für Sehring (Gutleutstraße) dürfte bei 35 Minuten, bei Waibel (Franziusstraße) etwa 55 Minuten gelegen haben. Dies ist allerdings stark vom Verkehrsaufkommen abhängig.

Wie man ja deutlich gesehen hat, waren wir mit dem Bodenplatteneinsatz am Mittwoch um 7.00 Uhr fertig.
Hier nun ein paar Daten (weitere Infos auf www.diepumas.de/20.html):

Beginn Montag 06.04.2009 um 14.00 Uhr
Ende Mittwoch 08.04.2009 um 07.00 Uhr
Gesamtzeit 41 Stunden
Gesamtmenge 5.660,0 m³
Durchschnittliche Einbauleistung 138 m³
Eingesetzte Betonpumpen 1 x 63 m, 2 x 58 m, 1 x 52 m und 1 x 42 m

Lasst Euch die Wartezeit bis zum 27.04.2009 nicht zu lange werden und Frohe Ostern

Dieser Post wurde am 09.04.2009 um 21:59 Uhr von DiePumas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
240 — Direktlink
09.04.2009, 18:06 Uhr
hal-briggs



Danke für die ausführlichen Daten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
241 — Direktlink
11.04.2009, 12:31 Uhr
biberacher2004



Hallo zusammen,
wie ich gerade im DAF gesehen habe gibt es jetzt eine bewegliche Webcam mit LiveBildern .

Frohe Ostern

Gruß Timo aus Heilbronn
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
242 — Direktlink
11.04.2009, 13:21 Uhr
Simon T.



Und hier der passende Link

http://213.23.220.58/control/userimage.html

Gruß Simon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
243 — Direktlink
14.04.2009, 06:29 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste



Zitat:
Hobby46 postete
Hallo zusammen,

hier einmal eine bescheidene Frage, da ich mich mit Hochbaukranen nun gar nicht so recht auskenne, obwohl ich sie schon recht imposant finde.

Warum werden auf einigen Baustellen Wippausleger Krane, und auf anderen Katzausleger Krane aufgestellt?

Nach welchem Kriterium wird das entschieden?

@ Hobby46:
Ich versuche mal, Deine Frage zur Auswahl von Einsatz Wipper oder Katzausleger so gut es geht zu beantworten:

Zuerst einmal muss geschaut werden, wieviel Krane auf welchem Raum zusammenspielen sollen, wie hoch diese jeweilig werden sollen und vor allem, was im jeweiligen Drehbereich des Kranes für Hindernisse sein könnten.

Dann muss geschaut werden: Hat man die notwendigen TDK’s im eigenen Fuhrpark, oder muss man anmieten? Oder muss man sogar die Komplette TDK-Gestellung an eine Vermieterfirma vergeben, die einem das Kran-Einsatzkonzept erarbeitet und für Montage, Wartung und Demontage zuständig ist:

Ich mache das mal an 3 Beispielen von Frankfurter Hochhausbaustellen fest:

Commerzbank Tower (299,5m)

Das zu überbauuende Areal im Mittel misst etwa 80 x 110m. Direkt neben dem Baustellenareal steht ein Alter Verwaltungsbau mit 109m Höhe über Geländeoberkante.
Das zu errichtende Hochhaus in Form eines annähernd gleichseitigen Dreieckes von 60m Kantenlänge nimmt auf Grund seiner Masse ein großteil der Bauarbeiten ein.
Luftlinienentfernung zwischen Hochhausfassade des neuen Towers und dem alten Verwaltungsbaus dürfte max 10 – 15m betragen.
Schon alleine die Höhe von 109m an der angrenzenden Bebauung (in weiterer Nähe stand noch ein 86m Hohes Gebäude, welches u.U. für einen Katzausleger –TDK in der Randbebauung Problematisch geworden wäre) lassen ausschließlich Wipper zu.
Da der Bauunternehmer Hochtief war und es damals die Streif nicht oder nicht in dieser Form gab, hatte man Ausschließlich Liebherr Katzausleger im Programm, die für dieses Bauvorhaben schlicht unbrauchbar waren. Nicht mal mit Minimaler Zwangsausladung (je nach LH-Katzausleger zwischen 30 und 45m) war diese Baustelle TDK-mäßig zu bestücken. Also hat man die EURO-Mietkran AG (Wilbert) beuauftragt, die TDK-Logistik zu erstellen.
Die Lösung sah dann 7 Wipper vor, als größten einen WK 60140 B, der weniger wegen dem Hochhaus notwendig war, vielmehr, um die innenkletternden Wipper 320 BE – G7 in 50m-Entfernung nach Rohbauende abzubauen.

Trianon (186m)
Hier hatte die Philipp Holzmann AG für den Hochhaus Rohbau 2 Liebherr Katzausleger Krane vom Typ 201 HC im Einsatz, weil die umliegenden Hochhäuser weit weg genug waren. Nur für die Randbebauung zur Mainzer Landstraße war wegen des geringen Abstandes von Straße zur Hochhausfassade des Rohbaues ein Liebherr Wipper im Einsatz (ob der von Holzmann angemietet oder gelauft wurde, weiss ich leider nicht). Für die andere Randbebauung wurde ein katzausleger Typ 71 EC gewählt, dessen Ausladung so festgelegt wurde, dass er ohne Hindernisse frei drehen konnte.
Ein weiterer TDK war der Katzausleger 256 HC, welcher sehr niedrig (ca 25-30m) aufgebaut wurde und unüblicherweise sehr nah am Hochhausrohbau stand. Dafür musste der 70m-Ausleger nach Feierabend mit Seilen abgespannt werden.

PWC-Tower (204m)
Wie beim Commerzbank Tower lässt hier das 128m hohe Hochhaus Pollux keinen Einsatz von Katzausleger Obendrehern zu, wie schon an anderer Stelle geschrieben wurde, wären ledigdlich die vorderen beiden Wolff 180 B Wipper gegen Katzausleger mit rund 45m Ausladung ersetzbar gewesen.
Da der Bauunternehmer Hochtief und die Streif Baulogistik inzwischen immer mehr Wolff Wipper im Programm haben, kann man solche Baustellen auch mit dem eigenen TDK-Fuhrpark logistisch ausstatten.

Fazit: Es ist halt immer eine Frage der sinnhaftigkeit und der örtlichen Gegebenheiten, ob die Wahl auf Katzausleger oder Wipper fällt, und was ggf. ein Baumaschinenvermieter instande ist, an TDK’s anzubieten.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
244 — Direktlink
14.04.2009, 06:48 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

O K, jetzt haben wir schon mal einen guten Überblick über die "Wipper-Vorausetzungen" hier zu Lande gehört. Sehr schön formuliert übrigens, das könnte man so fast drucken..

Nun erzähle vielleicht noch etwas zu den Hintergründen für Wipper-Einsätze im Ausland, Stichwort "Luftraum", und runde das Bild damit ab.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
245 — Direktlink
14.04.2009, 09:56 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste



Zitat:
Stephan postete
O K, jetzt haben wir schon mal einen guten Überblick über die "Wipper-Vorausetzungen" hier zu Lande gehört. Sehr schön formuliert übrigens, das könnte man so fast drucken..

Nun erzähle vielleicht noch etwas zu den Hintergründen für Wipper-Einsätze im Ausland, Stichwort "Luftraum", und runde das Bild damit ab.


Gruß vom Rhein
Stephan

Danke, aber ich konnte dieses Beispiel nur Anhand meines Wissens über TDK's und deren vorrangigen Einsätzen an Frankfurter Hochhäusern belegen.
(Aber auch wenn ich kein Experte bin, kann meine Ausformulierung durchaus auch auf alle anderen Baustellen zutreffen).

Wie es im Ausland aussieht, weiss ich leider nicht, da muss ich passen...

BTW: Weiss man schon etwas zur Montage von TDK Nr. 5? (der kleine TV 20 Wolff-Anker zwischen dem 180er und 355er...)

Dieser Post wurde am 14.04.2009 um 10:01 Uhr von der_kleene editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
246 — Direktlink
15.04.2009, 08:59 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste



Zitat:
DiePumas postete

Zitat:
der_kleene postete
Moin zusammen, echt schöne Bilder, ich seh ich muss die Tage selber mal wieder raus fahren. Weiss man schon einen ungefähren Termin für die Fundamentplatte des Hochhauses und wie das vonstatten gehen soll?

Geplant ist der Zeitraum vom 27.04. - 30.04.2009. Wir werden ab 14.00 Uhr mit insgesamt 4 Großmasten von 52 m - 63 m die knapp 15.000 m³ in Angriff nehmen.

Moin, 15.000 m³ sind schon ne Menge Holz (äh Beton
weisst Du evtl. die Abmessungen der Fundamentplatte (Länge x Breite x Tiefe)?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
247 — Direktlink
16.04.2009, 08:43 Uhr
Ffm60ziger



Der fünfte Kran ist im Anmarsch. Webcam schauen . Bilder später
--
Erbarmen zu spät, ......
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
248 — Direktlink
16.04.2009, 08:46 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

in der Webcam ist zusehen, das Turmkranteile (Gerüst mit vermutlich Wippwerk) angeliefert wird. Von der Geometrie würde ich wieder auf Wolff WK 180B tippen, weil der mit eingeschertem Wippflaschenzug transportiert werden kann. Es könnte aber auch der nagelneue WK 224B sein, der weniger Dreiecksversteifungen hat.

Mal sehen was es am Ende ist.
Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 16.04.2009 um 15:50 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
249 — Direktlink
16.04.2009, 09:12 Uhr
Michael E.



Moin,
...der Kran kommt direkt aus Heilbronn...Zu erkennen an der Spedition Wüst, die sich u.a. gegenüber dem Werksgelände befindet

edit: http://www.spedition-wuest.de/index.php?id=1
--
Grüße,

Michael

Dieser Post wurde am 16.04.2009 um 09:16 Uhr von Michael17 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] -10- [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung